- Verschwörungstheorien um das Coronavirus: ein FAQ für Journalisten, Aufklärer und Interessierte
Antworten zu Fragen wie: welche Verschwörungstheorien kursieren derzeit, was ist der aktuelle Nährboden, was bezwecken Verschwörungstheoretiker und wie man erkennen kann, dass es sich um einen Verschwörungsmythos handelt? - Wissenschaftsverachtung für Profit: Das sind die Tricks, auf die ihr achten müsst
Es geht um Verschwörungswütige, falsche Experten, Propagandaschlachten. - Warum gehen immer noch so viele Menschen aus?
Der Artikel beleuchtet, wie und warum Menschen unterschiedlich mit der Krise umgehen und strengere Maßnahmen nötig werden. - Welchen Wandel bringt Corona?
Die ersten machen sich Gedanken darüber, welche Auswirkungen die Krise weltpolitisch und gesellschaftlich haben wird. Bitte auch den dort verlinkten Artikel „Zehn unsichere, aber eventuell wertvolle Prognosen über die Folgen der Corona-Epidemie“ lesen.
Links
Links vom 18.03.20
- Lebensmittel-Logistik in der Corona-Krise: Warum es manchmal etwas dauert, bis die Regale im Supermarkt wieder aufgefüllt sind
Hilft, zu verstehen, warum es noch immer kein Klopapier gibt - Essen in Zeiten von Corona: Mit Ernährung das Immunsystem gegen Viren stärken? Vorsicht!
Ist frisches Obst oder Gemüse immer sinnvoll um das Immunsystem zu stärken? - Wie die Klimakrise Corona begünstigte
Kurzer Artikel mit vielen Links, warum Klima- und Coronakrise unmittelbar miteinander zu tun haben - Die Frau, die Coronaviren jagt
Langer Artikel, der beschreibt, wie man herausgefunden hat, dass Fledermäuse der Ursprung für die Coronaviren sind
Wo gibt´s was Neues zum Coronavirus?
Hier mal ein paar Links rund um den Coronavirus SARS-CoV-2 und dessen Erkrankung COVID-19:
Allgemeine Informationen
- Übersichtseite Robert-Koch-Institut – Hier gibt´s neben aktuellen Fallzahlen auch zahlreiche Infos, wie mit dem Virus bzw. der Krankheit zu verfahren ist
- Aktuelle Fallzahlen nach Bundesland – wird täglich gegen abend aktualisiert
- Situationsbericht als PDF – schlüsselt die Fallzahlen nach Landkreisen auf (auf Seite 3 ist eine Übersichtskarte)
- Tagesaktuelle Informationen zum Coronavirus – vom Bundesministerium für Gesundheit
- NDR-Info-Podcast mit Christian Drosten – Hintergrundinformationen und Einordnungen zum Virus und den Auswirkungen aus die Gesellschaft aus Sicht desjenigen, der den Virus erstmals benannt hat. Neue Folgen: Mo-Fr mittags; die Manuskripte zu den Sendungen können als PDF heruntergeladen werden
- Coronavirus disease (COVID-19) outbreak – Informationsseite der WHO (engl.)
- mimikama.at – Wer per Messenger (WhatsApp, Telegramm und Co.) Infos zum Virus bekommt, kann hier nachschauen, ob sie stimmen. Hier zum Beispiel der Artikel zum Thema „Ibuprofen“
Information der Bundesländer
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Berlin
- Brandenburg
- Bremen
- Hamburg
- Hessen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
Statistiken
- coronazaehler.de – Echtzeitstatistiken nur für Deutschland und mit Übersicht der einzelnen Landkreise
- CovidFuturum – Prognose über die Fallzahlen der maximal nächsten 10 Tage
- COVID-19 Coronavirus Outbreak – Sehr detailierte Statistiken zur weltweiten oder landesspezifischen Entwicklung z.B. für Deutschland (engl.)
- Coronavirus COVID-19 Global Cases – Übersichtsseite der John Hopkins Universität (engl.)
- Novel Coronavirus (COVID-19) Situation – Übersichtsseite der Weltgesundheitsorganisation (WHO)
Artikel
- Wie kann die Wachstumskurve des Coronavirus durchs Daheimbleiben abgeflacht werden? – Die Washington Post hat dazu mehrere Simulationen vorbereitet (engl.)
Besondere Angebote
Historische Luftbilder aus Thüringen
… gibt´s seit Anfang 2017 im Geoportal des Landes Thüringen.
Um historische Luftbilder anzeigen zu lassen, sollte der Haken links unten bei „Historische Luftbilder“ gesetzt und diese Auswahl per „Filter anwenden“ aktiviert sein.
Ich bin hier schon verschiedentlich fündig geworden, als ich nachschauen wollte, wie meine Heimatstadt früher aussah oder um mich zu erinnern. Tolle Sache, die durch die Opendata-Initiative ermöglicht wurde. Alle Bilder dürfen privat und kommerziell genutzt werden, sie stehen unter der Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0.
Mehr Programme in der Windows-Taskbar unterbringen
Über die aktuelle c’t bin ich auf das Programm Bins aufmerksam geworden, was es erlaubt, mehr Programme in der Windows-Taskleiste unterzubringen.
Bei dem Konzept des Programms werden mehrere Programme in Kästen (Bins) zusammengefasst. Um einen solchen Kasten zu erzeugen, werden die Icons, die sich schon in der Taskbar befinden, einfach aufeinander gezogen.
Ich habe Bins seit gestern im Einsatz und bin ziemlich begeistert. Das englischsprachige Programm liegt derzeit als Beta vor und wird später vermutlich Shareware werden. Die Freischaltoptionen sind jedenfalls schon eingebaut, wenn auch mit dem Hinweis, dass es momentan noch nicht möglich ist, einen Lizenzschlüssel zu erwerben.
Alte Joysticks und Mäuse
Roger Ibars sammelt alte Joysticks, Mäuse und andere Controller und baut sie zu Weckern um.
Witzige Idee, aber mal davon abgesehen: Wer die Ära der Homecomputer und ersten Spielekonsolen mitgemacht hat, kann bei ihm so richtig schön in Erinnerungen schwelgen.
[via]
DRadio Wissen
Grad drüben bei Markus gelesen, dass ab Montag (18.01.10) früh um sechs ein neuer Radiosender an den Start geht.
Wenn ich das richtig verstanden habe, gehts dort grob gesagt um Wissenschaft und Medien und wie das Ganze in unsere Zeit passt. Das alles garniert mit eigenem Sound. Auf der offiziellen Webseite gibts einen Audiotrailer, eine Programmvorschau und ein paar weitere Infos dazu. Außerdem bloggt und twittert die Redaktion. Bei Markus gibts auch noch ein paar Infos über die Hintergründe.
Ich bin sehr gespannt. DRadio Wissen wird via Internet, DAB und Astra zu empfangen zu sein. Für eine UKW-Frequenz wird das Budget nicht gereicht haben. Aber wenns ein Erfolg wird, könnte ich mir vorstellen, dass sie irgendwann noch kommt.
Taschenlampenkunst
Welche tollen Effekte mit Taschenlampen, einem Fotoapparat und Dunkelheit erzielt werden können, zeigen Cenci Goepel und Jens Warnecke:
Für Interessierte gibts auch eine Making of-Galerie.
Diese Blogs lese ich
In meiner Blogroll rechts unten stehen bei weitem nicht alle Blogs drin, die ich täglich lese. Dennoch habe ich die Liste mal ein wenig erweitert und stelle die Neuankömmlinge mal kurz vor.
- Nach Dienstschluss – Hier gibts leckere Rezepte (nicht nur) fürs Abendessen.
- rebel:art – Magazin, was sich mit Streetart beschäftigt. Sind immer wieder interessante Projekte dabei.
- Scouting New York – beschäftigt sich mit interessanten und alten Ecken in New York. Und obwohl ich noch niemals in New York war, finde ich das Ganze sehr spannend.
- Shorpy – über Shorpy hab ich ja schonmal geschrieben. Hier gibt es Fotos aus rund 150 Jahren, die überwiegend in bestechender Qualität vorliegen.
- Spreeblick – lese ich seit der re:publica 08. Vorher hab ichs kaum wahrgenommen.
- Twitkrit – die Twitteraturseite. Es geht um Literatur verpackt in Tweets. Die Macher veranstalten auch regelmäßig Twitterlesungen.
- willsagen – Will ist Gutachter und bastelt an seinen alten Fiat 500ern herum. Außerdem hat er das Cinquewiki aus der Taufe gehoben, als ihm die Blockwarte in der Wikipedia auf den Sack gingen. Das finde ich sehr lobenswert. 🙂
Ungewöhnliche Architektur
Cindy aus der Blogwiese hat heute ein paar Seiten vorgestellt, die ungewöhnliche Häuser zeigen. Zum Beispiel „Unsusual Architecture„. Eine klasse Seite, die weitergehende Infos und Bilder zu den einzelnen Häusern bietet.
Außerdem habe ich endlich die Gelegenheit, mal auf „Cube Me“ hinzuweisen, in deren Architekturrubrik es auch immer wieder sehr interessante Häuser – meist in quadratiger Form – zu sehen gibt.
Communist Classic Cars
Bei Flickr gibts ja alles. Sogar mehrere Gruppen, die alte Autos aus den ehemaligen Ostblockstaaten zeigen:
Bei obiger Gruppe gibts viele Fotos von Autos der Marken Tatra, Moskwitsch, Lada, Škoda, Wartburg, Saporoschez – und wie sie alle hießen – aus den ehemaligen Ostblockstaaten. Manchmal ist sogar sowas richtig Seltenes, wie ein Wartburg Melkus darunter. Wenn euch das Thema interessiert, klickt einfach oben auf das Bild, um direkt zur Gruppe zu gelangen oder abonniert den Gruppenfeed.
Im Jumbo übernachten
Das ist, wenn ich das richtig verstanden habe, ab Mitte Januar in Stockholm möglich. Dort baut jemand eine 747 zur Hostel um. Das Video vom Guardian zeigt in einem Preview, was die Jugendherberge alles bieten wird.
Wär das nicht ein schönes Thema für einen Podcast, Herr von T.? Fliegen die nicht auch von Altenburg nach Stockholm? Oder wars von Lübeck?
[via]
Ob ich den Schirm mitnehme?
Wetterseiten gibts ja im Netz viele. Und die meisten sind mit Werbung nur so vollgepflastert. Den gegenteiligen Weg geht KleinKlima von Michael Preidel. Dort wird nur das Wetter für die nächsten Tage angezeigt. Ohne irgendwelche Spielereien. Ganz einfach. Und hübsch.
Und wie es dazu kam, könnt ihr in Michaels Blog lesen.
[via]
Reiseberichte
Freunde von Reiseberichten kommen auf Jacques‘ Homepage auf ihre Kosten.
Hier berichten Jacques und Birgit abwechselnd über ihre gemeinsamen Reisen mit dem Roller in Frankreich, Schottland, Italien, auf verschiedenen Inseln und Skandinavien. Natürlich gibt es auch Bilder, die im Text verlinkt sind. Als Schmankerl gibts auch noch einen Ratgeber für Reisen mit dem Roller. Also, wer vom Fernweh geplagt ist, sollte sich diese Seite unbedingt anschauen.
Nachtaufnahmen von Hamburg
…aber nicht nur, sondern auch anderen Orten zeigt Marco Pagel auf seiner Homepage. Dabei bezeichnet er sich als Gelegenheitsknipser.
Update: Mittlerweile ist er aufgestiegen und nennt seine Seite einfach mp-foto.net. Die Vorliebe für Nachaufnahmen ist aber geblieben.
Marcos Fotos sind wirklich großartig und zeigen bekannte – überwiegend Hamburger – Motive aus anderen, ungewöhnlichen Perspektiven. Eine Wohltat für den geschundenen Fotocommunity-Galerie-Zuschauer. 😉
(via SL-Foto)
Alles rund ums Filmen
Auf Slashcam gibts unglaublich viele Informationen zum Thema ‚Digitales Video‘. Neben den fast schon obligatorischen News stehen viele Artikel, Soft- und Hardwaretests zum Lesen bereit. Außer dem Forum gibts noch Links und Downloads zu allen möglichen Themen rund ums Videofilmen.
beyondRED Infrarotfotografie
Marc Volquardsen zeigt auf seiner Homepage viele, seiner sehr guten Infrarotfotos.
Die Themen, die er zeigt, sind überwiegend nordischer Natur, also Fotos von Ost- und Nordsee, es gibt aber Fotos aus Meißen. Marc fotografiert dabei mit einer modifizierten Canon G3, die er selbst umgebaut hat.
Auf seiner Seite beschreibt er anhand von Bildern, wie das funktioniert. Auch ein kleiner Abriss, was Infrarotfotografie eigentlich ist, findet sich auf der Seite. Bei Gefallen können die Bilder als großformatige Abzüge erworben werden.
Update vom 06.01.07: Marc zeigt seine Bilder von 02.- 28. April in der Buchhandlung am Markt in Lüneburg. Wer also Interesse hat und in der Nähe ist, sollte unbedingt mal reinschauen.
Lesefutter für Krimifans …
… gibts auf Krimi-Couch.de
Dort dreht sich alles um Krimis, die entweder geordnet nach Land oder Autor ausgesucht werden können. Für Unentschlossene gibts einen Krimi-Berater namens Watson, dem verschiedene Wünsche angetragen werden können. Dieser sucht dann nach den Vorgaben entsprechende Bücher raus. Eine Kommentar- und Bewertungsfunktion für jedes Buch und ein Forum runden die Seite ab.
Passend dazu gibts auch für Fantasy- und Science-Fiction-Fans das entsprechende Sofa unter Phantastik-Couch.de
Der Lehrerfreund
Der Lehrerfreund bietet Lehrern viele Beiträge zur Unterrichtsvorbereitung in Deutsch, Geschichte, Politik-/Gemeinschaftskunde, Medienunterricht und generelles zu Pädagogik.
Schätze der Welt
„Die wertvollsten Natur- und Kulturdenkmäler der Welt schützt die UNESCO seit 1972 als „Erbe der Menschheit“. Die Fernsehreihe „Schütze der Welt“ erzählt von diesen Orten in eindrucksvollen Bildern. Und hier können Sie die Schätze auch im Internet wiederfinden.“
Zitat von www.schaetze-der-welt.de