Seite 33 von 45

Chiemsee Tag 2

  • sitze auf einem schiff und lasse mich durch die gegend fahren
  • laufe gerade den rundweg auf der herreninsel. es ist warm und weit. momentan raste ich
  • Es regnet und ich sitze im wald. über mir sind nur blätter. hmpf
  • Was veranlaßt Frauen um die Fünfzig dazu, am Rucksack eine 20cm große Minnimouse sichtbar herum zu tragen?
  • verspätetes mittagessen im regen. kellnerin hat kein verständnis für meine glückseligkeit
  • bin gespannt, ob diese tweets als zusammengefasster blogeintrag erscheinen

Chiemsee Tag 1

  • sitze im restaurant und warte auf bedienung
  • Warte auf fähre
  • nur alte leute unterwegs
  • In Bayern heiratet man in Trachten. <- klingt komisch
  • Sitze an der Promenade. Vogelgezwitscher, Wellenrauschen, Sirenen…
  • … und Krankengeschichten.
  • @having Schwarze Spaghetti mit Lachswürfeln

Bilder in Google Maps anzeigen

Grad ist mir beim Surfen auf Google Maps aufgefallen, dass man sich dort jetzt auch die Bilder von Panoramio anzeigen lassen kann, die bei es schon seit längerer Zeit bei Google Earth gibt.

Die einzelnen Bilder können vergrößert und weitere Infos zu dem und anderen Bildern auf der linken Seite angezeigt werden. Ich finde diese Darstellung der Fotos noch gelungener als in Google Earth, weil direkt Vorschaubilder angezeigt werden. So kann man sich die Fotos gezielter raussuchen. Gerade wenn man vorhat irgendwo hinzufahren, kann man so schneller sehen, was einen da erwartet. Zusätzlich lassen sich auch noch Infos aus der Wikipedia kann man sich auch einblenden. Scheint beides sehr neu zu sein.

Blumenstraße in San Francisco

Diesen Artikel schreibe ich, weil es immer wieder Leute gibt, die eine Blumenstraße in San Francisco suchen. Also, die gesuchte Straße ist die Lombard Street. So sieht sie von unten aus:


Größere Karte anzeigen

Die Wikipedia schreibt dazu:
„Die Lombard Street in San Francisco, Kalifornien, USA, verläuft teilweise als US Highway 101, ist Zubringer zur Golden Gate Bridge und eine der wichtigsten Verkehrsachsen der Stadt. Bekannt geworden ist die Lombard Street jedoch als kurvenreichste Straße der Welt.“
Weiterlesen…

(Foto: Paraflyer)

Philosphie

Wenn man davon ausgeht, dass es keine Zufälle gibt, sondern dass alles, was passiert, einen Sinn ergibt, kann man dann sagen, dass das Leben vorausbestimmt ist? Und wenn ja, wo bleibt dann der freie Wille? Oder existiert der trotzdem, nur innerhalb einiger Grenzen, die eben Gesetz sind? So wie die physikalischen Gesetzmäßigkeiten auf der Erde gibt, innerhalb deren Grenzen wir uns bewegen können.

Standard für Stereobilder?

Wie golem schreibt, hat die CIPA – eine Vereinigung japanischer Kamerahersteller – ein Whitepaper veröffentlicht, was festlegen soll, welche Informationen in den Stereoausgangsbildern festgelegt werden sollen. Ich fände es hilfreicher, jegliche Kameras oder auch nur bestimmte mit einer Synchronisationsschnittstelle auszustatten, damit auch zwei Kameras direkt synchron ausgelöst werden können, ohne jedesmal einen tierischen Hermann betreiben zu müssen.

Werbeblocker sind böse…

…und die Leute, die solche einsetzen offenbar ebenso. Zumindest sind sie vergleichbar mit Schwarzfahrern und Dieben. Sagen zumindest die Leute von n-tv. Ist eine ziemliche Frechheit, wie ich finde. Aber glücklicherweise zwingt mich ja niemand, auf deren Seiten vorbeizuschauen. Hab ich bisher nicht gemacht und werde ich auch künftig nicht machen. Gibt ja genügend andere Nachrichtenseiten. (via)

Ach

„Auch seriöse Forscher behaupten: Die Seele gibt es wirklich, und das unsterbliche Bewusstsein ist genauso wie Raum, Zeit, Materie und Energie ein Grundelement der Welt.“
Zitat von Welt.de

Möchte nicht wissen, bei wie vielen Leuten jetzt das Weltbild wackelt, da seriöse Wissenschaftler sowas behaupten.

Warum vergessen wichtig ist

Dieser Frage ging Prof. Viktor Mayer-Schauberger auf der re:publica in seinem Vortrag nach. Ich glaube, jeder der sich für das Sammeln von Daten – nicht nur im Internet – interessiert, sollte sich diesen etwa einstündigen Vortrag anschauen. Sehr empfehlenswert.

Im Übrigen werden die anderen Vorträge nun auch nach und nach auf hobnox zum Anschauen zur Verfügung gestellt. An dieser Stelle auch nochmal vielen Dank für das Bereitstellen der Livestreams.

Was man bloggen darf und was nicht

Dieser Frage ging der Vortrag „Bloglaw reloaded: Was dürfen wir bloggen?“ von Thorsten Feldmann und Till Jaeger – zwei Rechtsanwälten aus Berlin – auf den Grund. Der Vortrag steht schon zum Download zur Verfügung uns ist recht interessant.

Letztendlich wirds wohl darauf hinaus hinauslaufen, wie es schon zu DDR-Zeiten war, als jede Band oder jeder Schriftsteller ihre/seine Texte so verpacken musste, dass die eigentliche Absicht erst auf den zweiten Blick ersichtlich wurde.

Vom Leben und Sterben

Eine sehr interessante Fotoserie von Menschen, die vor und nach dem Tod fotografiert wurden, gibts im Guardian. Sehr gut finde ich, dass auch die Fotos der nicht mehr lebenden fotografisch sehr gut umgesetzt wurden. Das nimmt dem Thema Tod vielleicht etwas von der Bedrohlichkeit.

Seltene Tierarten

Ich war heute nach einer gemütlichen Rikschafahrt mal wieder im hiesigen Tiergehege. Dort kann die gemeine Stabschildkröte (Stabi Testudinata) angeschaut und studiert werden.

Gemeine Stabschildkröte (Stabi Testudinata)

 

Obiges Bild zeigt ein Stabschildkrötenmännchen beim Werben um ein Stabschildkrötenweibchen (nicht im Bild). Das Besondere an der gemeinen Stabschildkröte ist, dass sie sich nur ca. alle zehn Minuten bewegt. Daher dauert die Fortpflanzung in der Regel auch neun bis dreizehn Tage.

Ostern

Also wenn man so ins Nekrolog in der Wikipedia schaut, hat es in den letzten Tagen häufiger irgendwelche Geistlichen dahingerafft. Schon seltsam, dass sich das gerade um Ostern herum so häuft.