Das versucht der Historiker Dr. Alun Withey zu ergründen. Dabei zeigt er unter anderem, dass sich Sänftenfahrten nicht nur auf kurze Reisen beschränkten. Sehr spannend!
Kategorie: Links
Streaming-URLs von Radiostationen herausfinden
Wer auf der Suche nach den Streaming-Urls von Webradiostationen ist, wird evtl. auf FMStream fündig. Je nach Sender stehen die URLs für verschiedene Formate und/oder Bitraten zur Verfügung. Anhören lassen sich die Streams auch.
Die größte Schreibmaschinendatenbank der Welt …
… mit über 1000 Marken, knapp 3300 Modellen und über 23.000 Fotogalerien zu allen möglichen alten und neueren Schreibmaschinen bietet The Typewriter Database.
Woher kam der schwarze Tod und wo ging er hin?
Der Paläogenetiker Johannes Krause erzählt im Hörsaal-Podcast von DLF Nova, wie er und sein Team die Herkunft des Pestvirus beforschen. Spannend, was die Wissenschaft heute leisten kann.
Heute vor 55 Jahren schaffte die Royal Navy die tägliche Rumration ab
Der 31. Juli 1970 wurde als Black Tot Day bekannt. Darauf gestoßen bin ich heute über das Bayern-2-Kalenderblatt, dass diese Geschichte heute auf vier Minuten komprimiert erzählt. Etwas ausführlicher gibts die Geschichte im heutigen WDR-Zeitzeichen.
Heiteres Jahreszahlenraten
Das geht zum Beispiel mit:
- Which Year – jeden Tag zu fünf Bildern das Aufnahmedatum raten
- Pastpuzzle – jeden Tag das gesuchte Datum anhand von bis zu vier Tipps raten
Polarsterntracker
Der Forschungseisbrecher Polarstern, der übrigens heute auf den Tag genau vor 42 Jahren in Dienst gestellt wurde, kann auf seinem Weg in die Antarktis verfolgt werden.
Auf der Website stehen zu jedem Tag ein paar Informationen, auch der Zweck der Reise kann nachgelesen werden.
Was wo und wie ausgesprochen wird
Das Projekt »Atlas zur deutschen Alltagssprache« hat heute die Ergebnisse der 13. Runde veröffentlicht, die seit Ende 2021 lief. Das Projekt läuft in der derzeitigen Form seit 2003 und versucht herauszufinden, wie unterschiedlich die alltägliche Sprache im deutschen Sprachraum genutzt wird. Der neue Fragebogen zur 14. Runde auch schon online.
#wirsindmehr
Überall liest man ja derzeit über die Petition, die fordert, um dem Höcke die Grundrechte zu entziehen, aber verlinkt ist sie meistens nicht. Falls ihr mitzeichnen wollt, hier der Link dahin (bisher haben 1,3 Mio. unterschrieben): https://aktion.campact.de/weact/hocke-stoppen/teilnehmen
Außerdem gibt es anderswo noch eine Petition, die das Bundesverfassungsgericht dazu bringen soll, ein AfD-Verbotsverfahren zu prüfen (dort haben fast 700.000 unterschrieben): https://innn.it/afdverbot
Deutschlandfunk Livestreams
Gerade habe ich mir auf der Website des Deutschlandfunk Kultur einen Wolf nach den Adressen des Livestreams gesucht. Sie sind dort schlicht nicht sinnvoll verlinkt. Es gibt aber eine Seite, die alle Streams für alle Sender des Deutschlandfunks listet. Dort finden sich die Links zu den Streams im MP3-, AAC- und OPUS-Format.
Minus sechzig Grad
Während wir hier bei über 30° schwitzen, geht es den Wissenschaftlern auf der Neumayer-Station III in der Antartis derzeit gerade andersherum. Bei -60° und strahlendem Sonnenschein können sie nicht mal kurz vor die Tür, sondern müssen sich warm anziehen. Wieviele Kleidungsschichten sie brauchen und wie das Leben und Arbeiten bei dieser Kälte ist, berichtet Klaus Guba auf dem Antarktisblog der Helmholtz-Gemeinschaft.
In alten IKEA-Katalogen blättern
Das IKEA-Museum im schwedischen Älmhult bietet jetzt alle IKEA-Kataloge seit 1950 zum online durchblättern an.
Obwohl es sich nur um die schwedischen Ausgaben handelt, wird der eine oder andere sicher bekanntes wieder entdecken.
Coole Sciene-Fiction-Plakate von der NASA
Vor ein paar Tagen habe ich entdeckt, dass es für Weltraum- und/oder Science-Fiction-Fans auf der Website des Jet Propulsion Laboratory der NASA ein paar hochauflösende Poster heruntergeladen werden können.
Die Poster zeigen Reisemotive von fernen Planeten und erinnern von der Art her an Zeiten, als Hochglanzfotos auf Werbeprospekten eine Seltenheit waren. Will sagen, die Motive sind allesamt gezeichnet. Alle Bilder lassen sich als PDF oder im hochauflösenden TIFF-Format herunterladen. Dann ist jedes Bild rund 200 MB groß und damit groß genug, um die Bilder als Poster in 50 x 75 cm auszubelichten.
Ich mag diesen Stil und deshalb habe ich mir gleich mal ein paar als Poster machen lassen. Ich bin sehr angetan vom Ergebnis. Jetzt hängt die Erde als Ausflugsziel über meinem eReader-Regal.
Übrigens kosteten die Poster bei Rossmann nur knapp 7 € pro Stück. Anderswo sind sie nur für mehr als das Doppelte zu haben.
Ich würde sie am Liebsten alle ausbelichten lassen, aber so viel Platz habe ich in meiner Wohnung leider nicht.
Links vom 20.03.20
- Verschwörungstheorien um das Coronavirus: ein FAQ für Journalisten, Aufklärer und Interessierte
Antworten zu Fragen wie: welche Verschwörungstheorien kursieren derzeit, was ist der aktuelle Nährboden, was bezwecken Verschwörungstheoretiker und wie man erkennen kann, dass es sich um einen Verschwörungsmythos handelt? - Wissenschaftsverachtung für Profit: Das sind die Tricks, auf die ihr achten müsst
Es geht um Verschwörungswütige, falsche Experten, Propagandaschlachten. - Warum gehen immer noch so viele Menschen aus?
Der Artikel beleuchtet, wie und warum Menschen unterschiedlich mit der Krise umgehen und strengere Maßnahmen nötig werden. - Welchen Wandel bringt Corona?
Die ersten machen sich Gedanken darüber, welche Auswirkungen die Krise weltpolitisch und gesellschaftlich haben wird. Bitte auch den dort verlinkten Artikel „Zehn unsichere, aber eventuell wertvolle Prognosen über die Folgen der Corona-Epidemie“ lesen.
Links vom 18.03.20
- Lebensmittel-Logistik in der Corona-Krise: Warum es manchmal etwas dauert, bis die Regale im Supermarkt wieder aufgefüllt sind
Hilft, zu verstehen, warum es noch immer kein Klopapier gibt - Essen in Zeiten von Corona: Mit Ernährung das Immunsystem gegen Viren stärken? Vorsicht!
Ist frisches Obst oder Gemüse immer sinnvoll um das Immunsystem zu stärken? - Wie die Klimakrise Corona begünstigte
Kurzer Artikel mit vielen Links, warum Klima- und Coronakrise unmittelbar miteinander zu tun haben - Die Frau, die Coronaviren jagt
Langer Artikel, der beschreibt, wie man herausgefunden hat, dass Fledermäuse der Ursprung für die Coronaviren sind
Wo gibt´s was Neues zum Coronavirus?
Hier mal ein paar Links rund um den Coronavirus SARS-CoV-2 und dessen Erkrankung COVID-19:
Allgemeine Informationen
- Übersichtseite Robert-Koch-Institut – Hier gibt´s neben aktuellen Fallzahlen auch zahlreiche Infos, wie mit dem Virus bzw. der Krankheit zu verfahren ist
- Aktuelle Fallzahlen nach Bundesland – wird täglich gegen abend aktualisiert
- Situationsbericht als PDF – schlüsselt die Fallzahlen nach Landkreisen auf (auf Seite 3 ist eine Übersichtskarte)
- Tagesaktuelle Informationen zum Coronavirus – vom Bundesministerium für Gesundheit
- NDR-Info-Podcast mit Christian Drosten – Hintergrundinformationen und Einordnungen zum Virus und den Auswirkungen aus die Gesellschaft aus Sicht desjenigen, der den Virus erstmals benannt hat. Neue Folgen: Mo-Fr mittags; die Manuskripte zu den Sendungen können als PDF heruntergeladen werden
- Coronavirus disease (COVID-19) outbreak – Informationsseite der WHO (engl.)
- mimikama.at – Wer per Messenger (WhatsApp, Telegramm und Co.) Infos zum Virus bekommt, kann hier nachschauen, ob sie stimmen. Hier zum Beispiel der Artikel zum Thema „Ibuprofen“
Information der Bundesländer
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Berlin
- Brandenburg
- Bremen
- Hamburg
- Hessen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
Statistiken
- coronazaehler.de – Echtzeitstatistiken nur für Deutschland und mit Übersicht der einzelnen Landkreise
- CovidFuturum – Prognose über die Fallzahlen der maximal nächsten 10 Tage
- COVID-19 Coronavirus Outbreak – Sehr detailierte Statistiken zur weltweiten oder landesspezifischen Entwicklung z.B. für Deutschland (engl.)
- Coronavirus COVID-19 Global Cases – Übersichtsseite der John Hopkins Universität (engl.)
- Novel Coronavirus (COVID-19) Situation – Übersichtsseite der Weltgesundheitsorganisation (WHO)
Artikel
- Wie kann die Wachstumskurve des Coronavirus durchs Daheimbleiben abgeflacht werden? – Die Washington Post hat dazu mehrere Simulationen vorbereitet (engl.)
Besondere Angebote
DRadio Wissen
Grad drüben bei Markus gelesen, dass ab Montag (18.01.10) früh um sechs ein neuer Radiosender an den Start geht.
Wenn ich das richtig verstanden habe, gehts dort grob gesagt um Wissenschaft und Medien und wie das Ganze in unsere Zeit passt. Das alles garniert mit eigenem Sound. Auf der offiziellen Webseite gibts einen Audiotrailer, eine Programmvorschau und ein paar weitere Infos dazu. Außerdem bloggt und twittert die Redaktion. Bei Markus gibts auch noch ein paar Infos über die Hintergründe.
Ich bin sehr gespannt. DRadio Wissen wird via Internet, DAB und Astra zu empfangen zu sein. Für eine UKW-Frequenz wird das Budget nicht gereicht haben. Aber wenns ein Erfolg wird, könnte ich mir vorstellen, dass sie irgendwann noch kommt.
Ob ich den Schirm mitnehme?
Wetterseiten gibts ja im Netz viele. Und die meisten sind mit Werbung nur so vollgepflastert. Den gegenteiligen Weg geht KleinKlima von Michael Preidel. Dort wird nur das Wetter für die nächsten Tage angezeigt. Ohne irgendwelche Spielereien. Ganz einfach. Und hübsch.
Und wie es dazu kam, könnt ihr in Michaels Blog lesen.
[via]
Alles rund ums Filmen
Auf Slashcam gibts unglaublich viele Informationen zum Thema ‚Digitales Video‘. Neben den fast schon obligatorischen News stehen viele Artikel, Soft- und Hardwaretests zum Lesen bereit. Außer dem Forum gibts noch Links und Downloads zu allen möglichen Themen rund ums Videofilmen.
Photoshop-Tutorials
Eine wahre Quelle an Photoshop Tutorials bietet Good-Tutorials. Auf dieser englischspachigen Seite gibts massig Links zu verschiedenen Themen.