Kategorie: Allgemein

Sonnenfinsternis

Dass in Asien eine Sonnenfinsternis war, habe ich nur am Rand mitbekommen. Hauptsächlich durch Markus, der diese Seite bei Twitter verlinkt hat. Und das hat mich auf die Idee gebracht, einfach mal bei Flickr nach „Solar Eclipse 2009“ zu suchen und die Ergebnisse hier als Diahow einzubinden. Und dies ist das Ergebnis:

Einfach erst auf ‚Play‘ klicken und dann die Diashow links unten starten. Auf Wunsch gehts auch als Vollbild. Dann rechts unten klicken. Und wer weitere Details zum jeweiligen Foto sehen will, klickt das Foto einfach an, um auf der entsprechenden Flickr-Seite zu landen.

Ach und bei The Big Picture gibts auch noch tolle Fotos.

links for 2009-07-18

  • Internetsperren sind nicht nur eine Möglichkeit, unliebsame Meinungen zu unterdrücken, sie können auch ein sehr profitables Geschäft sein. Wenn ein Unternehmen beispielsweise die Infrastruktur zur Bekämpfung der Kinderpornographie im Internet stellt, so ist dies nicht nur ein einmaliger Auftrag – für Servicedienstleistungen, und vor allem die Schulung der Mitarbeiter in den Strafverfolgungsbehörden, winken lukrative Folgeaufträge.

Filmkritik: Harry Potter und der Halbblutprinz

hbpIch gehe ja nicht oft ins Kino. Genau genommen war ich das letzte Mal vor ziemlich genau zwei Jahren, als der Orden des Phoenix lief. Und eigentlich kommt der neues Harry-Potter-Film ja auch erst morgen. Aber bei uns in Gera gings schon heute los. Also bin ich mit meinem Neffen und seinem Vater in die 19:00 Uhr-Vorstellung gegangen. Kurz nach zehn waren wir wieder draußen. Und was soll ich sagen?

Obwohl der Halbblutprinz rund zweieinhalb Stunden lang ist, hatte ich nicht einmal das Gefühl, dass der Film sich in die Länge zieht. Der Film ist die ganze Zeit am Fließen und er ist einerseits sehr lustig, vor allem wenn es um die Verstrickungen um Harry, Hermine, Ron und Ginny geht. Einige der Beziehungskisten werden im Film nämlich anders als im Buch dargestellt und beispielsweise die Beziehung zwischen Ron und Hermine dem siebten Teil etwas vorweggenommen. Aber vielleicht ist das auch nur mein Eindruck. Ansonsten gibt es ein paar schöne Effekte, wie das Apparieren (besonders am Anfang) oder diese ganzen Todesser-Rauch-Effekte. Action gibts natürlich auch, aber sie ist meiner Meinung nach sehr dezent eingesetzt. Einige Szenen funktionieren unter anderem sehr gut über die Audioeffekte, wie beispielsweise die Szene in der Höhle.

Im Gegensatz zum Orden des Phoenix ist der Film meiner Meinung nach streckenweise nicht ganz so düster, aber die Szenen, bei denen es um die Wurst geht, sind sehr gut umgesetzt. Wie ich oben schon schrieb, eher dezent, als auf die Actiontube gedrückt. Mir gefällt diese Art und Weise sehr.

Alles in allem hat mir der Halbblutprinz so gut gefallen, dass ich ihn gleich nach dem Ende hätte nochmal anschauen können. Aber bei den Kinopreisen warte ich dann doch lieber auf die DVD, die ich mir wohl dann doch schon am Erscheinungstag (wahrscheinlich irgendwann im Dezember 2009) kaufen werde.

Wieder da

Seit gestern abend bin ich wieder zurück aus dem Urlaub. Zunächst ein Quicktime-Panorama von gestern Mittag, was ich auf der Fähre — es war übrigens die FS Kronprins Frederik — gemacht habe, als wir Dänemark wieder verlassen haben.

[quicktime]https://littlecompany.de/wp-content/uploads/Gedser.mov[/quicktime]

Das Pano zeigt die südliche Küstenlinie von Dänemark und den Hafen von Gedser.

In den nächsten Tagen wird es hier sicher noch das eine oder andere Bild geben. Bis dahin muss ich allerdings noch etliche Bilder be- und den Urlaub als solches verarbeiten.

links for 2009-06-26

  • Kampfansage an SPD und Union: Nach dem Bundestagsbeschluss über Internetsperren kündigt die Netzgemeinschaft eine breite Front gegen die Netz-Wahlwerbung der beiden Parteien an – Online-Strategen von SPD und Union stehen vor einem echten Problem.
  • Das ist ja mal ne gute Idee. Hier kann man per Twitter andere Leute zum gemeinsamen Essen einladen oder auch selber an einem solchen Twittagessen teilnehmen.
    (tags: essen lunch twittagessen twitter)

Checkliste für den Urlaub

Bei allen, die in den Urlaub fahren, schwebt immer der Gedanke: „Hab ich alles mit oder doch noch was vergessen?“ im Hinterkopf. Ich habe hier eine Urlaubscheckliste erstellt, die zwar überwiegend für den Campingurlaub bzw. Wohnwagenurlaub ausgelegt ist, aber bei der Planung ziemlich gut helfen sollte. Wer mag, kann sich das PDF herunterladen und ausdrucken. Und auf der Rückseite ist Platz für eigene Dinge. 😉

UrlaubsCheckliste herunterladen

Neue Unterart der Stabschildkröte entdeckt

Im Elefantenhaus des Leipziger Zoos bin ich gestern auf eine mir noch unbekannte Art der Stabschildkröte gestoßen. Obwohl die Elephantis Testudinata recht klein ist, scheint ihre Bedeutung innerhalb der Stabschildkröten doch recht groß zu sein. Im Gegensatz zur gemeinen Stabschildkröte dauert die Fortpflanzung nur drei bis sieben Minuten. Ihren Namen verdankt die  Elefantenstabschildkröte, weil die als Einzelgänger bekannten Tiere friedlich mit Elefantenherden im Einklang leben. Hier ein Bild des ausgewachsenen Exemplars:

stabi_elephantis

Das ist ja wie gefriergetrocknetes Wasser!

Wie Golem schreibt, soll es eine Version vom kommenden Windows 7 geben, die ohne Browser rauskommt. Laut europäischem Gerichtshof verstößt MS gegen Wettbewerbsrecht, wenn der IE mit Windows 7 ausgeliefert wird. Die anderen Browser hätten keine Chance. Natürlich verstößt Apple nicht dagegen. Aber Apple ist ja auch lieb. 🙂

Jedenfalls stellt sich die Frage, wie man auf einem Rechner, der dieses browserlose Windows enthält, beispielsweise auf die Mozillaseite gehen soll, um sich eine Alternative herunterzuladen? Ach nee, der Computerhersteller soll ja den Browser mitliefern. Und welcher wird es wohl sein? Welchen kennen die meisten Leute? Lassen wir uns überraschen.

Anders fernsehen

Jeder kennt die Berichte, dass man sich früher in den Anfangszeiten des Radios abends vor dem Radio versammelt hat, um bestimmte Sendungen, vielleicht aus fernen Ländern, anzuhören und neue Dinge zu lernen oder sich einfach unterhalten zu lassen. Nun, das Radio ist mittlerweise überwiegend zur Dudelei verkommen und auch im Fernsehen gibt es selten Perlen zu sehen, das Meiste ist nur überflüssiger Kram.

Aber um die Perlen rauszufinden, muss man sich durch den Dschungel der Programmzeitschriften wühlen oder auf den Homepages der Sender nachschauen. Damit das ein Ende hat, gibt es ein Kozept für eine ganz neue Programmzeitschrift, die genau die Perlen raussucht, die andere Fernsehzeitschriften nur auflisten. Der Name der Zeitschrift ist schlicht „PROGRAMM – Magazin für Fernsehen und Kultur„.

Wer sich jetzt wundert, dass er sie noch nicht am Kiosk gesehen hat: Keine Bange, die Zeitschrift gibt es momentan noch nicht. Nur das Konzept. Und eine Aktion, bei der man eine Absichtserklärung hinterlassen kann, die Zeitschrift bei Erscheinen zu abonnieren. Es hat sich nämlich bisher kein Verlag gefunden, der diese Programmzeitschrift rausbringen will. Auf der Homepage dazu gibts ein paar Screenshots eines Dummies und weitere Informationen.

Ich finde das Konzept sehr interessant, weil es das Fernsehen und Radiohören wieder auf den Punkt bringt, den ich oben geschrieben habe. Nämlich gezieltes anschauen (oder anhören) von Sendungen und weg von der Dauerberieselung. Und wer das auch denkt, kann sich an der Abo-Aktion beteiligen.

[via Markus und Liisa]

Diese Blogs lese ich

In meiner Blogroll rechts unten stehen bei weitem nicht alle Blogs drin, die ich täglich lese. Dennoch habe ich die Liste mal ein wenig erweitert und stelle die Neuankömmlinge mal kurz vor.

  • Nach Dienstschluss – Hier gibts leckere Rezepte (nicht nur) fürs Abendessen.
  • rebel:art – Magazin, was sich mit Streetart beschäftigt. Sind immer wieder interessante Projekte dabei.
  • Scouting New York – beschäftigt sich mit interessanten und alten Ecken in New York. Und obwohl ich noch niemals in New York war, finde ich das Ganze sehr spannend.
  • Shorpy – über Shorpy hab ich ja schonmal geschrieben. Hier gibt es Fotos aus rund 150 Jahren, die überwiegend in bestechender Qualität vorliegen.
  • Spreeblick – lese ich seit der re:publica 08. Vorher hab ichs kaum wahrgenommen.
  • Twitkrit – die Twitteraturseite. Es geht um Literatur verpackt in Tweets. Die Macher veranstalten auch regelmäßig Twitterlesungen.
  • willsagen – Will ist Gutachter und bastelt an seinen alten Fiat 500ern herum. Außerdem hat er das Cinquewiki aus der Taufe gehoben, als ihm die Blockwarte in der Wikipedia auf den Sack gingen. Das finde ich sehr lobenswert. 🙂