Ursprünglich sollte ja nächsten Monat der Halbblutprinz in die Kinos kommen. Leider wird das erst im Juli was. Dafür gibts hier schonmal den nächsten Trailer:
[via]
Ursprünglich sollte ja nächsten Monat der Halbblutprinz in die Kinos kommen. Leider wird das erst im Juli was. Dafür gibts hier schonmal den nächsten Trailer:
[via]
Durch einen lieben Menschen bin ich in den Genuss gekommen, den Krimi „Eifel-Rallye“ von Jacques Berndorf – von eben jenem selbst gelesen – in den letzten drei Tagen anzuhören.
Es geht in der Geschichte um einen Journalisten, dessen Freund – ebenfalls ein Journalist – mittels Zyankali ermordet wird. Zusammen mit seinem Freund, einem Kriminalrat a.D. findet er heraus, wer hinter diesem Mord und drei anderen, die zeitlich nah beieinander liegen, steckt. Die ganze Geschichte dreht sich auch irgendwie um den Nürburgring und die Formel 1 und gipfelt schliesslich in einem fulminanten Höhepunkt.
Ich gebe zu, dass ich anfangs Schwierigkeiten mit der sonoren Stimme des Autors hatte, aber irgendwann war ich völlig in den Bann gezogen. Oft wurde ich beim Hören an einen anderen lieben Menschen erinnert, an den ich mit einer der beiden Hauptprotagonisten erinnerte, bzw. ein paar Sätze oder Redewendungen. Wer auf Krimihörbücher steht, sollte sich dieses unbedingt mal anhören.
Dieser Film ist zwar schon etwas älter, aber er ist mein erster selbstproduzierter gewesen. Ok, Micha hat auch mitgemacht und sich als Schlangenbändiger und Träger des goldenen Mikrofons zur Verfügung gestellt. Aber seht selbst:
https://vimeo.com/2057864
Vor einiger Zeit habe ich nach der Möglichkeit gesucht, FTP-Verzeichnisse als ganz normales Windowslaufwerk einzubinden. Ich habe lange gesucht, aber schlussendlich das Programm „NetDrive“ gefunden. Die Version, die ich verwende ist schon etwas älter, dafür muss man sich aber nicht anmelden, um sie herunterzuladen.
Jedenfalls funktioniert das Programm sehr gut unter Windows XP mit SP3. Man kann auch mehrere Verzeichnisse angeben, die dann jeweils einen eigenen Buchstaben erhalten. Die so verbundenen Verzeichnisse verhalten sich wie ganz normale Windowslaufwerke und können aus allen Programmen angesprochen werden. Das ist dann wichtig, wenn man schnell mal was auf einen Server kopieren will, aber nicht erst ein FTP-Programm wie Filezilla öffnen will.
Will man den eigenen Webspace dann noch gegen Zugriffe von außen schützen, weil dort niemand anderes was zu suchen hat, legt man in dem entsprechenden Verzeichnis einfach eine .htaccess-Datei an, die diesen Inhalt hat:
# Alle Zugriffe Verbieten Order deny,allow Deny from all
Damit wird der Zugriff von außen via Browser unterbunden. Selbst wenn jemand weiß, wie eine Datei heisst, die dort liegt, kann er sie nicht aufrufen. Der zugriff über FTp funktioniert jedoch weiterhin.
Zu guter Letzt noch ein paar Screenshots aus dem Programm selbst:
Improv Everywhere, bekannt für unterhaltsame Flashmobaktionen weltweit, hat Ende September/Anfang Oktober in den USA und Kanada ein MP3-Experiment veranstaltet. Dabei sollten sich die Teilnehmer eine spezielle MP3-Datei herunterladen und sie während der Veranstaltung anhören. Die Datei enthielt einige Anweisungen. Wie das in Toronto ausgesehen hat, zeigt der folgende Film:
The Mp3 Experiment Toronto from ImprovEverywhere on Vimeo.
Die Filme zu den anderen, leicht abgewandelten Aktionen in Chicago, New York und San Francisco gibt wie immer im Improv Everywhere-Blog.
Drüben bei Micha gibts dazu derzeit einen Podcast und eine sehr interessante Diskussion dazu. Schaut einfach mal rüber!
Hmm, Wichteln. Hab mich mal in der Schule mitgemacht. Vor 20 Jahren oder so. Aber dieser netten Einladung von Frau Chikatze konnte ich nicht widerstehen. 🙂 Also probier ichs mal.
Wo kämen wir hin, wenn alle sagen „Wo kämen wir hin“ und niemand ginge, um zu schauen, wohin wir kämen, wenn wir gingen?
Für WordPress gibt es einige Galerieplugins, die mehr oder weniger umfangreich sind. Ab Version 2.5 kann WordPress aber auch ganz alleine Galerien erzeugen. Wie du dieses Feature nutzen kannst, um eine schnelle Galerie umzusetzen, möchte ich heute mal zeigen.
Wie im Beitrag „Herbstfarben“ soll die Galerie im Beitrag die Vorschaubilder anzeigen und mittels Klick auf jene soll das Bild komplett geöffnet werden. Was du dazu brauchst, sind zwei zusätzliche Plugins (oder nur eins – siehe ganz unten in diesem Artikel das Update vom 10.03.10):
Beide Plugins kommen – wie immer – ins Plugins-Verzeichnis und werden dann über den Adminbereich aktiviert.
Zuerst müssen die Einstellungen bei Cleaner Gallery gesetzt werden, damit die Bilder ordungsgemäß verlinkt werden. Außerdem unterstützt Cleaner gallery seit ein paar Versionen noch andere lightboxartige Scripte. Hier gehts aber um Lightbox2 und daher muss das auch eingestellt werden. Die Einstellungen für Cleaner Gallery sind nicht, wie üblich, unter „Einstellungen“ zu finden, sonder unter „Design“.
Dort muss im Abschnitt „Gallery Settings“ der „Image Link“ auf „Full“ gestellt werden, was bedeuted, dass die Vorschaubilder einfach auf die Originalbilder verlinkt werden. Wenn dort nichts eingestellt ist, werden die Bilder auf der Anhangsseite geöffnet und der Lightboxeffekt funktioniert nicht.
Und dann muss Lightbox2 noch aktiviert werden. Das geschieht im Abschnitt „JavaScript Settings“. Dort einfach unter „Image Script“die Lightbox2 auswählen. Die Änderungen speichern und weiter gehts mit der
Jetzt wird die Galerie erstellt. Das geht auch ganz einfach. Im Beitragseditor im WordPress gibt es diese Schaltfläche:
Über diese kannst du all deine Bilder auf einmal hochladen. Wenn du alle Bilder hochgeladen hast, wechselst du auf die Registerkarte Galerie (die nur erscheint, wenn du mehr als ein Bild hochgeladen hast):
Dort hast du jetzt die Möglichkeit, jedem Bild den passenden Titel und eine Beschreibung zu geben. Bist du fertig damit, klickst du ebenfalls in dieser Registerkarte unten erst auf „Alle Änderungen speichern“ und zum Schluß auf „Galerie einfügen“. Damit du auch siehst, an welcher Stelle im Beitrag die Galerie eingefügt wurde, siehst du diesen gelben Kasten im Editor:
So, das wars schon. Viel Spaß beim Ausprobieren und zeigt doch mal eure Ergebnisse.
Update vom 15.10.09: Einstellungen für Cleaner Gallery ergänzt
Update vom 19.02.09: Screenshots angepasst an WordPress 2.7
Seit Version 2.92 des Lightbox2-Plugins ist es nicht mehr nötig, Cleaner-Gallery zu verwenden, wenn du nur den Lightbox-Effekt einsetzen möchtest. Denn das Plugin fügt jetzt von sich aus schon die entsprechenden Tags in die Bilderlinks ein, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. So muss die Einstellung dazu aussehen:
Wichtig ist allerdings, dass du in den Galerieeinstellungen im jeweiligen Blogartikel die Bilder auf die Dateien und nicht auf die Anhangsseite linken lässt.
Da das Lightbox 2-Plugin seit April 2011 nicht mehr weiter entwickelt wird und auch nirgends erhältlich ist, stelle ich es hier als Download zur Verfügung, denn es arbeitet auch hervorragend mit WordPress 3.4.1 zusammen:
Gerade durch den Ausfall eines meiner Server in den letzten Tagen ist mir wieder sehr bewusst geworden, wie wichtig Backups sind. Meist merkt man das ja erst, wenn sie gerade nicht da sind.
Hier auf dem Blog läuft beispielsweise wöchentlich ein Datenbankbackup, was mir automatisch zugemailt wird. Trotzdem ist es wichtig, auch die Dateien hier auf dem Webspace zu sichern. Das wären die Plugins oder das Theme oder ganz wichtig die Bilder.
Natürlich kann man das von Hand machen, aber viel bequemer ist es doch, wenn man das automatisieren kann. Also habe ich in den letzten Tagen x Programme ausprobiert und gesucht und getestet. Auf dem Freeware und Open Source-Sektor gibt es ganz wenige Programme, die ein automatisches Backup von einem FTP-Server machen. Um genau zu sein, gibts scheinbar nur eins: WebSynchronizer.
Das englichsprachige Programm liegt in Version 1.5 vor und wird wohl seit Anfang 2007 nicht weiterentwickelt. Aber es macht seine Sache sehr gut. Und das ist vorallem das Synchronisieren zwischen zwei Verzeichnissen, die wahlweise lokal auf dem Rechner liegen können oder auch auf dem FTP-Server.
Welche Einstellungen man setzen muss, wenn man den eigenen Webspace regelmäßig sichern will, beschreibe ich jetzt mal:
Jetzt kann dieser Task gestartet werden und zwar über „Synchronize“ aus der Symbolleiste. Wählt man „Tasks > Advanced actions > Preview“ aus der Menüleiste aus, so schaut das Programm zunächst auf dem Webspace nach, ob sich was geändert hat und zeigt diese Änderungen nur an. Als Nebeneffekt bekommt man so auch eine Übersicht, wieviele Daten in MB auf dem Webspace liegen. Danach kann der Synchronisierungsvorgang gestartet oder abgebrochen werden.
Mithilfe eines Zeitplaners (Scheduler) kann jeder Task um eine bestimmte Uhrzeit ausgeführt werden. Es ist auch möglich festzulegen, ob der Task täglich oder nur alle paar Tage ausgeführt wird. Damit das funktioniert, muss das Programm allerdings die ganze Zeit laufen. Man kann es mit Windows automatisch mitstarten lassen, aber eleganter ist es, wenn man es über den windowseigenen Taskplaner aus der Systemsteuerung kurz vor Ausführung der Tasks starten lässt. Dann würde es beispielsweise um 19:59 Uhr starten und um 20:00 Uhr mit der Synchronisierung beginnen.
Noch ein paar Hinweise:
Wenn der Webspace über ein „httpdocs“-Verzeichnis verfügt, muss in den Servereinstellungen dieses Verzeichnis unter „Adress“ mit angegeben werden. Hier mal ein Beispiel: ftp://domain.de/httpdocs
Man kann auch mehrere Tasks gleichzeitig über den Scheduler starten.
Damit die Synchronisierung reibungslos klappt, wird in jedem Root-Verzeichnis eine XML-Datei namens „WebSynThunk.xml“ angelegt.
So kann mans auch machen:
Super Sprayer – The funniest movie is here. Find it
Ist schon beeindruckend.
Mit der Aussprache von Begriffen oder einzelnen Wörtern ist das ja so eine Sache. Wenn man die korrekte Aussprache fremdsprachiger Wörter nicht kennt, sorgt man leicht für Schmunzler bei denen, die es wissen. Wer ab jetzt den Profi raushängen lassen will, kann sich mal auf Forvo umschauen. Dort findet man viele Wörter und deren korrekte Aussprache in der jeweiligen Landessprache. Man kann auch mitmachen und selber Wörter sprechen und hochladen. Ich beschränke mich allerdings nur aufs hören. Hier mal ein paar Beispiele:
Bei Leo geht das übrigens auch, wenngleich auch nur in den Sprachen englisch, französisch und natürlich deutsch.
[via]
Habe mir das neue Album von Thomas D „Kennzeichen D“ gekauft. Thomas erzählt in seinem Podcast ein paar Dinge über jedes Lied. Ganz interessant.
Auf Landscapes 2.0 gibts viele Landschaftsfotos von überwiegend russischen Fotografen.
Der Spiegel hat eine Sammlung witziger Durchsagen von Flugkapitänen erstellt.
Und hier gibts noch eine 60 Bilder umfassende Sammlung von Reisefotos mit Homer Simpson. Sehr sehenswert!
Diese Simulation zeigt, wie sich der weltweite Luftverkehr in 24 Stunden so verteilt:
Und wer mal wissen möchte, welcher Flugverkehr momentan über dem Luftraum Zürich herrscht, der kann sich mal diese Seite anschauen:
Dort sieht man, was gerade los ist und bekommt nach einem Klick auf den jeweiligen Flieger ein paar interessante Informationen, wie die aktuelle Geschwindigkeit und Höhe und von wo der Flieger kommt und wo er hinwill. Sehr interessant.
[via]
…hat unglaublich viele Lieder geschrieben. Darunter ganz oft die Musik zu Spielfilmen. Die Melodie zum rosarothen Pather stammt auch von ihm und dieses:
Mehr über Henry Mancini gibts in der Wikipedia.
Wer Googles Chromebrowser nett fand, aber Bedenken wegen der vielen Dinge hatte, die mehr oder weniger automatisch an Google gesendet wurden, kann sich mal den SRWare Iron anschauen.
Dieser Browser basiert auf den offenen Quellen (Chromium), die auch von Chrome benutzt werden, nur ohne den Nachgeschmack der Ausspähfeatures. Selbst die Möglichkeit, den Browser im Kioskmodus zu betreiben sind enthalten.
[via]
Wer immer mal von und/oder in verschiedene Einheiten umrechnen muss, ist mit dem Programm „Units!“ sehr gut bedient.
Das Programm unterstützt momentan 1001 Einheiten, die in 39 Kategorien sortiert sind. So wusste ich beispielsweise nicht, dass es tatsächlich eine Maßeinheit namens „Moment“ gibt, die genau 90s dauert. Es gibt also viel zu entdecken. Units! ist Freeware und auf deutsch.
Aus aktuellem Anlass hatte ich heue die Öffnungszeiten des Geraer Recylinghofs in der Hainstraße gesucht. Fündig geworden bin ich nicht etwa auf der Homepage der Stadt Gera, sondern auf einer IHK-Seite. Und damit ich das nicht vergesse, schreib ich mirs hier nochmal auf:
Mo-Fr. 09.00 – 17.00 Uhr
Sa 09.00 bis 14.00 Uhr
Zu den Öffnungszeiten sag ich jetzt mal nix weiter.
Edit: Habe die Öffnungszeiten mal den wahren Gegebenheiten angepasst.
Ich hatte ja letztens geschrieben, dass meine Cousine ein FSJ auf Langeoog macht. Heute ist sie angekommen, nachdem sie vorher eine Woche auf Einführung irgendwo bei Essen war. Und prompt hat sie das Headerbild im Blog ausgetauscht. Ich bin mal gespannt auf das kommende Jahr und ihre Berichte.