Moderne Kunst

Seit wenigen Minuten hängt bei mir ein echter Pfeffer:

Echter Pfeffer

Das Bild ist in Öl Acryl gemalt und eine Auftragsarbeit. Nach dem Klick aufs Bild gibts das Gemälde nochmal in größer. Für Interessierte kann ich den Kontakt zur Künstlerin herstellen. Dazu einfach eine Mail an mich schicken oder hier einen Kommentar hinterlassen.

No.23-Recorder unter Vista, Windows 7 und 8 betreiben

no23-recorder-unter-windows-vista-und-7

Wer auf Windows Vista, Windows 7 oder 8 umgestiegen ist, wird vielleicht schon festgestellt haben, dass das Programm „No.23 Recorder“ scheinbar nicht richtig funktioniert bzw. dass die passende Aufnahmequelle nicht ausgewählt werden kann.

no23-recorder-unter-windows-vista-und-7

Dies ist meist nur eine Einstellungssache. Was wo eingestellt werden muss, damit die Aufnahme auch unter Vista klappt, zeigt ein Videotutorial des Herstellers von No.23.

Viel Spaß beim Anschauen und nachmachen!

audio-freeware Nummero 3

Ich habe vorhin die mittlerweile dritte Version meiner audio-freeware.de-Seite gelauncht. Es gibt ein neues Theme und ich nutze WordPress jetzt weniger als Blog, sondern eher als CMS (oder eher als Magazin).

audiofreewarev3

Noch gibts einige Dinge, die noch verfeinert werden müssen, aber der Großteil steht soweit. Künftig wirds dort mehr Tutorials geben, ich hab auch schon einige Ideen. Wer schon mal gucken möchte, da gehts lang.

Wenn das Update auf Google Earth klemmt

Ich wollte die Tage auf die aktuelle 5er Version von Google Earth installieren, was allerdings nicht so einfach war, da Google Earth beim Updaten immer eine „Google Earth.msi“ im Windows-Temp-Verzeichnis gesucht hat. Die gabs nicht, weil die Vorversion keine solche mitgebracht hat. Das ist ziemlich ärgerlich, weil das Programm „Google Updater“ schon die alte Version gelöscht hatte, die neue aber nicht einspielen konnte.

Also hab ich mich ein wenig umgesehen und festgestellt, dass ich nicht der Einzige mit diesem Problem war. Schuld ist wohl die Routine, die im Installer der neuen Version dafür sorgt, dass die alte Version deinstalliert wird. Diese findet besagte Datei nicht und bricht das Setup dann komplett ab. Abhilfe hat bei mir das Programm „CleanUp“ von Microsoft geschaffen, mit dessen Hilfe ich die Google Earth-Einträge aus dem Windows-Uninstallmenü entfernen konnte. Danach lief die Neuinstallation von Google Earth problemlos durch. Und weil mir das Update von Google Earth über diesen Google Updater nicht gefallen hat, habe ich mir die reguläre Google Earth 5-Installationsdatei besorgt.

Anrufmanager für die FritzBox

Früher gab es zu den Fritz-ISDN-Telefonanlagen von AVM ein Programm, mit dem man genau sehen konnte, wer angerufen hatte und diese und andere Telefonnummern verwalten konnte. Seitdem ich eine 7170-Box habe, hätte ich manches Mal diese Lösung gebraucht. Man kann zwar auf der Box direkt sehen, wer angerufen hat – auch ein Telefonbuch gibt es – aber ich finde es eher umständlich die Fritzbox jedes Mal über den Browser aufzurufen. Klar, es gibt auch von AVM selber ein Programm, aber das hat mir schon mal das Telefonbuch auf der Box zerstört.

Gestern nun habe ich JFritz gefunden, einen Anrufmanager für die FritzBox, der in Java geschrieben wurde. Daher auch das „J“ im Namen:

jfritz

Das Programm kann die Anrufliste von der Fritzbox herunterladen. Falls Telefonnummern übertragen wurden, sucht JFritz in verschiedenen Onlinetelefonbüchern nach der passenden Adresse. Das ist insgesamt recht hilfreich, aber manchmal kommt es durch veraltete Einträge in den Telefonbüchern zu Überraschungen. Dann kann der jeweilige Eintrag manuell verändert werden.

Die Anrufliste kann nach verschiedenen Kriterien gefiltert werden, z.B. ob alle ausgehenden oder nur die verpassten oder eingehenden Anrufe angezeigt werden sollen. Zu jedem Anruf kann ein Kommentar hinterlassen werden, außerdem wird angezeigt, in welchem Netz die jeweilige Telefonnummer beheimatet ist. Es ist auch möglich, die entsprechende Nummer direkt über das Programm anzuwählen.

JFritz kann die Anrufliste und auch das Telefonbuch in verschiedene Formate exportierten. Es werden mehrere Formate unterstützt, z.B. kann die Liste nach Excel, CSV, HTML oder auch in eine Textdatei exportiert werden. Selbst ein PDF ist kein Problem.

JFritz steht unter der GPL und ist damit Open Source. Das Programm steht für Windows, Linux und OS X zur Verfügung. Wer will, kann dem Programmiererteam etwas spenden.

Über die Ausgrenzung von Behinderten in Deutschland

Im gedruckten Spiegel (02/09) ist ein Artikel erschienen, der zeigt, dass Behinderte in Deutschland noch immer massiv ausgegrenzt werden. Und das, obwohl es offiziell um die Integration geht und es nach dem Willen der Bundesregierung auch so bleiben soll, wie es ist. Den Artikel gibts als PDF oder auch zum direkten Lesen auf SpON. Lesen!

[via hier und dort]

Communist Classic Cars

Bei Flickr gibts ja alles. Sogar mehrere Gruppen, die alte Autos aus den ehemaligen Ostblockstaaten zeigen:

"Communist Classic Cars Panorama"-Gruppe bei flickr
"Communist Classic Cars Panorama"-Gruppe bei flickr

Bei obiger Gruppe gibts viele Fotos von Autos der Marken Tatra, Moskwitsch, Lada, Škoda, Wartburg, Saporoschez – und wie sie alle hießen – aus den ehemaligen Ostblockstaaten. Manchmal ist sogar sowas richtig Seltenes, wie ein Wartburg Melkus drunter. Wenn euch das Thema interessiert, klickt einfach oben auf das Bild, um direkt zur Gruppe zu gelangen oder abonniert den Gruppenfeed.

Zwischenbericht Logitech-Maus

Zufällig passts grad zum Datum, denn vor genau drei Monaten bin ich auf meiner Mausodyssee ja wieder zurück zu Logitech gekehrt. Und was soll ich sagen? Die Maus funktioniert noch immer. Wie am ersten Tag.

Ich war sogar so kühn, mir noch eine zweite Logitech fürs Notebook zuzulegen. Und zwar eine RX 1000. Die ist bei Logitech zwar nur in der Businessrubrik gelistet – wohl weil sie eher für Betriebe ist, aber dafür war sie als Lasermaus erstaunlich preiswert.  Und mit dem normalen SetPoint-Treiber für die Logitechmäuse kann man bei ihr sogar die Zusatztasten umbelegen. Dazu muss man ihn allerdings erst runterladen.

Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit beiden Mäusen. Mal sehen, wie sich das weiter entwickelt.

Sizer-Alternative

Unter Windows XP benutze ich zum Anpassen der Programmfenster schon seit Jahren das Tool „Sizer„. Das arbeitet so zuverlässig und unscheinbar, dass es eins der ersten Programme ist, die auf einer neuen Installation drauf sein müssen.

windowsizerUnter Vista funktioniert Sizer aber nicht mehr und der Programmautor verkündet auf der Downloadseite nur, dass er evtl. vielleicht irgendwann mal ein Update bringt. Dumm nur, wenn man immer mal wieder darauf angewiesen ist, Programmfenster auf bestimmte Abmessungen zu bringen. Deswegen benutze ich auf Vista momentan den Leanware Window Sizer. Der erlaubt es auch, verschiedene Fenstergrößen vorzudefinieren. Einzig das Gepinge des Systempieptons, das kommt, wenn man die gespeicherten Werte aufruft, nervt. Ich höre oft Musik wenn ich am Rechner arbeite und kriege jedesmal einen Schreck, wenn ich dort was ändere. Natürlich kriegt man auch den Systempiep unter Vista weg. Wie das geht, steht hier.