Nicht alles ist, was es scheint

Chema Madoz fotografiert die Dinge, wie sie sind. Oder wie sie auf den ersten Blick zu sein scheinen.

chemamadoz

Ich mag diese Art der Fotografie sehr. Weil sie erst auf den zweiten Blick zeigt, wie wir die Dinge sehen und in unser Weltbild einordnen. Und wie leicht alles infrage gestellt werden kann.

Eine Übersicht über das Werk von Chema Madoz gibts hier und in seiner Galerie.

Oh du fröhliche…

Ich möchte allen, die hier regelmäßig lesen und/oder kommentieren ein schönes Weihnachtsfest wünschen. Geht es ruhig an, genießt das Fest – das gibts schließlich nur einmal pro Jahr (auch wenn es jedes Jahr überraschend kommt).  Und lasst euch nicht stressen, sondern reichlich beschenken. 🙂

schlossstrasse_gera_weihnachten_2005

Das Bild da oben zeigt übrigens die Geraer Schloßstraße während der Wochen vor Weihnachten. Allerdings ist das Fotos schon drei Jahre alt. Aber es sieht noch immer so aus. 🙂

Beamtendeutsch

Ich wies ja letzthin auf einen Artikel in der GEO hin, wonach die deutsche Sprache in anderen Sprachen insofern gern genutzt wird, als dass sie Sachverhalte in einem Wort ausdrücken kann. Natürlich kann es das Beamtendeutsch auch maßlos übertreiben. Ein paar schöne Beispiele folgen:

  • Ein Rotationssignalgeber ist eine Trillerpfeife
  • Rauhfutterverzehrende Großvieheinheiten sind Kühe
  • Bäume nennen die Amtsträger raumübergreifendes Großgrün
  • Trübwasserführende Geländefurche nennt man einen Fluß
  • In Kaufhäuser geht man oft mithilfe der Personenvereinzelungsanlage (Drehtür) hinein

Und hier noch Rotkäppchen auf Amtsdeutsch. Herrlich!

Wow! audio-freeware.de ist in der com!

In der aktuellen Ausgabe der Computerzeitschrift „com!“ wurde meine audio-freeware-Seite in der Rubrik „Surf-Tipps“ erwähnt. Ich war ganz überrascht, als ich gestern ein Belegexemplar der Zeitschrift aus dem Briefkasten zog. Freut mich. Mal sehen, ob diese Erwähnung die Besucherzahlen steigen? Momentan hab ich dort um die 50 Besucher am Tag (laut Semmelstatz).

WordPress 2.7 und die neue wp-config.php

Die englischsprachige Version von WordPress 2.7 kann schon heruntergeladen werden (wie jetzt auch Golem schreibt). Die deutsche folgt sicher im Laufe dieses Tages (oder irgendwann diese Woche).

Wenn man updatet, sollte man beachten, dass es eine neue ‚wp-config.php‘ gibt. Dort wurden weitere Einstellungen hinzugefügt, sodass es sinnvoll ist, die vorhandenen Einstellungen in die neue Datei zu übertragen. Ich habe das so gemacht:

  1. Erstmal alles auf den Webspace hochgeladen
  2. die beiden Dateien ‚wp-config.php‘ und ‚wp-config-sample.php‘ in einem Texteditor geöffnet.
  3. die Zugriffsdaten für die Datenbank in die ‚wp-config-sample.php‘ ab Zeile 19 eingetragen.
  4. die sicheren Schlüssel bei WordPress besorgt und die Einträge ab Zeile 44 damit ersetzt
  5. die Sprache in Zeile 66 auf deutsch gesetzt (define (‚WPLANG‘, ‚de_DE‘);)
  6. die ‚wp-config-samle.php‘ gespeichert und hochgeladen
  7. Auf dem Webspace die ‚wp-config.php‘ umbenannt und abschließend
  8. die ‚wp-config-samle.php‘ in ‚wp-config.php‘ umbenannt

So geht das eigentlich recht fix.

Man kann auch jetzt schon die englische Version installieren und später dann einfach nur die aktualisierte Sprachdatei ‚de_DE.mo‘ ins Verzeichnis ‚wp-content/languages‘ kopieren. Diese Datei wird auch alleine zum Download angeboten, wenns soweit ist. Voraussetzung ist dann aber, dass deutsch als Sprache in der ‚wp-config.php‘ gesetzt ist.

BTW: Ich habe – wie man oben sieht – den alternativen Adminstyle ausgewählt. Der ist nicht so blass, wie die Standardfarbgebung und verwendet zudem andere Icons. Man kann diesen Style einstellen, indem man ihn unter „Benutzer/Ihr Profil“ ändert.

Update von 16:37: Die deutsche Version steht jetzt auch zum Download bereit.

Sinnvolle Thunderbird-Addons

thunderbirdlogoDas E-Mailprogramm Thunderbird gibts ja jetzt schon ne ganze Weile – grad heute wurde die erste Betaversion der neuen Version 3 angekündigt. Weil ich Thunderbird einsetze, habe ich mich mal nach sinnvollen Addons umgesehen. Es folgt eine Liste mit Addons, die – wie ich finde – recht hilfreich sind und das Arbeiten mit Thunderbird noch komfortabler machen.

Attachment Reminder

thunderbird_addon_attachment_reminderWie oft kommt es vor, dass man eine Mail mehrmals verschickt, weil man mal wieder den Anhang vergessen hat. Ist mir schon mehrmals passiert und dann auch durchaus peinlich. Mit dem Attachment Reminder jedenfalls sollte das nicht mehr passieren, denn das Addon prüft anhand des Textes, ob ein Anhang existiert. Obwohl der Name es nicht vermuten läßt, ist das Addon auf deutsch und hat auch schon sinnvolle Voreinstellungen, sodass es direkt  losarbeitet, wenn es installiert wurde. Trotzdem kann man die Phrasen – vielleicht etwas umständlich – erweitern.

Quicktext

thunderbird_addon_quicktextWenn man oft E-Mails mit demselben Wortlaut verschicken muss, ist es ziemlich lästig, das immer von Hand zu machen. Mit Quicktext kann man verschiedene Vorlagen erzeugen, die auch über Variablen personalisierbar sind. Ok, Quicktext ist nicht so umfangreich, wie die entsprechenden Funktionen in anderen E-Mailprogrammen, wie beispielsweise „The Bat“. Aber als Addon ist das schon ok. Auch dieses Addon ist nach der Installation auf deutsch.

Quote Colors

thunderbird_addon_quote_colorsQuote Colors setzt Antworten einer E-Mail in farbige Kästen. Das ist besonders hilfreich bei E-Mails, die mehrmals hin-und her gesendet wurden. Im Screenshot links habe ich mal solch eine Mail erzeugt. Auch für Nachrichten aus dem Usenet ist das sehr hilfreich. Die Farbeinstellungen für den Hintergrund, den Text und die Umrandung kann umfangreich eingestellt werden. Auch dieses Addon ist nach der Installation auf deutsch.

SmartSave

thunderbird_addon_smartsaveBackups sind wichtig. Gerade, wer E-Mails verloren hat, weil kein Backup existierte, wird wissen was ich meine. Ich habe ja hier schon mal das Programm „Mail Store“ vorgestellt, was E-Mails sichert. Unter Linux oder auf dem Mac funktioniert das aber nicht und auch nicht, wenn man Thunderbird auf dem USB-Stick laufen läßt. Also ist SmartSave genau das richtige Addon. Damit kann man einzelne Ordner oder ganze Ordnerverzweigungen sichern. Die E-Mails werden als EML-Dateien abgelegt, was jede E-Mailprogramm lesen kann, auch – wie sollte es anders sein – Thunderbird. Leider funktioniert die Sicherung nicht vollautomatisch, aber besser eine Halbautomatik, als gar keine Sicherung. Dieses Addon ist nach der Installation auf englisch.

Tag Toolbar

thunderbird_addon_tag_toolbarSeit – ich glaube – Thunderbird 2 kann man E-Mails verschlagworten. Die Mails werden dann farbig hervorgehoben. Ich benutze das oft, um den Status eingegangener Bestellungen zu kennzeichnen oder wichtige E-Mails zu markieren. Normalerweise ist es relativ umständlich die Schlagwörter zu setzen. Mit der Tag Toolbar aber nun nicht mehr. Die Symbolleiste ist immer sichtbar und die Schlagwörter können als Text oder auch nur als Farbe angezeigt werden. Wer viele Schlagwörter benutzt, kann diese in Kategorien einordnen. Das Ganze ist konfigurierbar und nach der Installation auf deutsch.