65.000 Skins für Winamp 2

Wer vor 20 Jahren am Windows-PC Musik gehört hat, dem ist der Winamp nicht unbekannt. Das Besondere am Winamp war, dass es tausende Skins gab, mit denen man das Aussehen ändern konnte. Zumindest für die Version 2.

Das Winamp Skin Museum zeigt die ganze Bandbreite der Winamp-Skins. Dabei stammen die Skins aus dem Internet-Archiv, von wo sie heruntergeladen oder auch online angeschaut und ausprobiert werden können. Erstaunlich finde ich nach wie vor dabei, mit welcher Kreativität die Skinautoren dabei vorgegangen sind und den Winamp in Autoradios oder Stereoanlagen umgewandelt haben.

Mir sind nach all den Jahren auch einige Skins über den Weg gelaufen, die ich damals genutzt hatte. Wow, ist das lange her!

Minus sechzig Grad

Während wir hier bei über 30° schwitzen, geht es den Wissenschaftlern auf der Neumayer-Station III in der Antartis derzeit gerade andersherum. Bei -60° und strahlendem Sonnenschein können sie nicht mal kurz vor die Tür, sondern müssen sich warm anziehen. Wieviele Kleidungsschichten sie brauchen und wie das Leben und Arbeiten bei dieser Kälte ist, berichtet Klaus Guba auf dem Antarktisblog der Helmholtz-Gemeinschaft.

Lightroom: Objektivkorrekturen auch mit JPG-Bildern nutzen

In Lightroom Classic und Camera-RAW lassen sich objektivbedingte Verzerrungen rausrechnen. Bei Adobe gibt´s eine Liste, welche Objektive unterstützt werden. Allerdings werden die meisten Korrekturdaten nur bei RAW-Dateien angezeigt, wer in JPG fotografiert, schaut meistens in die Röhre.

Auch ich habe meine Fotosammlung einst mit JPG-Bildern begonnen, einfach, weil die ersten Kameras kein RAW unterstützten. Und mit der ersten DSLR habe ich zunächst weiter in JPG fotografiert, weil ich es nicht anders kannte und es anfangs auch ein Platzproblem war (RAW-Dateien sind meist mehr als doppelt so groß wie JPG-Bilder). Wenn ich heute die alten Bilder bearbeiten möchte, fehlen mir natürlich die passenden Profile für meine Kameras oder Objektive. Mit ein wenig Gebastel kann man sie aber JPG-fähig machen. Das Vorgehen ist schon etwas älter, funktioniert aber nach wie vor noch mit dem neuesten Lightroom Classic 9.3 von Ende Mai 2020.

Profil kopieren

Dazu muss erst das passende Profil aus einem der nach dem Objektivhersteller benannten Ordner unter

c:\Program Files\Adobe\Adobe Lightroom Classic\Resources\LensProfiles\1.0\

herausgesucht werden. In meinem Fall ist es die Datei „PENTAX (smc PENTAX-DA 18-55mm F3.5-5.6 AL) – RAW.lcp“, die sich im Ordner „Pentax“ befindet. Ich kopiere sie in die Zwischenablage und füge sie in den Ordner

C:\Users\[Mein Windows-Benutzer]\AppData\Roaming\Adobe\CameraRaw\LensProfiles\1.0\

ein. Durch das Kopieren in den neuen Ordner wird verhindert, dass das angepasste Profil bei einem Update von Lightroom Classic überschrieben wird. Wer mag, kann das Profil noch so umbenennen, dass aus dem Dateinamen ersichtlich wird, um welches Profil es sich handelt. Das ist aber nicht nötig, denn alle wichtigen Daten zum Objektiv oder der Kamera stehen im Profil selber.

Profil anpassen

Dass das Profil von Haus aus nur mit RAW-Dateien arbeitet, steht im Profil selbst drin. Es ist nämlich nur eine normale Textdatei, die mit dem Windows Editor oder anderen Texteditoren (aber kein Word o.ä.) geöffnet werden kann. Ich nutze Notepad++ dazu.

Damit suche ich nach der Zeile:

stCamera:CameraRawProfile="True"

und ersetze sie durch:

stCamera:CameraRawProfile="False"

Weil diese Zeile über 300 mal in der Datei steht, nutze ich die „Ersetzen“-Funktion in Notepad++. Damit ist sie in Nullkommanix geändert. Bei manchen Profilen, wie dem für die Canon PowerShot G12, lautet die zu ersetzende Zeile anders. Hier muss sie von

<stCamera:CameraRawProfile>True</stCamera:CameraRawProfile>

nach

<stCamera:CameraRawProfile>False</stCamera:CameraRawProfile>

geändert werden.

Also im Zweifelsfall immer nach „CameraRawProfile“ in Verbindung mit „True“ suchen und das auf „False“ ändern. Abschließend speichere ich das Profil und starte Lightroom Classic neu. Und nun kann ich endlich auch wieder die alten JPG-Bilder entzerren.

Kann ein Saxophonist in eine Röhre blasen?

Theoretisch schon, praktisch eben auch:

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=rZ3uu7eWwvg

Der Künstler Armin Küpper hat eine künftige Erdgasleitung für sich entdeckt und spielt mit dem Saxophon in das lange Rohr rein. Durch den lange Laufzeit des Echos ergeben sich interessante Klänge! Auf dem Kanal von Armin gibt´s noch ein paar mehr Videos, u.a. auch eins mit Gitarre. Schön entspannend.

[via]

Coole Sciene-Fiction-Plakate von der NASA

Vor ein paar Tagen habe ich entdeckt, dass es für Weltraum- und/oder Science-Fiction-Fans auf der Website des Jet Propulsion Laboratory der NASA ein paar hochauflösende Poster heruntergeladen werden können.

Die Poster zeigen Reisemotive von fernen Planeten und erinnern von der Art her an Zeiten, als Hochglanzfotos auf Werbeprospekten eine Seltenheit waren. Will sagen, die Motive sind allesamt gezeichnet. Alle Bilder lassen sich als PDF oder im hochauflösenden TIFF-Format herunterladen. Dann ist jedes Bild rund 200 MB groß und damit groß genug, um die Bilder als Poster in 50 x 75 cm auszubelichten.

Ich mag diesen Stil und deshalb habe ich mir gleich mal ein paar als Poster machen lassen. Ich bin sehr angetan vom Ergebnis. Jetzt hängt die Erde als Ausflugsziel über meinem eReader-Regal.

Übrigens kosteten die Poster bei Rossmann nur knapp 7 € pro Stück. Anderswo sind sie nur für mehr als das Doppelte zu haben.

Ich würde sie am Liebsten alle ausbelichten lassen, aber so viel Platz habe ich in meiner Wohnung leider nicht.

Seltene Tierarten – Neues von der Stabschildkröte

Schon vor 12 Jahren habe ich erstmals eine Stabschildkröte (Stabi Testudinata) in Gefangenschaft erlebt. Damals war ich davon ausgegangen, dass es sich um ein Männchen handelte. Die Fpokruts-Stiftung aus Molwanien hat später das Paarungsritual der Stabschildkröten beobachtet und dabei festgestellt, dass es sich bei dem von mir beobachteten Exemplar um ein Weibchen handelte. Und in der Tat – denn während das Männchen nach der Kopulation verstirbt, kann das Weibchen mehrere Jahrzehnte überleben. Davon konnte ich mich jetzt bei dem in Gefangenschaft lebenden Exemplar überzeugen:

Weibliche Stabschildkröte (Stabi Testudinata) in Symbiose mit Gelbbauch-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta scripta)
Weibliche Stabschildkröte (Stabi Testudinata) in Symbiose mit Gelbbauch-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta scripta)

Dabei habe ich gleich eine neue Entdeckung gemacht. Offenbar lebt die Stabschildkröte in Putzsymbiose mit der Gelbbauch-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta scripta). Möglichweise putzen diese kleinen und flinken Tiere die Stabschildkröte an für sie unerreichbaren Körperstellen. Aber das bedarf erweiterter Studien.