Die World Games ist eine Sportveranstaltung wie die Olympischen Spiele, nur mit anderen Sportarten. Sie existieren seit 1981 und finden in der Regel alle 4 Jahre statt. Dieses Jahr im chinesischen Chengdu. Es gibt Livestreams, die kostenlos und ohne Anmeldung geschaut werden können. Die Übertragungen finden täglich zwischen zwei und 14 Uhr statt und insgesamt gehen die World Games noch bis zum 17. August.
Kategorie: Video
Lustige oder faszinierende Filmchen von Youtube & Co. Einen zufälligen Film anschauen
Wenn der Kookaburra dich auslacht…
Kookaburras heißen bei uns Jägerlieste und sie gehören zur Familie der Eisvögel.
Melbourne Ska Orchestra
Der YouTube-Algorithmus hat mir das Melbourne Ska Orchestra in die Timeline gespült:
Das geht ab, vor allem das Schlagzeugsolo des Bandleaders gegen Ende haut richtig rein.
Was geschieht gerade in Syrien
Die Vorgänge in Syrien und dem gesamten Gebiet dort versucht Thomas von der Osten-Sacken einzuordnen.
Osten-Sacken ist Geschäftsführer der im Nahen Osten, insbesondere im Irak, tätigen 1992 gegründeten Hilfsorganisation Wadi e. V., Verband für Krisenhilfe und solidarische Entwicklungszusammenarbeit, mit Sitz in Frankfurt am Main, die sich besonders für Frauenrechte, Demokratisierung und Unterstützung von Flüchtlingen einsetzt.
Der Talk geht etwa eine Stunde. Es gibt auch einen ersten Teil des Gespräches, aber er wiederholt hier einiges daraus, sodass man den nicht zwingend schauen muss, um einen Überblick zu erhalten.
Die automobile Zukunft …
… wie es sich einige wünschen (und vielleicht auch so kommt):
Der Livestream zeigt einen Parkplatz, auf dem selbstfahrende Autos von Waymo regelmäßig zum Abstellen fahren, von wo sie einmal pro Tag zur Ladestation fahren. Interessant, wie sie ein- und ausparken und sich manchmal ein wenig im Weg stehen, dabei aber nie zusammenstoßen. Bei den Autos handelt es sich um umgerüstete Jaguar I-Pace.
Mr. Bean in Hogwarts
Ein sehr lustiges Mash-up
Zwei Stunden japanische Autowerbung…
… aus den Jahren 1980–1995 von Nissan, Mazda, Toyota und Isuzu und sicher noch anderen Marken, die ich nicht verstanden habe:
Interessant fand ich auch den Wandel der Machart der Spots im Laufe der Zeit.
Bildfernübertragung in den 1930ern
Das Video zeigt sehr eindrücklich, wie in den 1930ern Fotos über lange Distanzen übertragen wurden:
Fantasie in f-Moll…
… interpretiert von den niederländischen Jussen-Brüdern:
Murmelmaschine
Das passiert, wenn man hundert der besten 3D-Animateure nach einer Murmelmaschine fragt:
Sehr beeindruckende 13 Minuten, das muss ich schon sagen. Und auf welche Ideen die Leute kommen! Toll!
Wem der Film nicht reicht, kann auch das komplette Dreieinhalbestundenvideo mit 1900 Animationen anschauen.
Staatsschauspieler bei der Hörspielaufnahme
Eine wunderbare Satire auf überkanditelte Schauspieler beim Einsprechen von Hörspielen. Von und mit Tommy Krappweis.
Sie belustigt mich sehr, obwohl ich nicht vom Fach bin (und somit nicht wirklich zur angesprochenen Zielgruppe gehöre).
Was hat es mit dem Putschversuch in Washington auf sich?
Dieser Frage gingen Tommy Krappweis und seine Gäste – Alexa und Alexander Waschkau (Hoaxilla), Holm Gero Hümmler (Quantenquark), Bernd Harder (GWUP) und die freischaffende Journalistin Annika Brockschmidt in der Sonderausgabe der #Ferngespräche am Donnerstag abend nach. Die sechs haben versucht, das Ganze einzuordnen und auch ich habe dadurch das Ganze etwas besser verstanden.
Wer sich die zwei Stunden Zeit nehmen will, kann das Ferngespräch bei Youtube anschauen:
Wer es lieber nur hören mag, kann es auch als Podcastfolge bei Hoaxilla anhören. Weil die #Ferngespräche eigentlich immer bei den WildMics über Twitch laufen, kann man die Sendung auch dort anschauen und bekommt auch gleichzeitig noch den Chatverlauf der Community mit.
Expedition Arktis
Das Erste zeigt momentan eine Dokumentation über die Mosaic-Expedition des Forschungsschiffs Polarstern, die von Ende September 2019 bis Oktober 2020 in der Nähe des Nordpols stattfand. Die knapp anderthalb Stunden lange Doku zeigt sehr anschaulich die Arbeit an Board und verschiedene Forschungen.

Die Doku ist noch bis 16.12.20 in der Mediathek abrufbar.
Mit Essen spielt man nicht?
Interessante Variante der Rube-Goldberg-Maschine:
I will survive
Postmodern Jukebox covern ganz viele bekannte Hits im Jazzstil der 20er, 30er, 40er oder 50er des vorigen Jahrhunderts. Echt sehens- und hörenswert.