
Wegweiser

Setapp ist eine Softwareflatrate für macOS und iOS. Bei Reddit ist nun jemanden aufgefallen, dass die Preise je nach verwendeten Browser unterschiedlich ausfallen. Ich habe es mal versucht, nachzuvollziehen. Alle Screenshots sind etwa gegen 8:30 Uhr am 15.09.25 entstanden: Weiterlesen
Eine Gaillardia pulchella oder Kurzlebige Kokardenblume wie sie bei uns genannt wird.
In diesen Blog veröffentliche ich Fotos im Querformat. Um sie aus der Fotosammlung herauszusuchen, habe ich mir eine entsprechende Smartsammlung angelegt, die nur Bilder im Querformat anzeigt: Weiterlesen
Detail des um 1945 erbauten Segelschiffs Kovren, das im Hafen von Mali Lošinj liegt
Um im Bildverwaltungstool #digikam die Bilder aller Unteralben anzuzeigen, einfach im Menüpunkt »Ansicht« die Option »Alle enthaltenen Alben einschließen« aktivieren:
Acker-Wachtelweizen am Feldrand auf Møn
Ein Abend am Hafen in Gedser. Im Hintergrund schaut die Kronprins Frederik raus. Dieses Foto ist etwa drei Jahre vor diesem entstanden.
Blick in den Kreuzgang des Doms St. Peter und Paul im sachsen-anhaltinischen Zeitz.
Sweet Home 3D ist eine kostenlose Planungssoftware für Windows, Linux und macOS mit der sich Wohnungen und sogar ganze Häuser gestalten und einrichten lassen.
Das Programm holt man sich am besten von SourceForge direkt, weil die Downloads für Windows und macOS auf der Homepage direkt auf die entsprechenden Appstores verlinken. Obwohl das Programm kostenlos ist und auf der Homepage auch so beworben wird, will der Hersteller für die macOS-Version, die den AppStore verbreitet wird, unverschämte 80 € pro Jahr oder 6 € pro Woche haben. Als Ausrede kommt die macOS-Store-Version mit 1600 Modellen von Möbeln und 400 Texturen, die sich aber alle auch über die Homepage herunterladen lassen.
Weitere Modelle lassen sich über das 3D Warehouse von Sketchup herunterladen, wo sich eine ganze Menge IKEA-Möbel finden. Der Download klappt dort nur nach Anmeldung und es muss die Collada-Datei herunterladen werden. Diese wird dann über Mobiliar > Mobiliar importieren importiert. Aber aufgepasst: Wer das Modell dauerhaft in Sweet Home 3D haben möchte, muss den entsprechenden Haken setzen. Der ist von Haus aus bei jedem Import deaktiviert.
Ich verstehe, dass die Entwicklung eines solchen Programms finanziert werden muss, aber den aufgerufenen Preis empfinde ich als unverschämt hoch. Für 30 € einmalig hätte ich sofort zugegriffen. Die macOS-Version von SourceForge nervt zudem mit ständigen »Kauf-mich«-Bannern, die sich nicht abschalten lassen (seit ich die AppStore-Version ausprobiert habe, sind sie auf magische Weise auch in der SourceForge-Version verschwunden).
Trotzdem kann ich das Programm empfehlen, denn nach einer kurzen Einarbeitungszeit kommen gute Ergebnisse raus. Man kann die erstellte Wohnung nicht nur in der 3D-Ansicht (siehe Screenshot oben) anschauen, sondern sie auch virtuell betreten, einzelne Ansichten rendern oder sogar einen Film erstellen.
Vor rund drei Jahren bin ich von Windows auf macOS gewechselt und obwohl ich mittlerweile recht gut damit klarkomme, vermisse ich die eine oder andere Möglichkeit von Windows. Zum Beispiel das Windowsmenü links unten, das die häufigsten Programme beinhaltete. Klar, irgendwie bekommt man es auch unter macOS hin, aber ich beobachte mich auch, wie ich mit der Maus automatisch nach links unten fahre, um das Menü zu öffnen. Weiterlesen
Segways fahren übern Deich
Seit der Vorstellung meiner Multisuche hier im Blog habe ich 14 neue Suchdienste hinzugefügt. Welche das sind und wo ich sie einsortiert habe, steht neuerdings oben unter »Neues«. Ist am Menüpunkt ein Stern sichtbar, dann gab es innerhalb der letzten 14 Tage Änderungen.