Schlagwort: Harald Töpfer
Mr. Bean in Hogwarts
Ein sehr lustiges Mash-up
Filmkritik: Harry Potter und die Heiligtümer des Todes (Teil 2)
Offiziell ab morgen, in Gera schon ab heute, läuft der allerletzte Harry-Potter-Film im Kino und ich war heute Nachmittag drin.
Der zweite Teil des letzten Films steigt ein, nachdem Harry Dobby beerdigt und Voldemort den Elderstab aus Dumbledores Grab geklaut hat.
Ich fand gut, dass der Film ohne viel Vorgeplänkel in die Story einsteigt. Allerdings legt er ein unglaubliches Tempo an den Tag und handelt in der ersten halben Stunde die Interviews mit Griphook und Olivander ab. Gleich danach geht’s ab zu Gringotts, der Zaubererbank. Im Buch liegen neben der Ankunft in Shell Cottage und der Abreise in die Winkelgasse ein paar Wochen.
Alles, was ab jetzt passiert, spielt sich in den folgenden eineinhalb Stunden ab. Dazu gehört der Einbruch bei Gringotts, die Flucht auf dem Drachen, die Ankunft in Hogsmeade und letztlich die Schlacht um Hogwarts. Diese Handlung wurde anders als im Buch umgesetzt, manchmal für meinen Geschmack zu viel weggelassen, anderes anders umgesetzt. Aber das liegt vermutlich auch daran, wie die vorherigen Filme konzipiert und welche Nebenhandlungen dort weggelassen wurden.
Insgesamt weicht mir die Handlung in Hogwarts zu stark vom Buch ab. Aber okay, das ist vielleicht auch notwendig, um Kinobesuchern, die das Buch nicht kennen, die Geschichte schneller nahezubringen.
Ich habe die Film in 3D geschaut. Dies war überhaupt mein erster 3D-Film im Kino. Der Stereoeffekt wurde ziemlich sparsam eingesetzt, was aber keinesfalls heißen soll, dass er nicht vorhanden war. Die räumliche Tiefe wurde selten eingesetzt, um des Effektes willen. Das fand ich sehr angenehm.
Insgesamt bin ich jetzt noch etwas zwiegespalten. Einerseits hat der Film seine schönen Momente, die einem durchaus die eine oder andere Träne ins Auge drücken oder in heiteres Lachen ausbrechen lassen, andererseits weicht die Story mehr als in den letzten Filmen vom Buch ab.
Mal schauen, wenn es das Gesamtkunstwerk als Blu-Ray gibt und man sich beide Filme hintereinander anschauen kann. Vielleicht passt dann alles etwas besser?
Jedenfalls ist es schon schade, dass mit diesem Film die Geschichte um den kleinen Jungen, der nicht wusste, dass er ein Zauberer ist und seinem Widersache nun zu Ende ist.
Harry Potter-Kreuzworträtsel
Wer auch auf den letzten Teil der Harry Potter-Filme wartet, kann sich die Zeit bis zum 14. Juli noch mit dem einen oder anderen Kreuzworträtsel vertreiben:
Filmkritik: Harry Potter und die Heiligtümer des Todes (Teil 1)
Gestern Abend war es wieder so weit und ich war zusammen mit meinem Neffen im Kino, um den ersten Teil des letzten Films der siebenteiligen Harry-Potter-Reihe anzuschauen.
Im Gegensatz zum letzten Film, der vor rund anderthalb Jahren kam, hat sich die Kinokarte um rund 10 % und im Gegensatz zum fünften Film (vor rund dreieinhalb Jahren) um rund 17 % verteuert. Das nur am Rande, weil es auf den Eintrittskarten zu sehen ist.
Also der Film, auf den so viele gewartet haben und den man sich als Fan der Reihe vielleicht nur anschaut, um zu sehen, wie nah er an die Romanvorlage herankommt. Überraschenderweise — und ich glaube auch im Gegensatz zu den anderen Filmen — haben die sich die Drehbuchautoren dieses Mal mehr Mühe gegeben und mehr aus dem Buch verfilmt. Besonders, was die Dialoge betrifft. Das erklärt auch die Teilung des Films. Schade, dass ihnen das erst zum letzten Film eingefallen ist.
Dennoch wurde auch vieles zusammengekürzt. Im Gegensatz zum Buch, wo sich die Suche nach den Horkruxen scheinbar ewig hinzieht, hatte ich im Film das Gefühl, dass sich die Tage im Fuchsbau, im Grimmaultplace und auf der Flucht innerhalb weniger Tage abspielen. Auch die Zeit, in der Ron fehlt, ist recht kurz. Ich finde schade, dass man da nicht stärker mitbekommt, wie langwierig und zehrend die Suche ist. Plötzlich ist Weihnachten, Harry und Hermine treffen in Godric’s Hollow auf Nagini, Ron fischt das Schwert aus dem Tümpel und zerstört das Medaillon.
Was mir wirklich gut gefallen hat, war der Teil, als Hermine das Märchen mit den drei Brüdern erzählt. Während sie redet, sieht der Zuschauer eine wirklich cool gemachte scherenschnittartige Animation des Märchens. Das Ganze erinnerte mich entfernt an den großartigen Kurzfilm „The Mysterious Explorations of Jasper Morello„, der zwar eine ganz andere Story erzählt, aber ähnlich düster rüberkommt. Ganz großes Kino!
Insgesamt sind die Heiligtümer des Todes wunderschön düster. Noch düsterer als der fünfte und sechste Film. Von der schauspielerischen Leistung her merkt man schon, dass sie sich für den letzten Film richtig Mühe gegeben haben. Besonders bei Daniel Radcliffe fällt das auf, dem ja in den letzten Jahren nachgesagt wurde, dass er die schauspielerisch nicht an Emma Watson und Rupert Grint herankommt.
Insgesamt ein schöner Einstieg in den letzten Film, wobei ich jetzt nicht das Bedürfnis habe, den ersten Teil gleich nochmal schauen zu müssen. Vielleicht ist es auch einfach die Vorfreude auf den letzten Teil, der im Juni oder Juli in die Kinos kommen soll und mit dem dann die Harry-Potter-Filme endgültig zu Ende gehen.
Nur noch ein Monat…
…bis der erste Teil des letzten Filmes der Harry-Potter-Reihe erscheint. Und passend dazu ist auch mal wieder ein neuer Trailer erschienen. Diesmal ists ein TV-Spot mit neuen, noch ungezeigten Szenen:
Letzter Drehtag
Heute war der letzte Drehtag zu den Harry Potter-Filmen. Das haben heute Chris Rankin (Percy Weasley) und Warwick Davis (Griphook) getwittert:
Die Dreharbeiten zu allen acht Filmen haben insgesamt rund 10 Jahre gedauert.
Erster Trailer von den Heiligtümern des Todes
Es geht wieder los:
Bis zum November wird es sicherlich hoffentlich noch weitere Trailer geben.
Filmkritik: Harry Potter und der Halbblutprinz
Ich gehe ja nicht oft ins Kino. Genau genommen war ich das letzte Mal vor ziemlich genau zwei Jahren, als der Orden des Phoenix lief. Und eigentlich kommt der neues Harry-Potter-Film ja auch erst morgen. Aber bei uns in Gera gings schon heute los. Also bin ich mit meinem Neffen und seinem Vater in die 19:00 Uhr-Vorstellung gegangen. Kurz nach zehn waren wir wieder draußen. Und was soll ich sagen?
Obwohl der Halbblutprinz rund zweieinhalb Stunden lang ist, hatte ich nicht einmal das Gefühl, dass der Film sich in die Länge zieht. Der Film ist die ganze Zeit am Fließen und er ist einerseits sehr lustig, vor allem wenn es um die Verstrickungen um Harry, Hermine, Ron und Ginny geht. Einige der Beziehungskisten werden im Film nämlich anders als im Buch dargestellt und beispielsweise die Beziehung zwischen Ron und Hermine dem siebten Teil etwas vorweggenommen. Aber vielleicht ist das auch nur mein Eindruck. Ansonsten gibt es ein paar schöne Effekte, wie das Apparieren (besonders am Anfang) oder diese ganzen Todesser-Rauch-Effekte. Action gibts natürlich auch, aber sie ist meiner Meinung nach sehr dezent eingesetzt. Einige Szenen funktionieren unter anderem sehr gut über die Audioeffekte, wie beispielsweise die Szene in der Höhle.
Im Gegensatz zum Orden des Phoenix ist der Film meiner Meinung nach streckenweise nicht ganz so düster, aber die Szenen, bei denen es um die Wurst geht, sind sehr gut umgesetzt. Wie ich oben schon schrieb, eher dezent, als auf die Actiontube gedrückt. Mir gefällt diese Art und Weise sehr.
Alles in allem hat mir der Halbblutprinz so gut gefallen, dass ich ihn gleich nach dem Ende hätte nochmal anschauen können. Aber bei den Kinopreisen warte ich dann doch lieber auf die DVD, die ich mir wohl dann doch schon am Erscheinungstag (wahrscheinlich irgendwann im Dezember 2009) kaufen werde.
Zweiter Trailer zum Halbblutprinzen
Ursprünglich sollte ja nächsten Monat der Halbblutprinz in die Kinos kommen. Leider wird das erst im Juli was. Dafür gibts hier schonmal den nächsten Trailer:
[via]
Erster Trailer zum Halbblutprinzen
Genau einen Tag nachdem der englische Trailer zum sechsten Harry Potter-Film erschienen ist, gibts ihn nun auch auf deutsch bei MSN. Die englische Version kann als Quicktime auch im HD-Format heruntergeladen werden. Mal sehen, wieviele Trailer es noch geben wird, beim Orden des Phönix warens zum Schluss – glaube ich – fünf.
Offene Fragen nach Band 7
Nachdem ich mich durch den siebten Band von Harry Potter gekämpft habe, sind natürlich einige Fragen offen geblieben. Letztens gab es einen Chat mit J.K. Rohling, in dem sie viele Fragen beantwortet hat. Die deutsche Übersetzung gibts bei den Harry Potter Xperts. Sehr aufschlussreich das Ganze und es zeigt wieder einmal, dass sich Frau Rowling mehr als nur die Bücher ausgedacht hat.
Harry Potter: So geht es aus!
Übermorgen erscheint er ja nun, der letzte Band der Harry-Potter-Reihe auf englisch. Zwei Händler in den Vereingten Staaten sollen das Buch jedoch schon jetzt ausgelieferthaben.
Die Euphorie treibt allerdings bisweilen merkwürdige Blüten. So kann man sich beispielsweise bei den HarryPotter-Xperts momentan nicht mehr im Forum registrieren, weil die Angst umgeht, dass jemand verraten könnte, wie es ausgeht.
Meine Herrn, man kanns auch übertreiben. Ich lese das Buch doch trotzdem, egal ob ich den Schluss kenne. Viel interessanter ist doch, wie auf den entsprechenden Schluß hingearbeitet wird. Das ist doch viel spannender. Aber da machen die Leute einen Ruß drum. Unglaublich.
Interessant ist jedenfalls auch diese englische Seite, die der Frage nachgeht, ob Dumbledor wirklich tot ist oder ob der Tod nur vorgetäuscht ist.
Update:
Wer dennoch jetzt schon wissen möchte, wie die Reihe ausgeht, kann sich die entsprechende Seite in der Wikipedia anschauen.
Filmkritik: Harry Potter und der Orden des Phönix
Seit heute ist nun der fünfte Teil der Harry-Potter-Reihe im Kino zu sehen. Ich hatte mich deshalb entschlossen, gestern abend zur Mitternachtspremiere zu gehen, weil ich schon ziemlich gespannt auf den Film war.
Hier nun meine kurze Filmkritik:
Im großen und ganzen hält sich der Film an die Romanvorlage, nur hier und da werden einige Szenen anders erzählt. Ist klar, denn was als Hörbuch ca. 32h lang ist, muss man auf ca. 2,5h Film quetschen. Insgesamt ist der Film gegenüber den Vorgängern von Anfang an recht düster und Harry ist dauerwütend, aber das gibt sich so ab der Mitte des Film, wie ich finde. Auch lustige Szenen gibt es, und das nicht zu wenige. Besonders klasse fand ich beispielsweise am Anfang, als Harry Dudley nach dem Dementorenangriff nach Hause bringt. Der Gesichtsausdruck von Dudley ist herrlich dämlich. Klasse sind auch die Szenen, in denen Harry die DA (Dumbledores Armee) anleitet oder in denen die Weasley-Zwillinge Hogwards verlassen. Und natürlich der fulminate Schluss im Zaubereiministerium, den ich mir trotzdem länger gewünscht hätte.
Einzig an die neue Stimme von Albus Dumbledore muss man sich gewöhnen, nachdem der Synchronsprecher Klaus Höhne – der Filme 1-4 synchronisiert hat – letzten August verstorben ist. Klingt jetzt doch noch etwas ungewöhnlich, aber da er generell im Film recht wenig sagt, fällt das nicht weiter auf. Allerdings finde ich schade, dass die Originalfilmmusik aus dem ersten Teil jetzt nur noch am Anfang des Films gespielt wird. Und generell ist es auch in diesem Film wieder so, dass sich die Umgebung von Hogwards ändert. Wenngleich auch nicht so krass, wie das in den vorangegangenen Filmen war.
Generell kann ich den Film empfehlen, jeder Harry-Potter-Fan wird ihn eh über kurz oder lang sehen. Die 138 min vergehen recht schnell – fast zu schnell. „Harry Potter und der Orden des Phönix“ läuft ab heute im Kino und ist ab 12 Jahren freigegeben.
Kurz vor sieben
Bevor am 21. Juli Band 7 der siebenbändigen Harry-Potter-Trilogie erscheint, hier noch eine sehr interessante Seite, die u.a. auf die Namen der Figuren, Dinge und Zaubersprüche eingeht und versucht diese herzuleiten. Sehr lesenswert.
Order Of The Phoenix – Trailer
In den letzten Tagen sind zwei neue Trailer zu Harry Potter & The Order Of The Phoenix – dem im Juli anlaufenden fünften Teil der verfilmten Harry Potter-Bücher – erschienen. Damit gibts derzeit drei Trailer. Den ersten und dritten gibts bei Yahoo, den zweiten bei den Harry Potter Xperts als Download.
Nochmal Deathly Hallows
Während alle Welt auf den siebenten und letzten Band der Harry Potter-Reihe wartet, brodelt die Gerüchteküche wie die Geschichte ausgeht. Michael Maar hat in der FAZ eine interessante Artikelserie veröffentlicht, in der er über den Inhalt des letzten Buches spekuliert.
Weitere Meinungen gibts im Usenet in de.alt.fan.harry-potter und in diversen Foren.
Harry Potter and the Deathly Hallows
Die englische Ausgabe des siebten und damit letzten Bandes der Harry Potter-Reihe wird am 21. Juli diesen Jahres erscheinen. Das steht auf der offiziellen Homepage von J.K. Rowling. Wann die deutsche Version erscheint, steht noch nicht fest, es wird jedoch gemunkelt, dass es noch dieses Jahr soweit sein wird.
Harry Potter & der Orden des Phönix
Der Film zum Buch kommt ja erst nächstes Jahr in die Kinos. Auf The Leaky Cauldron gibts bereits jetzt ein knapp 4-minütiges Preview-Video.
Außerdem gibts bei Yahoo auch schon einen ersten Trailer.