Was geschieht gerade in Syrien

Die Vorgänge in Syrien und dem gesamten Gebiet dort versucht Thomas von der Osten-Sacken einzuordnen.

Osten-Sacken ist Geschäftsführer der im Nahen Osten, insbesondere im Irak, tätigen 1992 gegründeten Hilfsorganisation Wadi e. V., Verband für Krisenhilfe und solidarische Entwicklungszusammenarbeit, mit Sitz in Frankfurt am Main, die sich besonders für Frauenrechte, Demokratisierung und Unterstützung von Flüchtlingen einsetzt.

Der Talk geht etwa eine Stunde. Es gibt auch einen ersten Teil des Gespräches, aber er wiederholt hier einiges daraus, sodass man den nicht zwingend schauen muss, um einen Überblick zu erhalten.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtu.be/yejQGyRrCFE?si=OoyiIxfg5GMeSZJP

foobar2000 für Mac kann jetzt Layouts

In der Macversion des Audioplayers foobar2000 ist es mit dem neuesten Update (Version 2.24 vom 25.11.24) möglich, dem Player ein eigenes Layout zu geben. Anders als bei der Windows-Version gibt es allerdings keinen visuellen Layouteditor, sondern die Elemente müssen über einen Texteditor eingefügt werden. Es gibt eine Dokumentation, in der alle Elemente erklärt werden. Das Layout aus obigem Beispiel ist dieses:

splitter style=thin
 playback-controls format-info="$if2(%album%,) $if2(- %year%,)" format-artist="%album artist%
 splitter vertical style=thin
  tabs NSSplitViewItem.canCollapse NSSplitViewItem.behavior=NSSplitViewItemBehaviorSidebar
   playlist-picker tab-name=Listen style="plain"
   radio-list mode=lite tab-name="Radio"  
  splitter style=pane
   tabs
    refacets tab-name="Lokale Musik"
    radio-search tab-name="Webradio-Suche"
    selection-properties tab-name=Eigenschaften font-name="Monaco"
   playlist

Einzutragen unter »View > Layout > Edit Layout…«. Jetzt fehlt der Macversion eigentlich nur noch die Möglichkeit, Musik von einem Format ins andere zu konvertieren.

Ein Ei gelegt

Vor einiger Zeit fiel mir auf, dass mein Fernseher beim Wechsel zwischen dunklen und sehr hellen Szenen das Bild abdunkelte. Beispielsweise bei der Schießerei am Anfang von Ronin. Im normalen Betrieb war das nicht wirklich störend, daher habe ich das Problem eher lax verfolgt, weswegen sich das Ganze über einen Zeitraum von etwa einem Jahr abspielt.

Der Fernseher hängt an einem AV-Receiver und daran ein Apple TV, über den ich schaue. Also den Apple TV direkt an den Fernseher angeschlossen, selbes Problem. Neuen Fernseher gekauft und immer noch dasselbe Problem.

Jetzt war ich fast so weit, den Receiver auszutauschen, als mir in den Einstellungen unter Bedienungshilfen der Punkt »Bewegungen« auffiel, der wiederum eine Option namens »Flackerndes Licht dimmen« enthält. Und sie war natürlich eingeschaltet. 🙄

Immerhin war der neue Fernseher billig.