Eigenen Syncserver auch bei aktueller Firefoxversion nutzen

Vor einiger Zeit hatte ich ja mal beschrieben, wie man Lesezeichen, Passwörter, Addons, etc. in älteren FireFoxversionen (bis 29) und Pale Moon über den eigenen Server synchronisieren kann.

Nun hat Mozilla vor einiger Zeit mit dem FireFox 29 eine neue Syncfunktion eingebaut, die es nicht mehr ermöglichte, einen eigenen Server anzugeben. Zwar soll dies in Zukunft wieder möglich sein, aber das ist ein sehr dehnbarer Begriff, zudem man sie Synchronierung jetzt benötigt und nicht erst in einer unbestimmten Zukunft. Mozilla hat die alte Synchroniserungsmöglichkeit aber nicht entfernt, sondern nur sehr gut versteckt. Sie lässt sich aber relativ einfach wieder einschalten, wenn man weiß wie.

Dazu einfach nach „about:config“ wechseln und dort einen neuen Eintrag vom Typ „String“ mit dem Namen „services.sync.username“ anlegen und als Wert irgendwas eintragen. Nach einem Neustart von FireFox verschwindet der grüne Sync-Eintrag aus dem Hauptmenü und über „Einstellungen > Sync“ kann der Browser mit dem eigenen Syncserver verbunden werden.

links: Sync-Einstellung im normalen FireFox - rechts: Sync-Einstellung nach Hinzuügen des Schlüssels
links: Sync-Einstellung im normalen FireFox – rechts: Sync-Einstellung nach Hinzufügen des Schlüssels

Aber Achtung: Wenn dort beim Einrichten einmal der falsche Link angeklickt wird, dann muss die ganze Prozedur wiederholt werden.

Leider funktioniert dieser Trick nicht mit dem FireFox für Android. Wer seine Lesezeichen auch auf dem Androidsmartphone oder -tablet dort nutzen will, greift zum Pale Moon für Android nutzen, mit dem die alte Syncmöglichkeit nach wie vor geht und der ein Fork von FireFox für Android darstellt.

Natürlich weiß niemand, ob Mozilla diese Syncmöglichkeit auch künftig noch unterstützt, egal, was sie jetzt sagen. Drauf verlassen würde ich mich nicht, aber solange es keine wirklichen Alternativen gibt, ist das so schon ok.

[via]

Sprachumschaltung unter Windows deaktivieren

Im Techniktagebuch lese ich gerade, dass es auch andere stört, dass Windows gelegentlich die Sprache umstellt. Drückt man nämlich die [Umsch] und die [Alt]-Taste gleichzeitig (oder unter Windows 8 auch die [Win + Leer]), wechselt Windows zur nächsten Sprache, meist Englisch.

Im oben verlinkten Beitrag wird eine Lösung bei Heise verlinkt, die aber so in Windows 8 oder 8.1 nicht mehr funktioniert. Ich habe mal für Windows 8.1 herausgesucht, wie es nun funktioniert. Und weiter unten stelle ich noch eine Lösung mit und für Autohotkey vor.

Sprachumschaltung in Windows 8.1 entfernen

Alternativ kann man die Sprachumschaltung auch direkt in der Systemsteuerung abschalten. Das ist allerdings etwas schwierig zu finden, sodass ich es auch jetzt erst entdeckt habe:

1. Systemsteuerung öffnen

2. »Sprache« auswählen

3. Links auf »Erweiterte Einstellungen« klicken

4. In etwa in der Mitte bei »Wechseln der Eingabemethode« den Haken bei (1) setzen:

5. Danach auf »Abkürzungstasten der Sprachleiste verändern« (2) klicken.

6. Im Dialog »Textdienste und Eingabesprachen« unten auf »Tastenkombination ändern …«

tastenkombi

7. Im Dialog »Tastenkombination ändern« oben alle beide Spalten auf »Nicht zugewiesen« setzen.

8. Dialog mit »OK« verlassen

9. Im Dialog »Textdienste und Eingabesprachen« jetzt auch die Registerkarte »Sprachenleiste« wechseln und den Haken bei »Ausblenden« setzen. Damit verschwindet auch das »DEU«-Symbol aus der Taskleiste neben der Uhr:

sprachleiste

10. Diesen Dialog mit »OK« verlassen und das Gleiche mit den »Erweiterten Einstellungen« machen.

Sprachumschaltung mit Autohotkey deaktivieren

Wer viel auf anderen Rechnern unterwegs ist und nicht jedes Mal diese Einstellungen durchhecheln will, kann sich auch ein Autohotkeyscript bauen. Mit diesen Zeilen wird die Umschaltung deaktiviert, allerdings bleibt das Symbol in der Taskleiste erhalten.

LShift & LAlt::SendPlay {Space} 
LAlt & LShift::SendPlay {Space}
#Space::SendPlay {Space}

Die erste Zeile fängt [Umsch + Alt] ab und sendet stattdessen ein Leerzeichen, das nur Autohotkeyintern verwendet, aber nicht dargestellt wird. Die zweite Zeile fängt die umgekehrte Kombination, nämlich [Alt + Umsch], ab. Die dritte Zeile schließlich sorgt dafür, dass [Win + Leer] oder [Leer + Win] unter Windows 8 nicht mehr funktioniert.

Hurra: Endlich eine Lesezeichensidebar für den Chrome

Ja, ich gebe es zu: Ich nutze seit Neuestem wieder den Chrome. Und bisher immer mit der Option im Hinterkopf, doch wieder zurück zu FireFox oder Pale Moon zu wechseln, weil es bis dato keine Lesezeichensidebar gab.

Doch eben habe ich nochmal nachgeschaut und nun bin ich glücklich. Denn mit der Erweiterung Tiny Sidebar lassen sich nun auch die Lesezeichen, die History und ein paar andere Dinge in einer Sidebar anzeigen:

TinySidebarAddon

Im Grund handelt es sich dabei um ein eigenes Fenster, das je nach Einstellung links oder rechts vom Browserfenster angezeigt wird. Dabei ist es immer an die obere und linke bzw. rechte Seite des Browserfensters gekoppelt.

In den Einstellungen der Erweiterung können vielfältige Dinge konfiguriert werden. Beispielsweise, ob nur die Lesezeichen angezeigt werden sollen oder auch der Verlauf, ein Notizblock, die Liste aller geöffneten Tabs, die Wikipedia, alle Links der aktuellen Seite oder gar eine eigene Seite. Der Hintergrund der Sidebar kann ebenso geändert werden, wie auch die Schriftart, -größe und -farbe. Und etwas, das ich ebenfalls sehr vermisst habe, nämlich dass die Links aus der Sidebar im neuen Tab geöffnet werden sollen.

Mit Tiny Sidebar ist das Arbeiten mit dem Chrome nun für mich um einiges angenehmer geworden. Jetzt fehlt mir nur noch die Möglichkeit, Eingaben aus der Adresszeile immer im neuen Tab zu öffnen, ohne jedesmal explizit die [Alt]-Taste zur drücken. Vielleicht weiß ja jemand Rat?

PaleMoon gibts nun auch für Android (Beta)

Seit ich Ende Mai vom FireFox auf den PaleMoon umgestiegen bin, hat mich nur gestört, dass ich keine Möglichkeit hatte, meine Lesezeichen und Passwörter auch auf dem Tablet synchron halten zu können. Ich hatte mich schon fast damit abgefunden, doch noch den neuen Firefox mit seiner neuen Synchronisierung zu benutzen.

Trotzdem sträubte ich mich innerlich dagegen, die Daten (und seien sie auch so unwichtig) nun doch wieder bei einer externen Firma abzuladen, wo ich doch gerade eine Möglichkeit gefunden hatte, sie daheim liegen zu haben.

Dann habe ich vor wenigen Tagen die Beta des PaleMoon für Android entdeckt, die auch auf den Quellen des Firefox basiert, aber die alte Synchronisation unterstützt. Also gleich mal installiert und im Großen und Ganzen funktioniert das ganz gut. Hier mal ein Screenshot (mit passendem Theme):

 

Wie auch der FireFox für Android unterstützt der PaleMoon dessen Addons (auch die für die Desktopvariante). Also lassen sich z.B. die üblichen Werbeblocker installieren, um das Surfen auch auf dem Tablet oder Smartphone erträglich zu machen.

Dass der PaleMoon auf einer älteren FireFoxversion basiert, merkt man an der etwas anderen Anordnung des Menüs. Deutsch kann er auch nicht, die Installation des deutschen Sprachpaketes, dass auf der PaleMoon-Homepage angeboten wird, wird abgebrochen.

Aber im großen und Ganzen funktioniert er recht gut und ich habe sogar das Gefühl, dass er nicht solche Verzögerungen hat, wie sie der FireFox für Android hin- und wieder zeigt. Aber ich kann mich natürlich auch täuschen. Den Android-PaleMoon gibts im Forum.

Wichtig: Die Androidversion ist momentan als instabil gekennzeichnet und sollte nur zum Testen verwendet werden. Benutzung auf eigenes Risiko.

Wer Fehler findet, sollte sie im Forum melden.

BTW: Was mich ziemlich fasziniert hat ist, wie einfach die Synchronisation auch zwischen den unterschiedlichen PaleMoons geklappt hat. Am PC einfach die im Androidbrowser angezeigte Zahlen-/Buchstabenkombination eingeben und schon werden die Daten synchronisiert. Wüsste gern, wie das funktioniert, zumal der Androidbrowser nicht wissen kann, dass ich einen eigenen Server für die Synchronisation einsetze.

Wie es mit dem Pale Moon-Browser weitergeht

Die neue Firefoxversion von letztens, die neben der neuen Oberfläche auch eine neue Möglichkeit der Synchronisation mitbringt ist ja nun mit der Methode, die Lesezeichen, Einstellungen usw. die ich letztens mal beschrieben hatte, nicht mehr kompatibel.

Nicht nur ich habe mich sicherlich gefragt, inwiefern diese Änderungen den alternativen Pale Moon-Browser betreffen. Nun hat der Pale Moon-Entwickler einige Fragen diesbezüglich beantwortet und ein paar Dinge klar gestellt. Ich bin so frei, sie mal zu übersetzen:

  • Pale Moon steht in keiner partnerschaftlichen Beziehung mit der Mozilla Corporation (kommerziell) oder der Mozilla Foundation (Non-Profit)
  • Pale Moon wird mit der vertrauten Oberfläche kontinuierlich weiterentwickelt. Das neue Australisdesign des Firefox ab 29 wird es in Pale Moon nicht geben
  • Pale Moon wird auch künftig von Haus aus keine DRM-Inhalte unterstützen (Anm. von mir: wie Mozilla das für den Firefox vor ein paar Tagen angekündigt hatte) Wer DRM-Inhalte anschauen will, muss sich das entsprechende Plugin selbst installieren
  • Pale Moon wird auf der Schnellwahlseite (Quickdial) keine Werbung einblenden
  • Pale Moon erhält die neuesten sicherheitsrelevanten Patches von Firefox. Keine Bange wegen der 24er Versionsnummer, die nur wegen der Addonkompatibilität so heisst.
  • Pale Moon (inkl. der 64 Bit-Version) enthält nur Quellcode aus dem Release und keinen experimentellen oder instabilen aus Nightly-Versionen
  • Und zum Schluss, weil es viele Leute immer wieder behaupten: Pale Moon ist kein einfacher Nachbau des Firefox mit einigen Anpassungen. IN das Programm sind mittlerweile so viele Änderungen eingeflossen, dass man bei Pale Moon von einer divergenten Alternative zu Firefox sprechen kann, die man nicht so ohne Weiteres mit ihm vergleichen kann.

Das sind doch ein paar Aussagen, mit denen der Umsteigewillige etwas anfangen kann und mich bestärken, erstmal weiter beim Pale Moon zu bleiben.

Die Erde als Desktophintergrund

Die Erdkugel als Hintergrundbild

Ich wechsle relativ oft das Hintergrundbild des Windowsdesktops. Daher bin ich immer wieder auf der Suche nach schönen Hintergrundbildern.

Gestern bin ich auf das Tool DesktopEarth gestoßen, dass die Weltkugel mit aktueller Tag/Nachtansicht auf den Desktop bringt:

Die Erdkugel als Hintergrundbild
Die Erdkugel als Hintergrundbild

Dabei wird das Bild in regelmäßigen Abständen aktualisiert, sodass man immer sieht, wie die Tag-/Nachtverteilung ist. Das geht von stündlich hinunter bis zur Aktualisierung aller einer Minute. Wer will, kann auch die aktuelle Wolkensituation einblenden.

Einstellungen von Desktop Earth

Verschiedene Darstellungsarten und die Möglichkeit, den Bildausschnitt zu wählen, runden das kostenlose Programm ab, das es momentan nur für Windows gibt. Versionen für OS X und Android sind in Planung, der Entwickler bittet um eine Spende.

Die Daten basieren übrigens auf den Blue Marble Next Generation– und Visible Earth-Projekten der NASA. Das generierte Hintergrundbild ist mit 33 Megapixeln auch für 4K-Monitore geeignet.

PC per Tablet oder Smartphone fernsteuern

Ich besitze keinen Fernseher. Wann immer ich einen Film schauen möchte, muss ich das über meinen PC laufen lassen. Ich kann den Monitor umdrehen und dann entspannt vom Sofa schauen. Leider habe ich nur eine Kabelmaus, sodass es recht schwierig ist, den PC zu bedienen, wenn ich beispielsweise schnell mal den Ton umschalten oder den Mediaplayer maximieren will.

Vor ein paar Tagen bin ich auf die AndroidApp UnifiedRemote gestoßen, mit der sich der PC fernsteuern lässt. Entweder per Softwaremaus oder mittels an einzelne Programme angepasste Softwarefernbedienungen.

UnifiedRemote

 

Damit die Fernsteuerung funktioniert, muss auf dem Zielrechner ein Remoteserver installiert werden, der die Befehle von der App auswertet und an das entsprechende Programm weiterleitet. Dabei lässt sich die Kommunikation zwischen App und Server verschlüsseln.

Für eine Vielzahl von Programmen werden existierende Fernbedienungen mitgeliefert. So lassen sich von Haus aus viele Mediaplayer bedienen, aber es gibt auch Fernbedienungen für Datei- oder Taskmanager oder das Starten von Programmen. UnifiedRemote kann auch Infrarot- und Funkhardware unterstützen, um HiFi-Geräte oder Funktsteckdosen zu schalten.

Die kostenlose Version reicht in der Regel aus, um einen PC per Maus und Tastatur zu steuern. Wer allerdings eigene Fernbedienungen bauen will, Widgets braucht, die Befehle per Stimme auslösen will oder die Unterstützung für IR- oder Funkhardware braucht, kommt nicht um die Pro-Version herum, die ist mit 3,49 € verhältnismäßig preiswert ist.

UnifiedRemote gibts momentan für Android und WindowsPhone. Eine App für iOS ist aktuell im Betatest, wie auch die passenden Server für MacOS und Linux.

Rückblick: Ein Jahr mit TinyTiny-RSS

Vor rund einem Jahr hatte Google angekündigt, seinen Dienst „Google Reader“ zum Sommer 2013 hin einzustellen. Seither nutze ich die PHP-Anwendung TT-RSS, zu der ich auch ein umfangreiches Tutorial geschrieben hatte.

Ein Jahr später verwalte ich meine RSS-Feeds noch immer über das Programm. Es verrichtet seinen Dienst nach wie vor reibungslos. Mittlerweile habe ich Tiny Tiny RSS allerdings auf meinem Synology-NAS installiert. Einfach weils geht und weil ich die Daten gern hier haben möchte.

Solange ich am Rechner arbeite oder mit dem Notebook zugange bin, lese ich meine Feeds über die Weboberfläche, die noch immer in etwa das Aussehen hat, wie damals, als ich das Tutorial geschrieben hatte.

Browseransicht von TT-RSS

Am Tablet oder Smartphone nutze ich mittlerweile die App „Tiny Tiny RSS“ des TT-RSS-Entwicklers Andrew Dolgov. Im Gegensatz zur kostenlose Alternative TTRSS-Reader, die ich damals im Test vorgestellt hatte, wird hier zum Weiterblättern gewischt. Dadurch ist doch etwas mehr Platz auf dem Bildschirm vorhanden, was sich insbesondere auf dem kleinen Display des Smartphones bemerkbar macht. Zudem funktionierte der TTRSS-Reader zwischendrin immer mal nicht so, wie gewohnt oder es wurden von Update zu Update große Änderungen eingebaut, mit denen ich nicht einverstanden war.

"Tiny Tiny RSS"-App von Andrew Dolgov

Rückblickend bin ich sehr zufrieden mit TT-RSS. Es verrichtet genauso klaglos den Dienst, wie vorher Googles Reader. Ich vermisse nichts und würde immer wieder TT-RSS installieren.

Tinywall – kleiner Firewallaufsatz für Windows

Mitunter habe ich das Problem, dass installierte Programme selbstherrlich nach Hause telefonieren, obwohl sie das nicht müssten. Abhilfe schafft die seit Windows 7 recht brauchbare Windowsfirewall. Mit ihr kann Programmen das Recht entzogen werden, sich ins Internet zu verbinden.

Allerdings ist die Bedienung nicht wirklich einfach, besonders für den eher unbedarften Anwender. Kostenpflichtige Alternativen gibts wie Sand am Meer, die meistens nach dem Muster arbeiten, dass eine Bestätigungsbox aufpoppt, falls sich ein Programm ins Internet verbinden möchte. Der Anwender muss dann entscheiden, ob das Programm rein darf oder nicht. Leider ist auch da nicht immer auf Anhieb ersichtlich, welches Programm dahinter steckt und ob der Zugriff wirklich notwendig ist.

TinywallWarum nicht einfach den Spieß umdrehen und erstmal alle Anwendungen sperren, um danach nur die freizugeben, die man wirklich braucht. Das hat sich offenbar auch Károly Pados gedacht und mit TinyWall ein kleines Programm geschrieben, das genau so vorgeht.

Nach der Installation sind zunächst alle Zugriffe aufs Internet gesperrt. Wer ins Netz will, muss in der Whiteliste vertreten sein.

Der sicherste Weg, nur die Programme in die Whiteliste zu übernehmen, die wirklich ins Netz dürfen, ist der manuelle. Dazu einfach das gewünschte Programm (z.B. den Browser) starten und [Strg + Umsch + W] drücken. Dann nochmal auf den Browser klicken und schon quittiert eine erscheinende Meldung, dass das Programm der Whiteliste hinzugefügt wurde. Wer sich beeilt, kann durch Klicken auf die Meldung ein Fenster anzeigen lassen, in dem sich das gewählte Programm noch gezielter Konfigurieren lässt.

Alternativ kann auch der entsprechende Prozess mit [Strg + Umsch + P] ausgewählt werden. Das ist besonders bei Programmen sinnvoll, die im Systray sitzen, wie bspw. die Clienten der Clouddienste. Kommandozeilenprogramme, wie Curl, dass ich zum Aktualisieren von Calibre nutze oder SendIt, mit dem ich die Belkinsteckdose per Mail ein- und ausschalte, werden per [Strg + Umsch + E] eingetragen.

Darüber hinaus unterstützt TinyWall auch einen Lernmodus, der sich alle Programme merkt, die eine Verbindung ins Internet wollen und sie in die Whitelist einträgt. Um ihn zu benutzen, sollte sichergestellt sein, dass sich keine Malware auf dem Rechner befindet und sich dazwischenmogelt und damit das Sicherheitskonzept aushebelt. Daher würde ich immer die Anwendungen manuell freischalten.

TinyWall_Verbindungen

TinyWall bietet eine Übersicht über alle Programme, die sich in den letzten Minuten mit dem Internet verbinden wollten und ob die Verbindung geklappt hat. In den Einstellungen lassen sich alle erlaubten Programme anzeigen und auch neue können dort hinzugefügt werden. Ein Passwortschutz verhindert, dass neue Anwendungen in die Whiteliste eingetragen oder die Einstellungen geändert werden können.

Wird TinyWall beendet, können diese Anwendungen natürlich trotzdem über die Einstellungen der Windowsfirewall (auf der TinyWall ja basiert) freigeben werden. Per Gruppenrichtlinie könnte der Zugriff auf die Windowsfirewall ganz eingeschränkt werden, sodass auch hier kein Durchkommen ist.

TinyWall ist kostenlos und kann nach der Installation auf deutsch umgestellt werden. Ich habe es jetzt einige Tage lang am Laufen und bin sehr zufrieden damit.

WSCC bündelt alle Sysinternal- und Nirsoft-Tools

Wer oft an seinem oder anderen Windowsrechnern herumschraubt, wird sicher die Tools von Sysinternals oder Nirsoft kennen. Recht bekannt ist beispielsweise Autoruns (aus der Sysinternals Suite), das alle möglichen Programme auflistet und beenden kann, die mit Windows gestartet werden. Und von Nirsoft ist besonders in Total Commanderkreisen ShellExView beliebt, das alle Einträge listet und entfernen kann, die sich in den Kontextmenüs des Windowsexplorers breit machen und manchmal den Total Commander behindern.

Beide Entwickler haben außer diesen Programmen eine Vielzahl an weiteren Tools entwickelt, die auf die eine oder andere Weise hilfreich sind. Nir Sofer (von Nirsoft) ist dabei mit über 200 Programmen besonders produktiv. Damit man (insbesondere unterwegs) immer das passende Tool zur Hand hat gibt es das Programm WSCC (= Windows System Control Center), das alle rund 280 Programme beider Entwickler unter einem Dach bzw. auf der Festplatte oder dem USB-Stick bündelt.

wscc

WSCC sortiert die Programme nach Quellen und Kategorien. Auch auf dem Zielrechner installierte Systemtools und Dienste von Windows werden aufgelistet. Damit man im Wust der Programme nicht die Übersicht verliert, lassen sich häufig benutze Anwendungen als Favorit markieren. Dazu wird einfach mit der rechten Maustaste vorn aufs Programmsymbol geklickt und der Punkt „Add to Favorites“ gewählt. Auch eine Suchfunktion sorgt für schnelle Funde, wenn der Name des Tools bekannt ist.

WSCC beinhaltet außerdem einen Updater, der nach neuen Programmen oder aktualisierten Versionen sucht und diese mit in die Sammlung intergriert. WSCC ist kostenlos und natürlich auch als portable Version erhältlich. Nach der Installation (oder dem Entpacken) werden alle Sysinternals- und Nirsoftprogramme heruntergeladen. Mit allen Tools ist das Paket rund 60 MB groß.