Meine Großeltern haben 1965 Trutnov besucht. Heutzutage ist der Blick auf den Rübezahlplatz dieser.
Seite 3 von 47
Kann ein Bananenfalter Bananen falten?
Keine Ahnung, aber im Englischen heißt er Eulenfalter, weil die großen Muster auf den Flügel wie die Augen an Eulenaugen erinnern. Bananen frisst er trotzdem und er lebt überwiegend im Amazonasgebiet. Dieser hier lebte im Schmetterlingshaus in Erfurt.

Ein Bananenfalter ruht auf einem Blatt
LMS-Update 2025
Nach über sieben Jahren läuft hier noch immer das auf dem Lyrion Media Server basierende Multiroomsetup. Der Raspberry Pi 3+ von 2017 läuft immer noch klaglos, ich bin vor einiger Zeit allerdings auf den piCorePlayer gewechselt.
An die Squeezebox, die letztes Jahr in meine Küche eingezogen ist, habe ich Aktivboxen angeschlossen. Weil die sich nicht abschalten, wenn kein Audiosignal anliegt, habe ich mir mit einer Zigbee-Steckdose beholfen, die der Home Assistant einschaltet, sobald der LMS einen Audiotitel abspielt. Geht der LMS auf Pause, dann werden die Steckdosen wieder abgeschaltet.
Ähnliches passiert im Wohnzimmer. Dort wird über die passende Onkyo-Brige der Receiver eingeschaltet und wechselt auf den passenden Audioeingang.
Blick ins Thüringer Holzland
Von einem Aussichtspunkt unterhalb der Leuchtenburg aus.
Heiteres Jahreszahlenraten
Das geht zum Beispiel mit:
- Which Year – jeden Tag zu fünf Bildern das Aufnahmedatum raten
- Pastpuzzle – jeden Tag das gesuchte Datum anhand von bis zu vier Tipps raten

Webrecherche in mehreren Quellen gleichzeitig
Gelegentlich möchte ich einen Suchbegriff in mehreren Suchdiensten oder Webseiten gleichzeitig suchen. Etwa einen Musiker/eine Musikerin in Wikipedia, YouTube und Discogs. Oder einen Buchautor/ eine Autorin in Wikipedia und meinem bevorzugten Buchshop.
Nun hilft mir Popclip sehr dabei, markierten Text mit verschiedenen Webseiten bzw. Suchmaschinen zu suchen, allerdings ist der Platz der Einträge dort begrenzt. Um auch in weiteren Seiten zu suchen und weil ich außerdem noch die großen Suchmaschinen miteinander vergleichen wollte, habe ich (und ChatGPT) ein kleines Suchtool geschrieben:
Ich nenne es Multisuche und es funktioniert so:
- Suchbegriff eingeben
- Suchdienst(e) auswählen
- Enter drücken
Dabei werden alle Suchdienste/Webseiten in neuen Tabs geöffnet. Damit das funktioniert, muss das Öffnen von Pop-up-Fenstern für die MultiSuche erlaubt sein. Wie das geht, habe ich dort unter »Hilfe« verlinkt.
Wahlweise lässt sich der eingegebene Suchbegriff per Doppelklick oder -tapp auf den Button des gewünschten Dienstes mit selbigem öffnen. Bleibt das Suchfeld leer, dann wird die Startseite des Suchdienstes geöffnet.
Die Auswahl der Suchdienste kann bis zum nächsten Besuch gespeichert werden, dafür kann der entsprechende Haken links unten gesetzt werden. Diese Auswahl speichert die Seite im Local Storage des Browsers. Cookies werden keine gesetzt, deswegen gibt es auch kein Cookiebanner. Via Matomo tracke ich über ein eingebundenes Bild nur die Aufrufe der Seite, aber keine Auswahl oder Suchbegriffe.
Die Multisuche kann im Browser ihrerseits als Suchdienst hinterlegt werden, um sie über die Adresszeile und ein Kürzel aufrufen zu können. Es gibt ein Bookmarklet, um markierten Text auf Webseiten zu übernehmen. Außerdem habe ich einen Eintrag für Popclip hinterlegt. Das alles findet sich unter Hilfe.
Vielleicht findet noch jemand das Tool hilfreich. Über Anmerkungen oder Hinweise freue ich mich und auch, wenn jemand weitere Spezialsuchdienste kennt, die da hineinpassen könnten.
Melbourne Ska Orchestra
Der YouTube-Algorithmus hat mir das Melbourne Ska Orchestra in die Timeline gespült:
Das geht ab, vor allem das Schlagzeugsolo des Bandleaders gegen Ende haut richtig rein.
Bildgestaltung? Egal!
Kritik an deutscher Amateurfotografie gabs schon 1953 vom Vorsitzenden südwestdeutscher Amateur-Fotografen.

Wie ich meinen Newskonsum filtere
Um in den heutigen Zeiten nicht verrückt zu werden, habe ich meinen Newskonsum etwas eingeschränkt. Ich möchte nicht auf alle Nachrichten verzichten, aber gern auf die tägliche Sau, die durchs Dorf getrieben wird. Wirklich Wichtiges bekomme ich über Blogs, Mastodon, Podcasts oder andere, (un)soziale, Netzwerke mit.
Ich lese seit einiger Zeit Nachrichten über eine eigene Newsseite:
Diese Seite filtert alles heraus, was mich nicht interessiert oder mich aufregen würde. Über die farbigen Balken vor jeder Zeile sehe ich, von welcher Quelle die Nachricht stammt. Weil nichts so uninteressant wie die News von gestern ist, habe ich den angezeigten Zeitraum auf etwa 24 h beschränkt. Was älter ist, rutscht unten raus und ist weg.
Wie funktioniert das?
Auf meinem Webspace läuft eine FreshRSS-Instanz, die meine RSS-Feeds verwaltet. Mit meinem Hauptaccount dort lese ich Blogs und Zeugs über externe RSS-Reader auf dem Rechner und mobilen Geräten. Nachrichten lese ich dort nicht.
Für diese habe ich einen zweiten FreshRSS-Account angelegt. Darin sind eine Handvoll Nachrichtenseiten hinterlegt. Alles, was mich nicht interessiert, kann FreshRSS ausfiltern. Diese Filter können pro Feed oder pro Kategorie angelegt werden. In meinem Fall sieht das in etwa so aus:
Wird in einem neuen Eintrag eins der Stichworte gefunden, dann wird der Artikel auf »gelesen« gesetzt. Das ist eine große Hilfe und ein Grund, warum ich FreshRSS einsetze.
Ein anderer ist, dass FreshRSS in der Lage ist, die Artikel aller abonnierten Feeds als Einzelfeed auszugeben. Diese lese ich in ein PHP-Script ein, das daraus obige Newsseite bastelt.
Wer möchte, kann dieses Script hier herunterladen und es benutzen. Ich hatte das Script erst auf meinem Webspace laufen, aber seit einiger Zeit nutze ich es auf einem Server in meinem Netzwerk. Den erreiche ich auch von unterwegs über mein VPN.
Damit die Newsseite funktioniert, sind ein paar Dinge zu beachten.
RSS-Feed eintragen
Das Script befindet sich in der index.php. In Zeile 4 wird der RSS-Feed aus FreshRSS eingetragen. Der kann in FreshRSS über »Konfiguration > Benutzerabfragen« und dem Klick auf das kleine Zahnradsymbol abgerufen werden. Dies ist der passende Link:
Ausgabe cachen
Das Script erzeugt eine HMTL, Datei, in der die Schlagzeilen geschrieben werden. Das hatte ich gemacht, damit der Server durch häufiges Neuladen und der daraus resultierenden Abfrage des Feeds nicht so sehr belastet wird. Da FreshRSS nur alle 20 min die Feeds aktualisiert, habe ich die Zeit, wie oft die HTML-Datei aktualisiert wird, auf 15 min festgelegt. Diese Zeit lässt sich in Zeile 10 ändern. Außerdem habe ich in Zeile 13 die Ausgabe der Schlagzeilen auf 100 beschränkt.
Farben der Quellen festlegen
Die Farben der Quellen werden in der Datei »styles/sites.css« definiert. Pro Quelle gibt es einen Eintrag, der in den URLs nach einem Muster sucht.
Fritzbox 7590 von Version 6 auf 8.xx aktualisieren
Eine Fritzbox 7590 mit Version 6 lässt sich auf Version 8.xx nur dann aktualisieren, wenn vorher die Version 7.12 installiert wurde. AVM stellt diese Firmware hier zur Verfügung.
Was geschieht gerade in Syrien
Die Vorgänge in Syrien und dem gesamten Gebiet dort versucht Thomas von der Osten-Sacken einzuordnen.
Osten-Sacken ist Geschäftsführer der im Nahen Osten, insbesondere im Irak, tätigen 1992 gegründeten Hilfsorganisation Wadi e. V., Verband für Krisenhilfe und solidarische Entwicklungszusammenarbeit, mit Sitz in Frankfurt am Main, die sich besonders für Frauenrechte, Demokratisierung und Unterstützung von Flüchtlingen einsetzt.
Der Talk geht etwa eine Stunde. Es gibt auch einen ersten Teil des Gespräches, aber er wiederholt hier einiges daraus, sodass man den nicht zwingend schauen muss, um einen Überblick zu erhalten.
Polarsterntracker
Der Forschungseisbrecher Polarstern, der übrigens heute auf den Tag genau vor 42 Jahren in Dienst gestellt wurde, kann auf seinem Weg in die Antarktis verfolgt werden.
Auf der Website stehen zu jedem Tag ein paar Informationen, auch der Zweck der Reise kann nachgelesen werden.
Eins geht mir in letzter Zeit massiv auf die Eier
Und zwar, wenn Webseiten die Browserhistory klauen und ich nicht auf die vorherige Seite zurückkomme. Wer programmiert so einen Scheiß und warum?

foobar2000 für Mac kann jetzt Layouts
In der Macversion des Audioplayers foobar2000 ist es mit dem neuesten Update (Version 2.24 vom 25.11.24) möglich, dem Player ein eigenes Layout zu geben. Anders als bei der Windows-Version gibt es allerdings keinen visuellen Layouteditor, sondern die Elemente müssen über einen Texteditor eingefügt werden. Es gibt eine Dokumentation, in der alle Elemente erklärt werden. Das Layout aus obigem Beispiel ist dieses:
splitter style=thin playback-controls format-info="$if2(%album%,) $if2(- %year%,)" format-artist="%album artist% splitter vertical style=thin tabs NSSplitViewItem.canCollapse NSSplitViewItem.behavior=NSSplitViewItemBehaviorSidebar playlist-picker tab-name=Listen style="plain" radio-list mode=lite tab-name="Radio" splitter style=pane tabs refacets tab-name="Lokale Musik" radio-search tab-name="Webradio-Suche" selection-properties tab-name=Eigenschaften font-name="Monaco" playlist
Einzutragen unter »View > Layout > Edit Layout…«. Jetzt fehlt der Macversion eigentlich nur noch die Möglichkeit, Musik von einem Format ins andere zu konvertieren.
Ein Ei gelegt
Vor einiger Zeit fiel mir auf, dass mein Fernseher beim Wechsel zwischen dunklen und sehr hellen Szenen das Bild abdunkelte. Beispielsweise bei der Schießerei am Anfang von Ronin. Im normalen Betrieb war das nicht wirklich störend, daher habe ich das Problem eher lax verfolgt, weswegen sich das Ganze über einen Zeitraum von etwa einem Jahr abspielt.
Der Fernseher hängt an einem AV-Receiver und daran ein Apple TV, über den ich schaue. Also den Apple TV direkt an den Fernseher angeschlossen, selbes Problem. Neuen Fernseher gekauft und immer noch dasselbe Problem.
Jetzt war ich fast so weit, den Receiver auszutauschen, als mir in den Einstellungen unter Bedienungshilfen der Punkt »Bewegungen« auffiel, der wiederum eine Option namens »Flackerndes Licht dimmen« enthält. Und sie war natürlich eingeschaltet. 🙄
Immerhin war der neue Fernseher billig.