65.000 Skins für Winamp 2

Wer vor 20 Jahren am Windows-PC Musik gehört hat, dem ist der Winamp nicht unbekannt. Das Besondere am Winamp war, dass es tausende Skins gab, mit denen man das Aussehen ändern konnte. Zumindest für die Version 2.

Das Winamp Skin Museum zeigt die ganze Bandbreite der Winamp-Skins. Dabei stammen die Skins aus dem Internet-Archiv, von wo sie heruntergeladen oder auch online angeschaut und ausprobiert werden können. Erstaunlich finde ich nach wie vor dabei, mit welcher Kreativität die Skinautoren dabei vorgegangen sind und den Winamp in Autoradios oder Stereoanlagen umgewandelt haben.

Mir sind nach all den Jahren auch einige Skins über den Weg gelaufen, die ich damals genutzt hatte. Wow, ist das lange her!

Historische Luftbilder aus Thüringen

… gibt´s seit Anfang 2017 im Geoportal des Landes Thüringen.

Screenshot: Geoportal Thüringen
Luftbilder und Orthophotos im Geoportal Thüringen

Um historische Luftbilder anzeigen zu lassen, sollte der Haken links unten bei „Historische Luftbilder“ gesetzt und diese Auswahl per „Filter anwenden“ aktiviert sein.

Ich bin hier schon verschiedentlich fündig geworden, als ich nachschauen wollte, wie meine Heimatstadt früher aussah oder um mich zu erinnern. Tolle Sache, die durch die Opendata-Initiative ermöglicht wurde. Alle Bilder dürfen privat und kommerziell genutzt werden, sie stehen unter der Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0.

Back to Firefox?

Vor dreieinhalb Jahren habe ich dem Firefox adé gesagt und war nach einer Odyssee erst bei Palemoon, dann bei Chrome und zum Schluss bei Vivaldi gelandet. Letzterer bietet mir mittlerweile den besten Funktionsumfang eines auf den Chromiumquellen basierenden Browsers. Außerdem finde ich dort die Möglichkeit sehr angenehm, das farbliche Aussehen des Browsers – auch zeitabhängig – ändern zu können.

Firefox 57 „Quantum“ mit einem dunklen Theme

Mit der neuen Firefoxversion Quantum, die seit gestern draußen ist, schwingt das Pendel nun wieder zu Firefox zurück. Der Browser ist richtig fix und sieht ganz annehmbar aus. Außerdem finde ich gut, wie Mozilla den überboardenden Symbolen der Add-Ons in der Symbolleiste Herr wird. Momentan probiere ich ihn wieder als Standardbrowser aus, wahrscheinlich solange, bis Vivaldi endlich das seit Jahren angekündigte Mailmodus einbaut.;)

Lesezeichen in Hintergrundtabs öffnen

Bei den Addons habe ich mich von einigen getrennt, die ich nicht wirklich brauchte und für die es momentan keinen Ersatz gibt. Einige Dinge unterstützt der Firefox jetzt direkt, zum Beispiel, das Öffnen der Lesezeichen in einen neuen Tab. Leider ist die Einstellung nur über „about:config“ erreichbar. Um die Funktionalität einzuschalten, muss dort der Schlüssel „browser.tabs.loadBookmarksInTabs“ auf „true“ gesetzt werden. Mit „browser.tabs.loadBookmarksInBackground“ auf „true“ werden die Lesezeichen als Hintergrundtabs geöffnet.

Designfarbe zeitabhängig ändern

Als Vivaldinutzer gefällt mir das Addon Vivaldifox, mit dem sich eigene Farbeinstellungen für die Oberfläche einstellen lassen. Zum Beispiel ein helles für Tagsüber und ein dunkles für Abends. Oder ein mittelgraues füe alle Gelegenheiten. Leider ist die Schrift auf Tabs und Lesezeichensymolleiste immer mit einem störenden Schatten hinterlegt. Das lässt sich über eine Datei namens „usercrome.css“ ändern, die sich im Profilverzeichnis des Firefoxes im Unterverzeichnis „chrome“ befinden und folgendes enthalten muss:

@namespace url("http://www.mozilla.org/keymaster/gatekeeper/there.is.only.xul");

:root, .tabbrowser-tab { 
 text-shadow: none !important; 
}

Das Profilverzeichnis kann über die Seite „about:profiles“ herausgefunden und geöffnet werden. Falls das Unterverzeichnis „chrome“ und die Datei „userchrome.css“ nicht existieren, müssen sie angelegt werden.

Nachtrag

Hier schreibe ich rein, was mich vom kompletten Wechsel zurück abhalten könnte, damit ich es nicht vergesse und hin- und wieder nachschauen kann, ob es in neueren Versionen vielleicht doch schon schon geht.

  • URLs der Suchmaschinen lassen sich noch immer nicht bearbeiten (nur die Kürzel) – Zum Ändern einer Suchmaschine muss sie zunächst entfernt und dann wieder neu angelegt werden — Umständlichkeit hoch 10
  • Umgelegung von Tastenkürzeln generell nicht möglich — warum eigentlich nicht?
  • Suche nach einem Wort über die Adressleiste öffnet bei [AltGr + Enter] — statt nach dem Begriff zu suchen — immer eine entsprechende *.com-Domain, die an dieser Stelle nicht nur völlig sinnlos ist, sondern auch die History unnötig mit diesem blöden Eintrag füllt, der bei der nächsten Suche dann immer oben steht. Leider ist das bei allen Browsern offenbar Standard und nur in Vivaldi lässt sich die Suche per Adressleiste auf [Shift + Enter] legen. Die rechte Shift-Taste verhält sich nämlich genau wie die linke
  • RSS-Feeds lassen sich nicht mehr mit Webanwendungen verknüpfen, zumindest wird der entsprechende Dialog nicht mehr geöffnet – sieht sehr stark danach aus, dass RSS-Feeds Mozilla egal sind — schade
  • Downloads müssen erst heruntergeladen und danach manuell ausgeführt werden und lassen sich nicht direkt nach dem Klick auf den Downloadlink öffnen (wie bei IE, Edge und Vivaldi). Habe ich auch erst mit Vivaldi schätzen gelernt.
  • Beim Wechsel in den Vollbildmodus (z.B. bei Videos) erscheint die Meldung „Seite befindet sich jetzt im Vollbildmodus“. Mal davon abgesehen, dass die Meldung witzlos ist, lässt sie sich im Firefox auch nicht abschalten (wie im Vivaldi)
  • ToDoist-Addon funktioniert nicht (bricht nach dem Einloggen mit „Bad Request -CSRF tokens mismatch“ ab
  • Neue Tabs öffnen sich zwar immer rechts neben dem aktiven Tab. Weitere neue Tabs laufen dann aber immer nach links, sodass der neueste letztlich immer vorn steht. Ich bin gewohnt, dass der neueste Tab immer ganz hinten steht. Leider habe ich keine Möglichkeit gefunden, das Im Firefox zu ändern — früher mit TabMixPlus ging das ganz einfach
  • Ab Ende 2018 wirft Mozilla die RSS-Unterstützung komplett aus dem Browser raus (schade, denn ich nutze die Live-Bookmarks als praktischen Link zu den Feeds verschiedener Lesezeichenkategorien in Shaarli bzw. Pinboard)

Eigenen Syncserver auch bei aktueller Firefoxversion nutzen

Vor einiger Zeit hatte ich ja mal beschrieben, wie man Lesezeichen, Passwörter, Addons, etc. in älteren FireFoxversionen (bis 29) und Pale Moon über den eigenen Server synchronisieren kann.

Nun hat Mozilla vor einiger Zeit mit dem FireFox 29 eine neue Syncfunktion eingebaut, die es nicht mehr ermöglichte, einen eigenen Server anzugeben. Zwar soll dies in Zukunft wieder möglich sein, aber das ist ein sehr dehnbarer Begriff, zudem man sie Synchronierung jetzt benötigt und nicht erst in einer unbestimmten Zukunft. Mozilla hat die alte Synchroniserungsmöglichkeit aber nicht entfernt, sondern nur sehr gut versteckt. Sie lässt sich aber relativ einfach wieder einschalten, wenn man weiß wie.

Dazu einfach nach „about:config“ wechseln und dort einen neuen Eintrag vom Typ „String“ mit dem Namen „services.sync.username“ anlegen und als Wert irgendwas eintragen. Nach einem Neustart von FireFox verschwindet der grüne Sync-Eintrag aus dem Hauptmenü und über „Einstellungen > Sync“ kann der Browser mit dem eigenen Syncserver verbunden werden.

links: Sync-Einstellung im normalen FireFox - rechts: Sync-Einstellung nach Hinzuügen des Schlüssels
links: Sync-Einstellung im normalen FireFox – rechts: Sync-Einstellung nach Hinzufügen des Schlüssels

Aber Achtung: Wenn dort beim Einrichten einmal der falsche Link angeklickt wird, dann muss die ganze Prozedur wiederholt werden.

Leider funktioniert dieser Trick nicht mit dem FireFox für Android. Wer seine Lesezeichen auch auf dem Androidsmartphone oder -tablet dort nutzen will, greift zum Pale Moon für Android nutzen, mit dem die alte Syncmöglichkeit nach wie vor geht und der ein Fork von FireFox für Android darstellt.

Natürlich weiß niemand, ob Mozilla diese Syncmöglichkeit auch künftig noch unterstützt, egal, was sie jetzt sagen. Drauf verlassen würde ich mich nicht, aber solange es keine wirklichen Alternativen gibt, ist das so schon ok.

[via]

Hurra: Endlich eine Lesezeichensidebar für den Chrome

Ja, ich gebe es zu: Ich nutze seit Neuestem wieder den Chrome. Und bisher immer mit der Option im Hinterkopf, doch wieder zurück zu FireFox oder Pale Moon zu wechseln, weil es bis dato keine Lesezeichensidebar gab.

Doch eben habe ich nochmal nachgeschaut und nun bin ich glücklich. Denn mit der Erweiterung Tiny Sidebar lassen sich nun auch die Lesezeichen, die History und ein paar andere Dinge in einer Sidebar anzeigen:

TinySidebarAddon

Im Grund handelt es sich dabei um ein eigenes Fenster, das je nach Einstellung links oder rechts vom Browserfenster angezeigt wird. Dabei ist es immer an die obere und linke bzw. rechte Seite des Browserfensters gekoppelt.

In den Einstellungen der Erweiterung können vielfältige Dinge konfiguriert werden. Beispielsweise, ob nur die Lesezeichen angezeigt werden sollen oder auch der Verlauf, ein Notizblock, die Liste aller geöffneten Tabs, die Wikipedia, alle Links der aktuellen Seite oder gar eine eigene Seite. Der Hintergrund der Sidebar kann ebenso geändert werden, wie auch die Schriftart, -größe und -farbe. Und etwas, das ich ebenfalls sehr vermisst habe, nämlich dass die Links aus der Sidebar im neuen Tab geöffnet werden sollen.

Mit Tiny Sidebar ist das Arbeiten mit dem Chrome nun für mich um einiges angenehmer geworden. Jetzt fehlt mir nur noch die Möglichkeit, Eingaben aus der Adresszeile immer im neuen Tab zu öffnen, ohne jedesmal explizit die [Alt]-Taste zur drücken. Vielleicht weiß ja jemand Rat?

PaleMoon gibts nun auch für Android (Beta)

Seit ich Ende Mai vom FireFox auf den PaleMoon umgestiegen bin, hat mich nur gestört, dass ich keine Möglichkeit hatte, meine Lesezeichen und Passwörter auch auf dem Tablet synchron halten zu können. Ich hatte mich schon fast damit abgefunden, doch noch den neuen Firefox mit seiner neuen Synchronisierung zu benutzen.

Trotzdem sträubte ich mich innerlich dagegen, die Daten (und seien sie auch so unwichtig) nun doch wieder bei einer externen Firma abzuladen, wo ich doch gerade eine Möglichkeit gefunden hatte, sie daheim liegen zu haben.

Dann habe ich vor wenigen Tagen die Beta des PaleMoon für Android entdeckt, die auch auf den Quellen des Firefox basiert, aber die alte Synchronisation unterstützt. Also gleich mal installiert und im Großen und Ganzen funktioniert das ganz gut. Hier mal ein Screenshot (mit passendem Theme):

 

Wie auch der FireFox für Android unterstützt der PaleMoon dessen Addons (auch die für die Desktopvariante). Also lassen sich z.B. die üblichen Werbeblocker installieren, um das Surfen auch auf dem Tablet oder Smartphone erträglich zu machen.

Dass der PaleMoon auf einer älteren FireFoxversion basiert, merkt man an der etwas anderen Anordnung des Menüs. Deutsch kann er auch nicht, die Installation des deutschen Sprachpaketes, dass auf der PaleMoon-Homepage angeboten wird, wird abgebrochen.

Aber im großen und Ganzen funktioniert er recht gut und ich habe sogar das Gefühl, dass er nicht solche Verzögerungen hat, wie sie der FireFox für Android hin- und wieder zeigt. Aber ich kann mich natürlich auch täuschen. Den Android-PaleMoon gibts im Forum.

Wichtig: Die Androidversion ist momentan als instabil gekennzeichnet und sollte nur zum Testen verwendet werden. Benutzung auf eigenes Risiko.

Wer Fehler findet, sollte sie im Forum melden.

BTW: Was mich ziemlich fasziniert hat ist, wie einfach die Synchronisation auch zwischen den unterschiedlichen PaleMoons geklappt hat. Am PC einfach die im Androidbrowser angezeigte Zahlen-/Buchstabenkombination eingeben und schon werden die Daten synchronisiert. Wüsste gern, wie das funktioniert, zumal der Androidbrowser nicht wissen kann, dass ich einen eigenen Server für die Synchronisation einsetze.

Wie es mit dem Pale Moon-Browser weitergeht

Die neue Firefoxversion von letztens, die neben der neuen Oberfläche auch eine neue Möglichkeit der Synchronisation mitbringt ist ja nun mit der Methode, die Lesezeichen, Einstellungen usw. die ich letztens mal beschrieben hatte, nicht mehr kompatibel.

Nicht nur ich habe mich sicherlich gefragt, inwiefern diese Änderungen den alternativen Pale Moon-Browser betreffen. Nun hat der Pale Moon-Entwickler einige Fragen diesbezüglich beantwortet und ein paar Dinge klar gestellt. Ich bin so frei, sie mal zu übersetzen:

  • Pale Moon steht in keiner partnerschaftlichen Beziehung mit der Mozilla Corporation (kommerziell) oder der Mozilla Foundation (Non-Profit)
  • Pale Moon wird mit der vertrauten Oberfläche kontinuierlich weiterentwickelt. Das neue Australisdesign des Firefox ab 29 wird es in Pale Moon nicht geben
  • Pale Moon wird auch künftig von Haus aus keine DRM-Inhalte unterstützen (Anm. von mir: wie Mozilla das für den Firefox vor ein paar Tagen angekündigt hatte) Wer DRM-Inhalte anschauen will, muss sich das entsprechende Plugin selbst installieren
  • Pale Moon wird auf der Schnellwahlseite (Quickdial) keine Werbung einblenden
  • Pale Moon erhält die neuesten sicherheitsrelevanten Patches von Firefox. Keine Bange wegen der 24er Versionsnummer, die nur wegen der Addonkompatibilität so heisst.
  • Pale Moon (inkl. der 64 Bit-Version) enthält nur Quellcode aus dem Release und keinen experimentellen oder instabilen aus Nightly-Versionen
  • Und zum Schluss, weil es viele Leute immer wieder behaupten: Pale Moon ist kein einfacher Nachbau des Firefox mit einigen Anpassungen. IN das Programm sind mittlerweile so viele Änderungen eingeflossen, dass man bei Pale Moon von einer divergenten Alternative zu Firefox sprechen kann, die man nicht so ohne Weiteres mit ihm vergleichen kann.

Das sind doch ein paar Aussagen, mit denen der Umsteigewillige etwas anfangen kann und mich bestärken, erstmal weiter beim Pale Moon zu bleiben.

Eigene Synchronisation für Pale Moon & Firefox 24 ESR

Wer einen Firefox oder dessen Fork Pale Moon einsetzt, kann ja schon seit längerem die Lesezeichen, den Verlauf, die geöffneten Tabs, die Einstellungen, Passwörter und Add-Ons über einen externen Server synchronisieren. Ich nutze die Funktion, um lediglich die Lesezeichen mit meinem Notebook abzugleichen. Bisher habe ich dies direkt über ein Konto bei Mozilla gemacht, aber mit meinem Wechsel zu Pale Moon möchte diese Synchronisationsdaten nicht mehr auf den Servern von Mozilla hinterlegt wissen.

Also habe ich mir auf meinem Synology-NAS das PHP-Programm FSyncMS installiert, das ab sofort diese Aufgabe übernehmen wird. Und weil ich ein selbstsigniertes SSL-Zertifikat einsetze, werden die Daten verschlüsselt übertragen.

Hinweis: Um in Firefox ab Version 29 die alte Synchronisierung wieder einzuschalten, muss diese Anleitung ausgeführt werden.

Die Installation von FSyncMS auf dem NAS ist kinderleicht

  • Archiv herunterladen und entpacken
  • Verzeichnis FSyncMS ins „web“-Verzeichnis auf dem NAS kopieren und falls gewünscht, einfach umbenennen (z.B. in sync oder pmsync). Ich tendiere immer zu klein geschriebenen Verzeichnisnamen, um so Verwechselungen aus dem Weg zu gehen.
  • das Setup des Programms aufrufen per „http://[ipdresse-des-nas]/FSyncMS/setup.php“ aufrufen
  • SQLite auswählen und OK drücken
  • Verlinkte URL zu FSyncMS zur späteren Verwendung merken

Das war im Grunde. Nicht vergessen, die „setup.php“ zu löschen, denn sonst klappt das Anmelden über den Browser am Skript nicht.

Falls das NAS per Webzugriff erreichbar ist (möglicherweise sogar per SSL), der sollte die „settings.php“ aufrufen und den Pfad in Zeile 11 anpassen. Wichtig ist auch, dass das SSL-Zertifikat bereits im Pale Moon hinterlegt sein sollte, falls es selbstzertifiziert ist. Dazu einfach mal die URL so aufrufen und das Zertifikat herunterladen.

FSyncMS im Pale Moon (oder FireFox 24 ESR) einrichten

  • PaleMoon-Schaltfläche oben links anklicken und dort „Einstellungen“ wählen oder, falls angezeigt, im Menü „Extras“ anklicken und dann dort in die Einstellungen wechseln
  • Auf die Registerkarte Sync wechseln
  • „Firefox-Sync“ einrichten anklicken
  • „Neues Benutzerkonto anlegen“ wählen
  • Das Formular ausfüllen, nur bei Server per „Eigenen Server verwenden…“ die Adresse zu FSyncMS eintragen
  • „Weiter“ anklicken und auswählen, was synchronsiert werden soll
  • Dialog bestätigen

Um auf einem anderen Rechner auf die synchronsierten Daten zurückgreifen zu können, auch wenn der Hauptrechner nicht eingeschaltet ist, wird noch ein Wiederherstellungsschlüssel gebraucht. Dieser sollte nach erfolgter Einrichtung der Synchronsiation in den Einstellungen unter Sync -> „Benutzerkonto verwalten > Mein Wiederherstellungs-Schlüssel“ abgerufen und gespeichert werden:

sync-wiederherstellungsschluessel

Und um das Anmelden neuer Benutzer in FSyncMS zu unterbinden, wird in der „settings.php“ im FSyncMS-Verzeichnis diese Zeile:

define("ENABLE_REGISTER", true);

durch jene ersetzt:

define("ENABLE_REGISTER", false);

Ab sofort werden die gewünschten Dinge nicht mehr über Mozilla, sondern über den eigenen Server (oder Webspace) synchronisiert. Hoffentlich behält der Pale Moon diese Art der Synchronisation auch weiterhin.

Fünf aktuelle Browseralternativen

Seit über 10 Jahren bin ich überwiegend begeisterter Nutzer von Firefox. Angefangen 2002 oder 2003 bei Version 0.6, die damals noch Phönix hieß und eine schlanke und schnelle  Alternative zur fetten Mozillasuite mit E-Mailprogramm, HTML-Editor und IRC-Client darstellen sollte.

Wenn jedoch in wenigen Wochen mit Version 29 das neue Australisdesign Einzug halten soll, werde ich wohl Abschied vom Firefox nehmen, denn ich bin von dieser gravierenden Änderung nicht überzeugt. In meinen Augen ist das eine Verschlechterung, da ich nicht mehr in der Lage bin, die Symbole so anzuordnen, wie sie meiner Nutzungsgewohnheit entspricht. Glücklicherweise gibts Alternativen und deren fünf möchte ich mal vorstellen. Voraussetzung ist, dass sie alle die Lesezeichen in einer ständig sichtbaren Sidebar anzeigen können.

Avantbrowser

avantbrowser

Der Avantbrowser war ursprünglich ein sogenannter IE-Aufsatz, der die Browserengine des Internet Explorers (Trident) benutzt hat, aber eine eigene Oberfläche hatte. Mittlerweile unterstützt er zusätzlich die Bowserengines von Chrome und Firefox und. Er hat einen eingebauten Popup- und Werbeblocker und kann vielfältigst eingestellt werden. Leider lässt sich die Sidebar nur rechts anzeigen. Für Spielkinder lässt sich die Oberfläche mit Skins überziehen.

Die Lesezeichen lassen sich recht einfach aus anderen Browsern oder einer HTML-Datei importieren. Leider unterstützt er nur Erweiterungen für den Internet Explorer und einige, wenige eigene. Das schränkt die Nutzungsmöglichkeiten trotz seines großen Funktionsumfangs doch erheblich ein. Insgesamt ist der Avantbrowser aber beispielsweise für Webentwickler sehr interessant, da er eine Website quasi gleichzeitig mit verschiendenen Browserengines darstellen kann.

Der Avantbrowser  ist kostenlos und die Oberfläche lässt sich auf deutsch umstellen.


Maxthon Browser

maxthon

Ebenso wie der Avantbrowser war der Maxthon mal ein Aufsatz auf dem Internet Explorer. Mittlerweile nutzt der die Webkitengine, die auch den Chrome antreibt. Seine Oberfläche ist sehr modern und übersichtlich. Die Lesezeichensidebar ist immer links angetackert. Die Lesezeichen aus dem Firefox wurden 1:1 übernommen. Lediglich den Ordner für die Lesezeichensymbolleiste musste ich noch festlegen. Als einziger Browser kommt der Maxthon mit einem 1A-RSS-Reader daher, der sehr an den verflossenen Google Reader erinnert. Wie schon der Avantbrowser wartet der Maxthon mit allerlei Einstellungen zu Zusatztools auf. Es macht richtig Spaß, das Programm zu erforschen. Leider lassen sich nicht die Erweiterungen für den Chrome nutzen. Ein paar Macken hat das Programm allerdings auch. So lassen sich Bookmarklets nicht immer ausführen und ich habe keine Möglichkeit gefunden, Suchfunktionen aus Websites in die browsereigene Suchleiste zu integrieren. Leider lassen sich keine Erweiterungen des Chromes nutzen, es gibt auf der offiziellen (und bisweilen sehr langsamen) Website allerdings einige, die die Funktionalität des Maxthon noch erweitern können.

Der Maxthon ist kostenlos und leider nur mit englischer Oberfläche erhältlich, obwohl die deutsche Website anderes vermuten lässt.


Pale Moon

palemoon

Pale Moon basiert auf dem Quelltext des Firefoxes, der allerdings einige Eigenheiten hat. In erster Linie ist Pale Moon auf Geschwindigkeit hin optimiert. De Entwickler hat außerdem einige Dinge aus dem Firefox entfernt bzw. gar nicht aktiviert. Laut Website wird der Pale Moon auch nicht das Update auf das neue Australisdesign mitmachen, sondern am älteren festhalten. So hat der Pale Moon wieder die alte Statuszeile, in der neben Icons auch der Link zur gewählten Website angezeigt wird. Auch lassen sich die Tabs nach wie vor unten anordnen. Da Pale Moon auf dem Firefox basiert, lassen sich auch dessen Profile (Lesezeichen, History, Erweiterungen) übernehmen und natürlich auch neue Erweiterungen installieren. Damit ist er maximal kompatibel zum Firefox, soll aber nach verschiedenen Messungen um bis zu 30% schneller sein .

Pale Moon ist kostenlos und die Oberfläche lässt sich auch auf deutsch umstellen (ist aber etwas kompliziert). Außerdem gibts ihn auch als 64-Bit-Version.


Qupzilla

qupzilla

Mit Qupzilla gibts wieder einen Browser, der auf der Webkitengine aufsetzt. Wie auch bei den anderen, lässt sich die Lesezeichensidebar dauerhaft einblenden. Leider klappt der Import der Lesezeichen nicht richtig. Beim Import per Firefox-SQLite-Datenbank werden fehlen die Ordner und beim Import per HTML-Datei werden alle Ordner auf einer Ebene angeordnet. Das ist natürlich blöd, denn niemand will nach dem Switch auf einen anderen Browser alle Lesezeichen neu sortieren. Ansonsten bietet der Qupzilla nebn den üblichen Features einen Webeblocker, ein paar eigene Erweiterungen wie Greasemonkey, Mousegesten oder Statusleistenicons.

Qupzilla ist ebenso wie alle anderen kostenlos und die Oberfläche ist auf deutsch.


Sleipnir

sleipnir

Sleipnir ist ein japanischer Browser, der auf Blink basiert, einer Weiterentwicklung von Webkit, die mittlerweile von Chrome und dem neuen Opera benutzt wird. Das offensichtlichste an Sleipnir ist die Oberfläche, denn nicht die Adresszeile steht im Vordergrund, sondern die Tabs. Diese werden immer als Vorschaubilder angezeigt. Rechts davon befindet sich eine Leiste, die Adress- und Suchleiste in einem ist. Die Optionen des Browsers lassen sich vielfältig konfigurieren, allerdings ist der Einstellungsdialog etwas unübersichtlich. Die deutsche Übersetzung ist ziemlich holprig, sodass es sich lohnt, die Sprache auf englisch umzustellen. Aber auch dann blitzen immer mal wieder japanische Schriftzeichen auf. Generell ist es allerdings gut zu verstehen, das achtbeinige Pferd des Göttervaters Odin. In Sleipnir lassen sich die Erweiterungen aus dem Chrome Web Store installieren, was den Funktionsumfang natürlich nochmals erhöht.

Sleipnir ist ebenfalls kostenlos und hat eine deutsche Oberfläche.

Rückblick: Ein Jahr mit TinyTiny-RSS

Vor rund einem Jahr hatte Google angekündigt, seinen Dienst „Google Reader“ zum Sommer 2013 hin einzustellen. Seither nutze ich die PHP-Anwendung TT-RSS, zu der ich auch ein umfangreiches Tutorial geschrieben hatte.

Ein Jahr später verwalte ich meine RSS-Feeds noch immer über das Programm. Es verrichtet seinen Dienst nach wie vor reibungslos. Mittlerweile habe ich Tiny Tiny RSS allerdings auf meinem Synology-NAS installiert. Einfach weils geht und weil ich die Daten gern hier haben möchte.

Solange ich am Rechner arbeite oder mit dem Notebook zugange bin, lese ich meine Feeds über die Weboberfläche, die noch immer in etwa das Aussehen hat, wie damals, als ich das Tutorial geschrieben hatte.

Browseransicht von TT-RSS

Am Tablet oder Smartphone nutze ich mittlerweile die App „Tiny Tiny RSS“ des TT-RSS-Entwicklers Andrew Dolgov. Im Gegensatz zur kostenlose Alternative TTRSS-Reader, die ich damals im Test vorgestellt hatte, wird hier zum Weiterblättern gewischt. Dadurch ist doch etwas mehr Platz auf dem Bildschirm vorhanden, was sich insbesondere auf dem kleinen Display des Smartphones bemerkbar macht. Zudem funktionierte der TTRSS-Reader zwischendrin immer mal nicht so, wie gewohnt oder es wurden von Update zu Update große Änderungen eingebaut, mit denen ich nicht einverstanden war.

"Tiny Tiny RSS"-App von Andrew Dolgov

Rückblickend bin ich sehr zufrieden mit TT-RSS. Es verrichtet genauso klaglos den Dienst, wie vorher Googles Reader. Ich vermisse nichts und würde immer wieder TT-RSS installieren.