Das heißt, alle Käufe bei Bandcamp werden heute ab 9 Uhr zu 100 % an die Künstler durchgereicht. Normalerweise nimmt sich Bandcamp 10 – 15 % der Einnahmen. Der nächste Bandcampfreitag ist dann erst wieder am 5. Dezember.
Links
Bilder mit Geokoordinaten in einer Karte anzeigen
GeoPhoto ist ein kleines Tool, das alle Fotos mit enthaltenen Geokoordinaten eines Verzeichnisses (inkl. Unterverzeichnissen) auf einer Karte anzeigen kann. Das Tool unterstützt neben JPG- auch RAW-Dateien: Weiterlesen
15 Jahre LibreOffice
Vor 15 Jahren ist die erste Version von LibreOffice erschienen, ein Fork des OpenOffice.org-Projekts, welches wiederum aus der deutschen Office-Suite StarOffice hervorgegangen ist, das vor 30 Jahren jedem Vobis-PC beilag – auch meinem.
Trautes Heim …
Sweet Home 3D ist eine kostenlose Planungssoftware für Windows, Linux und macOS mit der sich Wohnungen und sogar ganze Häuser gestalten und einrichten lassen.

Das Programm holt man sich am besten von SourceForge direkt, weil die Downloads für Windows und macOS auf der Homepage direkt auf die entsprechenden Appstores verlinken. Obwohl das Programm kostenlos ist und auf der Homepage auch so beworben wird, will der Hersteller für die macOS-Version, die den AppStore verbreitet wird, unverschämte 80 € pro Jahr oder 6 € pro Woche haben. Als Ausrede kommt die macOS-Store-Version mit 1600 Modellen von Möbeln und 400 Texturen, die sich aber alle auch über die Homepage herunterladen lassen.
Weitere Modelle lassen sich über das 3D Warehouse von Sketchup herunterladen, wo sich eine ganze Menge IKEA-Möbel finden. Der Download klappt dort nur nach Anmeldung und es muss die Collada-Datei herunterladen werden. Diese wird dann über Mobiliar > Mobiliar importieren importiert. Aber aufgepasst: Wer das Modell dauerhaft in Sweet Home 3D haben möchte, muss den entsprechenden Haken setzen. Der ist von Haus aus bei jedem Import deaktiviert.
Ich verstehe, dass die Entwicklung eines solchen Programms finanziert werden muss, aber den aufgerufenen Preis empfinde ich als unverschämt hoch. Für 30 € einmalig hätte ich sofort zugegriffen. Die macOS-Version von SourceForge nervt zudem mit ständigen »Kauf-mich«-Bannern, die sich nicht abschalten lassen (seit ich die AppStore-Version ausprobiert habe, sind sie auf magische Weise auch in der SourceForge-Version verschwunden).
Trotzdem kann ich das Programm empfehlen, denn nach einer kurzen Einarbeitungszeit kommen gute Ergebnisse raus. Man kann die erstellte Wohnung nicht nur in der 3D-Ansicht (siehe Screenshot oben) anschauen, sondern sie auch virtuell betreten, einzelne Ansichten rendern oder sogar einen Film erstellen.

Wie sich das Reisen in einer Sänfte wohl angefühlt hat?
Das versucht der Historiker Dr. Alun Withey zu ergründen. Dabei zeigt er unter anderem, dass sich Sänftenfahrten nicht nur auf kurze Reisen beschränkten. Sehr spannend!
Streaming-URLs von Radiostationen herausfinden
Wer auf der Suche nach den Streaming-Urls von Webradiostationen ist, wird evtl. auf FMStream fündig. Je nach Sender stehen die URLs für verschiedene Formate und/oder Bitraten zur Verfügung. Anhören lassen sich die Streams auch.
Die größte Schreibmaschinendatenbank der Welt …
… mit über 1000 Marken, knapp 3300 Modellen und über 23.000 Fotogalerien zu allen möglichen alten und neueren Schreibmaschinen bietet The Typewriter Database.
Von heute bis zum 17. August finden die 12. World Games statt
Die World Games ist eine Sportveranstaltung wie die Olympischen Spiele, nur mit anderen Sportarten. Sie existieren seit 1981 und finden in der Regel alle 4 Jahre statt. Dieses Jahr im chinesischen Chengdu. Es gibt Livestreams, die kostenlos und ohne Anmeldung geschaut werden können. Die Übertragungen finden täglich zwischen zwei und 14 Uhr statt und insgesamt gehen die World Games noch bis zum 17. August.
Woher kam der schwarze Tod und wo ging er hin?
Der Paläogenetiker Johannes Krause erzählt im Hörsaal-Podcast von DLF Nova, wie er und sein Team die Herkunft des Pestvirus beforschen. Spannend, was die Wissenschaft heute leisten kann.
Heute vor 55 Jahren schaffte die Royal Navy die tägliche Rumration ab
Der 31. Juli 1970 wurde als Black Tot Day bekannt. Darauf gestoßen bin ich heute über das Bayern-2-Kalenderblatt, dass diese Geschichte heute auf vier Minuten komprimiert erzählt. Etwas ausführlicher gibts die Geschichte im heutigen WDR-Zeitzeichen.
Heiteres Jahreszahlenraten
Das geht zum Beispiel mit:
- Which Year – jeden Tag zu fünf Bildern das Aufnahmedatum raten
- Pastpuzzle – jeden Tag das gesuchte Datum anhand von bis zu vier Tipps raten
Polarsterntracker
Der Forschungseisbrecher Polarstern, der übrigens heute auf den Tag genau vor 42 Jahren in Dienst gestellt wurde, kann auf seinem Weg in die Antarktis verfolgt werden.
Auf der Website stehen zu jedem Tag ein paar Informationen, auch der Zweck der Reise kann nachgelesen werden.
Was wo und wie ausgesprochen wird
Das Projekt »Atlas zur deutschen Alltagssprache« hat heute die Ergebnisse der 13. Runde veröffentlicht, die seit Ende 2021 lief. Das Projekt läuft in der derzeitigen Form seit 2003 und versucht herauszufinden, wie unterschiedlich die alltägliche Sprache im deutschen Sprachraum genutzt wird. Der neue Fragebogen zur 14. Runde auch schon online.
Weltbildtolino nicht wegschmeissen!
Durch einen schnellen Hack lässt sich ein Weltbild-gebrandeter Tolino auf einen anderen Tolino-Shop umstellen. Zur Anleitung geht’s hier entlang!
E-Mails als RSS-Feeds
Wer sich E-Mails (z.B. Newsletter) als RSS-Feeds in seinem Feedreader zustellen lassen möchte, kann den Dienst Kill the Newsletter verwenden.
Der Dienst ist kostenlos, sammelt nach Selbstauskunft keine Daten und wer sich mit Serverkonfiguration auskennt, kann ihn auch selbst hosten. Ansonsten kann man dem Entwickler und Betreiber der Plattform auch den einen oder anderen Taler zukommen lassen.
#everynamecounts challenge
»Anlässlich des internationalen Holocaust-Gedenktags am 27. Januar rufen die Arolsen Archives dazu auf, bei #everynamecounts mitzumachen und starten eine neue Challenge: Ziel ist es, in einer Woche gemeinsam mit Freiwilligen 30.000 Dokumente von Überlebenden der NS-Verfolgung zu digitalisieren. Es geht um Karten aus der sogenannten „Auswandererkartei“ Bremen, die im Staatsarchiv Bremen aufbewahrt wird.«
#wirsindmehr
Überall liest man ja derzeit über die Petition, die fordert, um dem Höcke die Grundrechte zu entziehen, aber verlinkt ist sie meistens nicht. Falls ihr mitzeichnen wollt, hier der Link dahin (bisher haben 1,3 Mio. unterschrieben): https://aktion.campact.de/weact/hocke-stoppen/teilnehmen
Außerdem gibt es anderswo noch eine Petition, die das Bundesverfassungsgericht dazu bringen soll, ein AfD-Verbotsverfahren zu prüfen (dort haben fast 700.000 unterschrieben): https://innn.it/afdverbot
Fantastische Fotowebcams in den Alpen
Auf fotoweb-cam.eu sind viele Webcams – überwiegend aus den Alpen – versammelt.
Der Anbieter der Website ist gleichzeitig der Betreiber der Kameras, die allesamt aus DSLRs – überwiegend von Canon – bestehen. Dadurch liefern sie durchweg sehr hochauflösende Fotos. Nachts gibt es Langzeitbelichtungen zu sehen und keine verwaschenen IR-Fotos, wie sie andere Webcams liefern. Besonders die Übergänge von Tag zur Nacht sind schön anzusehen.
Die einzelnen Kameras schießen in der Regel alle zehn Minuten ein neues Bild, nachts sind die Abstände länger. Viele Kameras machen dann nur alle 30 min ein Bild.
Die Betreiber haben auf einer eigenen Seite einiges an technischen Informationen zu den Kameras zusammengestellt. So basieren die Kamerasysteme wohl auf einer Open-Source-Lösung, die aber erheblich weiter entwickelt wurde. Wenn ich das richtig verstanden habe, sind die Kameras autark, werden per Solarmodulen und Akkus mit Strom versorgt und funken die Kamerabilder per Mobilfunk zu den Servern. Deshalb können sie im Gebirge auch ganz weit oben installiert werden. Sehr faszinierend.
Die Website selbst bietet viele Möglichkeiten. So lassen sich Kameras als Favoriten ablegen, pro Kamera kann nicht nur das aktuelle Bild angeschaut werden, sondern auch alle bisher geschossenen. Dabei kann man stunden-, tage- oder monatsweise zurückgehen. Das ist z. B. dann praktisch, wenn man sehen möchte, wie sich die Landschaft im Laufe der Zeit verändert.
Die Kameraübersicht kann nach Standorten gefiltert werden oder nach Beliebtheit. Oder nach vielen weiteren Möglichkeiten. Per Klick aufs Bild kann hineingezoomt werden und per Rechtsklick lassen sich die Bilder in verschiedenen Auflösungen herunterladen. Wer mag, darf Einzelbilder auch in die eigene Website einbetten. Dann wird immer das jeweils aktuelle Bild geliefert. Das sieht zum Beispiel so aus:
Alles in allem eine schöne Seite für Webcam- oder Alpenfans. Ich bin begeistert.
Hier gibts noch die kostenlose Nik Collection
Entweder direkt bei DxO, dem neuen Eigentümer nach Angabe einer E-Mailadresse. Wer seine nicht rausgeben möchte, nutzt eine Wegwerfmailadresse oder holt sich das Setup einfach aus dem Internet Archiv.
Deutschlandfunk Livestreams
Gerade habe ich mir auf der Website des Deutschlandfunk Kultur einen Wolf nach den Adressen des Livestreams gesucht. Sie sind dort schlicht nicht sinnvoll verlinkt. Es gibt aber eine Seite, die alle Streams für alle Sender des Deutschlandfunks listet. Dort finden sich die Links zu den Streams im MP3-, AAC- und OPUS-Format.