…gibts unter anderem in der Deutschen Fotothek:
Dort sind insgesamt mehr als 3,5 Millionen Fotos und Grafiken versammelt, die das Schaffen dieser Werke in Deutschland zeigen.
…gibts unter anderem in der Deutschen Fotothek:
Dort sind insgesamt mehr als 3,5 Millionen Fotos und Grafiken versammelt, die das Schaffen dieser Werke in Deutschland zeigen.
Vor rund sechs Jahren habe ich schon einmal auf eine Unterschriftenaktion hingewiesen, bei der es um den Erhalt der Thüringer Kultur ging.
Aktuell geht es um die Rettung des hier in Gera und Altenburg ansässigen Theaters, welches wohl eines (oder das?) letzte sogenannte Fünfspartentheater in Thüringen ist. Das heisst, im Theater gibts nicht nur Konzerte zu hören, sondern auch Opern und Schauspiele zu sehen und es gibt noch ein Puppentheater. Ich kenne das mein Leben lang nur so und bin auch familienmäßig irgendwie dem Theater verbunden. Wäre schade, wenns das so nicht mehr gäbe.
Deshalb habe ich die Petition zur Rettung des Theaters unterschrieben und ich nehme mir auch vor, dieses Jahr mal in die eine oder andere Vorstellung zu gehen. Ich war viel zu lange nicht dort.
Die Suchmaschine Wolfram Alpha ist schon interessant. Damit kann man beispielsweise rausfinden, wieviele Einwohner Gera in den letzten Jahren verloren hat:
Auf einer Beispiele-Seite der Suchmaschine findet man noch viele andere Beispiele von Informationen, die man mit Wolfram Alpha finden kann. Ich nutze sie meist, um den aktuellen Währungsumrechnungskurs herauszufinden.
So lautet der Titel einer Ausstellung im Geraer Museum für angewandte Kunst (kurz MAK), die zur Zeit stattfindet. Es geht um Schallplattencover bzw. um die Kunst, die sich auf diesen Hüllen finden läßt. Es werden rund 350 Cover aus dem Zeitraum von 1930 bis in die Neunziger — würde ich sagen —gezeigt.
Mich hat am meisten fasziniert, wie sich die Künstler auf den Plattenhüllen ausgetobt haben. Einige Cover erzählen richtig kleine Geschichten, bei anderen spürt man die Musik schon, obwohl man sie nicht kennt. Faszinierend.
Die Ausstellung läuft noch bis zum 13. Juni und kann Di-So 11:00 – 18:00 Uhr besucht werden. Der Eintritt kostet 4,- und fotografieren ist leider nicht gestattet.
Eine lustige Idee, was man mit Plattencovern noch so anstellen kann, gibts übrigens hier.
Normalerweise überlese ich solche Stilblüten ja, aber hier konnte ich nicht widerstehen:
Mist, wieder nicht geklappt …
Sowas können bei uns nur die Hündinnen.
😉
Es soll ja Leute geben, die nicht nur aus Fortbewegungsgründen Straßenbahn fahren, sondern denen das auch richtig Spaß macht. Wer mal mit der Geraer Straßenbahn fahren möchte, aber nicht in der Nähe ist, kann sich die Filme von Peter Ruppert, seines Zeichens Straßenbahnfahrer bei den Verkehrsbetrieben, anschauen.
Wem diese 10 min nicht genug sind, findet auf Peters Youtube-Seite noch 34 andere Straßenbahnmitschnitte, die auch alle so lang sind. Für Geraer sind die Filme insofern interessant, weil sie schon ein paar Jahre alt sind und so die baulichen Veränderungen wunderbar dokumentieren.
Seit einiger Zeit nutze ich die Weishauptwetter-Vorhersage von meteomedia, wenn ich wissen will, wie sich das Wetter entwickelt:
Auf obiger Seite kann man sich nämlich seinen Messpunkt heraussuchen und rechts eine 4-Tagesprognose anzeigen lassen. Die ist — soweit ich das im letzten Jahr beobachten konnte — meist sehr zuverlässig. Dort wird auch nicht nur die ungefähre Temperatur angezeigt, sondern auch die Sonnenstunden, die Windgeschwindigkeit nebst -richtung und der voraussichtliche Niederschlag. So sieht das beispielsweise für Gera vom 09.01.10 – 17:00 Uhr aus:
Ich habe festgestellt, dass ich mir diese Kurven besser merken kann, als Zahlenwerte. Und somit weiß ich immer, wie in etwa das Wetter wird. Die aktuellen Temperaturen lese ich dann auf meinem Thermometer hier zu Hause ab. Ach, und eine Unwetterzentrale gibts vom selben Anbieter auch noch. Ist auch sehr hilfreich im Sommer oder auch jetzt bei diesem Schnee.
Ich komme grad aus der Stadt, Wochenendeinkäufe erledigen. Ich war mal wieder im Senfladen, um mich mit leckerem Senf einzudecken. Dort habe ich erfahren, dass der Laden leider schließt. Laut Auskunft einer Verkäuferin ist der Senfladen bis Weihnachten nur noch geöffnet. Für Liebhaber der zahlreichen Senfsorten bleibt dann nur noch entweder der Kauf übers Netz oder für alle, die ein paar Kilometer von Gera aus fahren wollen, ein Ausflug nach Altenburg. Dort gibts auf dem Markt einen Laden.
Die Tage ist mir von ferne schon ein Plakat entgegen gesprungen, was auf die nahende Museumsnacht aufmerksam macht. Ich hab mich nochmal umgeschaut und rausgefunden, dass sie am 05.09.09 um 19:00 Uhr beginnt und am 06.09.09 um 01:00 Uhr endet. Es ist schon die elfte Museumsnacht und ich muss zugeben, dass die letzten zehn völlig spurlos an mir vorbeigegangen sind. Wie dem auch sei, an diesen Orten ist am 05. September was los:
Außerdem gibts ein paar Stadtführungen und man kann auf den Rathausturm steigen. Ich war dort ja schonmal oben und bei Nacht ist das bestimmt noch schöner.
Der Eintritt in alle Museen beträgt 8,- für Erwachsene und 6,- ermäßigt. Kinder unter 10 sind frei, wenn sie einen Erwachsenen mitnehmen. Einen Flyer, in dem nochmal alle Museen und die dort stattfindenden Veranstaltungen aufgelistet sind, gibts direkt hier. Und weil man den wieder so schlecht ausdrucken kann, gibts noch ein Word-Dokument (diesmal nicht von mir, sondern direkt von der Stadtverwaltung).
Beim Abschreiben der Liste da oben ist mir im Übrigen mal bewusst geworden, welche Museen es hier in der Stadt gibt. Ein paar waren mir tatsächlich noch unbekannt. Ich habe zu allen Links hinzugefügt, wo man sich im Vorfeld mal informieren kann. Ich werde vielleicht hingehen, wenn jemand Lust hat, mitzukommen, kann er sich ja bei mir melden.
Ich möchte allen, die hier regelmäßig lesen und/oder kommentieren ein schönes Weihnachtsfest wünschen. Geht es ruhig an, genießt das Fest – das gibts schließlich nur einmal pro Jahr (auch wenn es jedes Jahr überraschend kommt). Und lasst euch nicht stressen, sondern reichlich beschenken. 🙂
Das Bild da oben zeigt übrigens die Geraer Schloßstraße während der Wochen vor Weihnachten. Allerdings ist das Fotos schon drei Jahre alt. Aber es sieht noch immer so aus. 🙂
So richtig alte Fotos gibts nicht nur bei Shorpy, sondern seit heute auch in der Wikipedia. Denn das Bundesarchiv, das alles mögliche aus der BRD und der DDR sammelt, was geschichtlichen Wert haben könnte, unterstützt das Projekt Wikimedia Commons mit rund 100.000 Bildern. Wikimedia ist der Teil der Wikipedia, auf dem all die freien Mediendateien abgelegt sind, die kostenlos von allen genutzt werden können. Die nun gespendeten Bilder umfassen einen Zeitraum von 1860 bis heute und stehen unter einer CC-Lizenz.
Ich könnte mir vorstellen, dass dieser Schritt vom Bundesarchiv auch andere Länder ermutigen könnte, solche Daten der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen.
Und um mal den lokalen Bezug dieses Blogs herzustellen, gibts hier eine Übersicht über die Bilder, die in Gera aufgenommen wurden.
Das neue Headerbild:
zeigt den ersten Rang des Theatersaals des Geraer Theaters. Links kann man auch ein Stück von der Bühne sehen. Ich habe das Bild letztes Jahr zum Tag des offenen Denkmals aufgenommen.
Aus aktuellem Anlass hatte ich heue die Öffnungszeiten des Geraer Recylinghofs in der Hainstraße gesucht. Fündig geworden bin ich nicht etwa auf der Homepage der Stadt Gera, sondern auf einer IHK-Seite. Und damit ich das nicht vergesse, schreib ich mirs hier nochmal auf:
Mo-Fr. 09.00 – 17.00 Uhr
Sa 09.00 bis 14.00 Uhr
Zu den Öffnungszeiten sag ich jetzt mal nix weiter.
Edit: Habe die Öffnungszeiten mal den wahren Gegebenheiten angepasst.
Wie ich eben gelesen habe, findet das Feuerwerksfest „Flammende Sterne“ dieses Jahr wieder auf dem Geraer Flugplatz statt. Also wirds auch dieses Jahr hinterher wieder Verkehrschaos geben, vorausgesetzt, die Verkehrspolizei kriegt es wieder nicht auf die Reihe. Der Eintrittpreis liegt bei rund 12,- für Erwachsene und 6,- für Kinder. Dafür, dass man dann von Antenne Thüringen beschallt wird, finde ich das einfach zu teuer. In Rudolstadt letztens bekam man für den gleichen Preis wesentlich mehr geboten. Aber es gibt ja noch Ausweichmöglichkeiten, um die Feuerwerke anderweitig anzuschauen.
Schon zum 16. Mal findet dieses jahr in Gera das Theaterfestival „Alles Theater“ statt. Da man leider im Netz fast nichts drüber findet, hier ein paar Infos dazu. Also dieses Jahr (2008) geht das Festival vom 20. – 22. Juni im neugestalteten Küchengarten.
Am Freitag ist um 19.00 Uhr die Eröffnung im Küchengarten und der Eintritt frei. Am Samstag und Sonntag startet das Theaterfest jeweils um 13.00 Uhr. An allen drei Tagen endet das Fest um Mitternacht oder später. Und jetzt die Eintrittspreise: Eine Tageskarte kostet 10,- pro Erwachsener und 6,- ermäßigt. Und dann gibts noch Familienkarten, die 21,- pro Tag kosten. Die Eröffnungsveranstaltung um 19:30 Uhr im Theater selbst kostet aber extra. Das genaue Programm kann man als PDF herunterladen (rund 2MB). Dort stehen auch nochmal die Preise drin.
Es gibt jetzt eine Onlinedatenbank zum Thema UFO-Sichtungen in Deutschland. Wer also meint, ein UFO gesehen zu haben, sollte erstmal dort rein schauen, bevor er die Pferde scheu macht.
Ich war heute nach einer gemütlichen Rikschafahrt mal wieder im hiesigen Tiergehege. Dort kann die gemeine Stabschildkröte (Stabi Testudinata) angeschaut und studiert werden.
Obiges Bild zeigt ein Stabschildkrötenmännchen beim Werben um ein Stabschildkrötenweibchen (nicht im Bild). Das Besondere an der gemeinen Stabschildkröte ist, dass sie sich nur ca. alle zehn Minuten bewegt. Daher dauert die Fortpflanzung in der Regel auch neun bis dreizehn Tage.
Wer in Gera seinen Wassermaxbehälter austauschen will, sollte es bei Rossmann im Elsterforum probieren. Im Kauf- und bei Promarkt in den Arcaden hamse nur das andere System. Zum Glück konnte mir der Promarktmitarbeiter weiterhelfen und empfahl mir Rossmann. Dort kostet ein 40l-Behälter knapp vier Euro.
Grad gelesen: Botanischer Garten statt Hofwiesenpark
Dort geht es darum, dass eine Nachnutzung des Bugageländes in Gera wohl sehr schleppend vorwärts geht. Aber warum macht man den Hofwiesenpark nicht einfach zu einem neuen Botanischen Garten oder einem Zoo? Ich meine, die Zäune bleiben ja eh stehen und der Botanische Garten in Gera gibt nun wirklich nicht viel her und der Tierpark ist in einer dunklen Ecke und hat auch eher einheimische Tiere. Ok die paar Affen und Löwen mal nicht mit eingerechnet. Wär doch mal ne Idee. In der als Blumenhalle genutzen Halle könnte man ja was mit tropischen Pflanzen und Tieren machen. Und für Ronneburg könnte ich mir einen Themenpark, der sich mit Bergbau und dergleichen beschäftigt, vorstellen. Vielleicht liest ja hier jemand der Entscheidungsträger mit, was ich zwar so jetzt nicht glaube. Aber wer weiss?
Ja, endlich auch hier. Nachdem es vor ein paar Tagen links und rechts von Gera schon weiß war, schneits auch hier. Wenn auch nur gaaanz zart. Und vom Liegenbleiben kann auch keine Rede sein. Allenfalls von einem Hauch Feuchtigkeit in der Luft.
Oh, ich sehe grad, die Flocken werden größer. Na mal sehen.
Edit11:19 Uhr: Es hat wieder aufgehört. Und nix liegt da.