Seite 5 von 45

Schriftart und -größe von Menüs oder Dialogen unter Windows 10 ändern
Seit es Monitore mit mehr als 92 DPI Auflösung gibt, kann die Größe der gesamten Windowsoberfläche erhöht werden, was aber teilweise zu komischen Effekten führt. Wer also auf einem alten Monitor einfach nur größere Menüs möchte, bekommt auch einen ganzen Strauß unerwünschte Schriftvergrößerungen (z.B. auf den Schaltflächen) mit. Bis zum Windows 10 Creators Update konnten Schriftart und -größe der Titelzeilen, Menüs oder Dialogtexte einzeln geändert werden, in besagtem Update wurden die Möglichkeiten dazu gestrichen. Mir war das so nie bewusst, weil ich bislang kein Bedürfnis spürte, dies zu ändern. Aber ich kann mich noch an den Dialog erinnern, in dem diese Einstellungen getroffen werden konnten. Nun bin ich letztens im Total-Commander-Forum auf ein Tool gestoßen, das es doch wieder ermöglicht, Schrift und/oder Schriftgröße nur für einzelne Elemente zu ändern.
Das Tool heißt Advanced System Font Changer, ist kostenlos und auf englisch und sieht so aus:
Es kann Schriften von verschiedenen Dingen (Titel, Menüs, Hinweisbox, Palettentitel, Symboltext oder Text der Tooltips) ändern oder den Abstand der Icons auf dem Desktop anpassen. Es ist aber auch möglich, die Höhe der Menüs und die Größe der Scrollleisten zu verändern. Werden die Schriften zum ersten Mal geändert, dann erstellt das Tool ein Backup dieser Einstellungen, damit man irgendwann zurück auf diesen Zustand kann.
Um beispielsweise die Schriftart der Menüs zu ändern, klickt man auf den Punkt „Menu – Segoe UI, 9pt“ und schon öffnet sich die Schriftartauswahl. Leider übernimmt sie nicht die aktuelle Auswahl, sodass die passende Schrift immer neu herausgesucht werden muss. Bei vielen auf dem Rechner installierten Schriften nervt das etwas. Per „Apply“ wird die Änderung ins Windows übernommen. Dazu muss dieses den Nutzer abmelden. Nach der Neuanmeldung ist dann das Menü geändert. Das Ab- und Angemelde ist beim Finden der richtigen Schrift etwas nervig, aber in der Regel macht man das nur ein paar Mal bis es passt. Ich habe hier mal ein paar Beispiele, wie sich die Änderungen bei „Menu“ auswirken:
Ich verwende nun in Menüs und Titelzeile derzeit die neue Bahnschrift, die Microsoft seit Windows 10 (Build 16273) mitliefert. Die ist etwas eckiger als die seit Windows Vista genutzte Segoe UI. Ich habe die Schriftgröße im Menü auf 11 Punkt gesetzt, um die Menüs besser lesen zu können. Die Änderung der Schriftart funktioniert nicht bei allen Programmen, da diese nicht auf die Windowsvorgaben zurückgreifen. Meist wird dann nur die Schriftgröße umgesetzt. Die Größe des Menüs wirkt sich teilweise auch auf andere Programmteile aus, beim Firefox beispielsweise sind auch die Lesezeichen in Leiste und Sidebar von der Änderung betroffen.
Dies ist meine derzeitgen Schrifteinstellungen:
Die Rute wurde gelöscht
In diesem Sinne: Fröhliche Weihnachten
Kanon und Gigue in D-Dur
von Johann Pachelbel mit Eisenbahnhupen

Verschwendung
Zum Cybermonday habe ich mir einen Produktkey für Office 365 bestellt. Eigentlich ging ich davon aus, den Key per Mail zu bekommen. Stattdessen lag dies heute im Briefkasten:
Und hier ist der Produktkey:
Was für eine unglaubliche Resourcenverschwendung! Andere Händler sind aber auch nicht besser. Letztes Jahr hatte ich mal drei Tafeln Schokolade bestellt. So kamen sie an:
Ich bin allerdings immer noch ratlos, wie man auf diese Verschwendung reagieren kann, denn beim Bestellen ist es ja nicht offensichtlich, wie die Ware verpackt wird. Und lokal kaufen ist auch nicht immer der Weisheit letzter Schluss.

Up-Series – Großbritanniens „Kinder aus Golzow“
Ich habe ja schon mal über die sehr interessante Langzeitdoku „Die Kinder von Golzow“ geschrieben, die von 1961 an und bis 2007 mehrere Kinder aus Golzow im Oderbruch seit der ersten Klasse ins Erwachsenenleben hinein verfolgt hat. Geplant wurde die Serie, um zu zeigen, wie sich Kinder der noch jungen DDR bis zum 50 jährigen Bestehen derselbigen entwickeln. Das dann alles anders kam, war damals noch nicht abzusehen. Ich dachte lange, dass es die einzige Lanzeitdoku dieser Art war.
Damals kannte ich die britische Up-Series noch nicht, die einen ähnlichen Ansatz hat. Die ist ebenfalls in den frühen Sechzigern – genauer 1964 – gestartet und begleitet mehrere Kinder aus den verschiedenen Klassen durchs Leben. Ursprünglich war wohl geplant, alle sieben Jahre einen Film über den aktuellen Stand zu drehen und 2000 damit aufzuhören.
Aber natürlich wurde auch diese Serie fortgesetzt, auch wenn nicht alle Protagonisten immer dabei oder zwischendrin komplett ausgestiegen sind. Dieses Jahr ist mit „63 up“ der neunte Teil erschienen und ich finde es nach wie vor interessant, den Lebenswegen der Menschen zu folgen. Wobei man natürlich hier nur einen minimalen Ausschnitt zu sehen bekommt, wie die Protagonisten auch selbst betonen. Wie soll man auch einen Menschen kennenlernen, wenn man ihn nur alle sieben Jahre ein paar Stunden interviewt.
Ein Manko hat die Serie zumindest für alle, die sich schwer mit dem Englischen tun: Sie ist nur auf englisch erhältlich, ob sie untertitelt ist, kann ich gerade nicht sagen, da ich meine DVD verlegt habe (ich rippe die DVDs immer gleich ein, damit ich die Filme bequem vom NAS schauen kann, und lege sie dann weg). Wer aber des Englischen mächtig ist, erfährt hier, wie es britischen Kindern ergangen ist und welche Rolle die Zugehörigkeit zu einer der Klassen (Arbeiterklasse, Mittel- oder Oberschicht) noch im Zwanzigsten Jahrhundert gespielt hat. Sehr empfehlenswert!

Mit Open Live Writer bloggen
Wer heute bloggt, macht dies wahrscheinlich im Browser. Das ist auch kein Ding, solange man auf eine stabile Internetverbindung zurückgreifen kann. Wenn es die nicht gibt, müssen die Artikel offline vorbereitet werden, um sie später über den Browser in das Blog einzupflegen. Wäre doch klasse, wenn es Programme gäbe, die einem diese Arbeit abnehmen.
Moment mal, das gabs doch schon mal. Vor 10 – 15 Jahren waren Blogeditoren noch stärker verbreitet und der eine oder andere wird sich noch an Blogdesk oder den Windows Live Writer erinnern. Während Blogdesk das letzte Update 2009 bekommen hat, wurde der Live Writer von Microsoft erst 2017 eingestellt (das letzte Update war aber von 2012). Besonders letzteren mochte ich immer besonders gern, weil er das Layout des Blogs herunterladen konnte und den gerade getippten Artikel bereits beim Schreiben oder in der Vorschau schon so angezeigt hat, wie er später online im Blog erscheinen sollte.
Die Suche nach einer alten Version des Windows Live Writer ist heute schwierig, weil Microsoft ihn seinerzeit nur mit einem Onlineinstaller zur Verfügung stellte, dessen Links heute ins Leere laufen.
Microsoft hat sich 2015 entschieden, den Quellcode des Live Writers als OpenSource zu veröffentlichen. Und glücklicherweise hat sich auch jemand gefunden, der ihn als Open Live Writer weiterentwickelt.
Der Nachfolger sieht dabei genau so wie der originale Live Writer, ist derzeit aber nur auf englisch zu haben. Die aktuelle Version 0.6.2 ist von 2017. Über Github habe ich eine 0.6.3 gefunden, die rund 3 Monate alt ist und Probleme bei blogger.com beheben soll. Mit WordPress arbeitet der Open Live Writer aber sehr gut.
Ich bin echt froh, den OLW gefunden zu haben, denn ich habe derzeit massive Probleme mit meiner Internetverbindung. Sie unterbricht alle paar Minuten die Verbindung ins Netz, sodass das Arbeiten im Browser unerträglich ist. Mit dem OLW kann ich die Artikel offline vorbereiten und sehen, wie sie später im Blog wirken. Und wenn die Verbindung wieder da ist, lade ich die Artikel hoch und alles ist gut.
Update vom 20.10.20: Leider ist ein Jahr später nichts mehr von Open LiveWriter mehr übrig. Die Website gibt´s nicht mehr und die Downloadlinks funktionieren auch nicht mehr. Schade drum!
Historische Luftbilder aus Thüringen
… gibt´s seit Anfang 2017 im Geoportal des Landes Thüringen.
Um historische Luftbilder anzeigen zu lassen, sollte der Haken links unten bei „Historische Luftbilder“ gesetzt und diese Auswahl per „Filter anwenden“ aktiviert sein.
Ich bin hier schon verschiedentlich fündig geworden, als ich nachschauen wollte, wie meine Heimatstadt früher aussah oder um mich zu erinnern. Tolle Sache, die durch die Opendata-Initiative ermöglicht wurde. Alle Bilder dürfen privat und kommerziell genutzt werden, sie stehen unter der Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0.

Dateien in Windows Sandbox kopieren
Nachdem sich die Windows Sandbox nun endlich auch auf einem deutschen Windows 10 nutzen lässt (das entsprechende Update wurde gerade veröffentlicht), stand ich vor der Frage, wie ich dort Dateien hineinbekomme. Denn die Sandbox selbst ist vom restlichen System abgekoppelt. Die Lösung ist ganz einfach:
Texte und Bilder, aber auch Dateien lassen sich ganz leicht per Copy&Paste, also [Strg + C] und [Strg + V] in die Sandbox hinein und aus dieser auch wieder heraus kopieren.

Papierbilder ratzfatz einscannen
Der Scannerverleih mietscanner.de, bei dem ich letztens erst einen Diascanner gemietet hatte, um rund 5000 alte Dias einzuscannen, bietet seit letztem Jahr auch einen Scanner für Papierbilder an.
Wer schon mal viele Papierbilder mit einem Flachbettscanner digitalisiert hat, weiß, wie umständlich das ist: Deckel auf, Bilder auf das Vorlagenglas legen, Deckel wieder zu, Vorschauscan und feststellen, dass sich eins oder alle Bilder leicht gedreht haben. Dann wieder Deckel auf, Bilder ausrichten, Deckel zu und kontrollieren. Wenns dann passt, jedes Bild einzeln scannen oder alle mit einmal und sie danach mühsam per Bildbearbeitung auseinander schneiden. Für eine Handvoll Bilder ist das ok, für hunderte oder tausende ein unglaublich aufwändiger und eintöniger Prozess. Wie schön wäre es, wenn man zumindest den Digitalisierungsprozess beschleunigen könnte.
Weil bei uns in der Familie weit mehr Papierbilder als Dias existieren – mein Großvater hat als Hobbyfotograf viele Stunden in der Dunkelkammer verbracht – interessierte mich das Gerät, nachdem ich mir das Einführungsvideo dazu angeschaut hatte.
Also habe ich ihn bestellt und was soll ich sagen: Geniales Teil.
Bei dem Scanner handelt es sich eigentlich um einen Dokumentenscanner (den Kodak Scanmate i2620), der allerdings auch sehr gut geeignet ist, um Bilder einzuscannen. Anders als die meisten Dokumentenscanner ist er nämlich in der Lage, Bilder mit echten 600 dpi einzuscannen. Die meisten anderen Geräte schaffen nur 300 dpi. Nun möchte man meinen, dass 300 ppi bei einem Papierbild, das selbst nur mit 300 dpi ausbelichtet wurde, reichen sollte, aber die höhere Auflösung des Scanners sorgt für ein größeres Bild, auf dem mehr Details zu erkennen sind. Gerade Personen lassen sich am PC dann besser auseinanderhalten.
Der Scanner ist wirklich schnell. Ich habe hier mal zur Veranschaulichung 36 Bilder in 9×13 eingescannt, wofür das Gerät nur 90 s benötigt:
Der Rest der Zeit geht für die Übertragung zum – hier mitgelieferten – Notebook ab.
Die Bilder kommen ohne Farbstich aus dem Scanner und sehen deshalb genauso aus, wie auf dem Papier. Der Scanner kann Bildgrößen von Passbildgröße bis DIN A4 einscannen. Bilder in unterschiedlichen Größen sollten vorher gestapelt werden, lassen sich dann aber in einen Stapel mit anderen Bildgrößen einscannen.
Auf diese Weise habe ich unter anderem rund 900 alte Schwarz-Weiß-Bilder meines Großvaters in rund zweieinhalb Stunden gescannt, wobei hier auch die Zeit zum manuellen Sortieren der Bilder nach Größe enthalten ist.
Der Scanner allein kostet im Einzelhandel derzeit rund 700 €, zum einmaligen Einscannen einiger hunderter oder tausender Bilder ist es aber günstiger, ihn zu mieten. Ich kenne nun keine anderen Angebote, außer das von mietscanner.de und hier kostet er in der ersten Woche knapp 120 €, jeder weitere Tag schlägt mit knapp 9 € zu Buche.
Der Scanner wird mit einem Notebook verschickt, bei dem schon alles zum Scannen eingerichtet wurde. Also alles auspacken, Scanner und Notebook verbinden, Einführungsvideo anschauen und loslegen.

Woran erkenne ich, ob ein Bild spiegelverkehrt ist?
Derzeit scanne ich rund 5000 Dias meines Onkels, meines Groß- und Urgroßvaters ein. Dazu nutze ich wieder das Angebot von mietscanner.de, das ich vor ein paar Jahren schon mal an den Dias meines Vaters testen konnte und hier beschrieben hatte.
Weil ich beim Kontrollieren der gescannten Bilder nie sicher sein kann, ob das Bild richtig herum oder doch spiegelverkehrt ist, habe ich mir eine kleine Liste gemacht, woran ich erkennen kann, ob das Bild gespiegelt ist. Sicher könnte ich auch jedes einzelne Dia überprüfen, welche Seite zur Scanneinheit zeigt. Aber einerseits bin ich mir nicht sicher, wo sich im Gerät selbst die Scaneinheit befindet und dann ist mir das bei der Menge der Bilder auch viel zu aufwändig. Zudem lässt es sich besonders bei Glasrahmendias nicht so gut erkennen.
Zahlen und Buchstaben
Muss ich – glaube ich – nicht weiter erklären. Wenn ichs lesen kann, dann ist das Bild richtig herum. Schwieriger wirds, wenn ich die Schrift nicht lesen kann (z.B. japanisch). Glücklicherweise gibt´s hier ein technisches Hilfsmittel, dass nahezu jeder immer griffbereit hat. Nämlich das Smartphone. Ich nutze dann den Google-Übersetzer, mit dem ich die Bilder abfotografieren und den Text dann zum Übersetzen markieren kann. Findet er keine Übersetzung, dann spiegele ich das Bild und versuche es noch einmal.
Kleidung
Bei Hemden, Jacken und Hosen von Herren ist die Leiste mit den Knopflöchern normalerweise auf der linken Seite von der Person aus gesehen. Bei Damen ist es umgekehrt (Dank an Petra). Armbanduhren werden/wurden traditionell am linken Arm getragen, Eheringe in Deutschland an der rechten Hand.
Straßenverkehr
In den meisten Ländern herrscht Rechtsverkehr, aber natürlich nicht in allen. In der Wikipedia gibt´s dazu eine sehr hilfreiche Liste von allen Ländern mit Linksverkehr, in der auch steht, bis wann er dort gegebenenfalls herrschte.
Fahrzeuge
Ist ähnlich, wie beim Straßenverkehr. Bei uns (Rechtsverkehr) ist das Lenkrad auf der linken Seite, in Ländern mit Linksverkehr auf der rechten Seite. Bei den einzelnen PKW-Modellen kann man sich merken, dass Autos, die in Europa gebaut werden, den Tankdeckel auf der rechten Seite haben. Bei japanischen Autos sitzt er in der Regel links (auch dann, wenn das Lenkrad eines japanischen Autos auf der linken Seite ist). Bei Fahrzeugen, die in Großbritannien hergestellt werden, weiß ich es nicht.
Verschiedenes
Auf eingedeckten Tischen stehen die Tassen rechts von den Tellern. Die Türen bei Flugzeugen zum Ein- und Aussteigen sind immer in Flugrichtung links.
Andere fragen
Wenn ich mit den obigen Punkten nicht weiterkomme, dann frage ich Leute aus meiner Umgebung, die irgendeine Beziehung zu den Motiven auf dem Bild haben könnten. Das mache ich sehr oft bei Fotos von Orten, die sich im Lauf der Jahre verändert haben.
Venedig Backstage – Wie Venedig funktioniert
Venedig liegt ja auf mehreren Inseln. Dass die Häuser auf Holzpfählen stehen, sollte bekannt sein. Was aber das Wasser genau mit den Hausern und deren Mauerwerk macht und welche Anstrengungen nötig sind, erklärt dieser Film sehr anschaulich. Außerdem, wie die Kanalisation funktioniert und wie Strom in die Häuser gelangt:
Harmony Hub und Shield TV neu koppeln
Dreh- und Angelpunkt meines Film- und Serienkonsums ist ein nVidia-Shield-TV, der hier seit Ende 2015 ihren Dienst verrichtet. Obwohl meine Box schon fast fünf Jahre auf dem Buckel hat, kommen immer noch neue Updates, was in der Androidwelt ja eher unüblich ist. Einst mit Android 6 gestartet, läuft mittlerweile Version 9 auf der Box.
An der Box hängt ein dummer Fernseher und ein HiFi-Receiver. Und damit ich das ganze Geraffel gut bedienen kann, habe ich seit einiger Zeit einen Harmony Hub von Logitech nebst passender Fernbedienung (gibts beim Prime Day oder dem Cyber Monday immer mal wieder billiger). Vorteil gegenüber einer normalen Universalfernbedienung ist, dass sich der Hub per Bluetooth mit der Shield TV koppelt und die Navigation auf der Android-TV-Oberfläche wesentlich flüssiger als über die Bedienung per Infrarotfernbedienung läuft. Und man kann die Shield TV im Hifischrank verstecken, sodass weniger Kram herumsteht. Für den Receiver und den Fernseher wird dann an beliebiger Stelle nur ein kleiner IR-Sender deponiert, der beides steuert.
Die Einrichtung des Hubs ist relativ zeitintensiv, Hub und Shield TV hatten sich allerdings problemlos per Bluetooth verbinden lassen und nach ein paar Stunden lief auch alles einwandfrei. Bis ich Blödi nach ein paar Wochen auf die Idee kam, die Verbindung wieder zu trennen. Ab da ließ sich der Hub ums Verrecken nicht mehr mit der Shield TV koppeln. Ich habe allerlei Tipps aus dem Netz probiert, keiner hat funktioniert.
Bis auf einen: Statt nämlich die Shield TV als neues Gerät in der Harmony-App hinzuzufügen, funktioniert auch der Asus Nexus Player. Das ist auch eine Android-TV-Box, bei der die Tasten der Fernbedienung ziemlich deckungsgleich mit denen der Shield TV sind. Allerdings kann er nicht per Fernbedienung ein- und ausgeschaltet werden, das stört mich aber nicht, da ich die Shield TV immer per CEC über den Receiver ein- und ausschalte.
Und die Moral von der Geschicht? Never touch a runnig system! Wäre allerdings nicht nötig, wenn der Harmony Hub richtig funktionieren würde.

SVG-Dateien im Explorer anzeigen
Wer mit SVG-Dateien hantiert, hat unter Windows das Problem, dass es keine Vorschau gibt, wenn die Dateien als „Große Symbole“ oder „Extra große Symbole“ angezeigt werden. Abhilfe schafft hier die SVG Viewer Extension for Windows Explorer. Sie nutzt den Internet Explorer, der SVG-Dateien schon seit Jahren anzeigen kann, um für jede Datei ein Vorschaubild zu erstellen.
Sehr praktisch das Ganze auch für alle, die um den Explorer normalerweise einen großen Bogen machen und einen anderen Dateimanager einsetzen. Denn die „Datei öffnen“- und „Datei speichern unter“-Dialoge nutzen auch den Windows-Explorer.

Synology: Neueste Version des Logitech Media Servers installieren
Letzte Woche schrieb ich, dass ich den Logitech Lyrion Media Server auf meiner DS 218+ von Synology betreibe. Dort läuft er erheblich schneller, als auf einem Raspberry Pi, sodass Suchanfragen oder der Aufbau der Albencover sofort und nicht erst nach einer Wartezeit umgesetzt werden. Ich bin kein Freund von Verzögerungen.
Der zweite Grund ist, dass der Raspberry Pi im Falle eines Stromausfalls gelegentlich auch die Speicherkarte beschädigen kann, falls in diesem Moment gerade ein Schreibzugriff stattfindet. Außerdem sollen die Speicherkarten generell hin- und wieder ausfallen. Also laufen meine Raspberries mit einem Schreibschutz, der die benötigten Daten beim Booten in den Arbeitsspeicher lädt und danach die Speicherkarte in Ruhe lässt. Da ich Max2Play einsetze, nutze ich das Plugin „SD-Kartenschutz“.
Aber zurück zum Logitech Media Server. Der lässt sich ja ganz bequem über das Paketzentrum auf dem NAS installieren. Leider gibts dort immer nur ältere Versionen. Derzeit (07.01.18) unter anderem die Version 7.7.6-116. Aktuell hingegen ist die 8.0.0. Bis zu dieser Version wurde unter anderem auch das Startverhalten von Podcasts geändert, sodass sie nun schneller starten.
Glücklicherweise gibt es nette Leute, in diesem Fall der User „pinkdot“ aus dem Slimdevices-Forum, der die aktuelle Version auch für Synology-NAS-Geräte zusammengepackt hat.
Um auf die vorhandene Version auf die neue zu aktualisieren, reicht es aus, das passende Paket herunterzuladen (der Link oben bietet bereits eine Auswahl nach Geräten). Danach das Paket-Zentrum auf der Diskstation starten und rechts oben auf „Manuelle Installation“ klicken. Das Paket auswählen und einen Moment warten, bis das Paket installiert wurde. Es ersetzt die ältere Version und startet den Server danach neu.
Die Versionsnummer lässt sich vor und nach dem Update in den Einstellungen des Servers über die Seite „Informationen“ anzeigen:

Alternativ ist die installierte Version auch im Paketzentrum ablesbar:


Materialskin für den Logitech Media Server
Seit etwas mehr als einem Jahr begleitet mich mein Raspberry-Multiroomsystem nun zuverlässig. Der Server selbst läuft zwar seit einiger Zeit auf meinen Synology-NAS (DS 218+), das ich auf 10 GB Arbeitsspeicher aufgerüstet habe. Der LMS (Logitech Media Server) arbeitet auf dem NAS erheblich schneller als auf dem Raspberry Pi, was ich besonders beim Blättern in der Coverdarstellung merke. Die Gedenksekunden, die sich der Raspberry zur Anzeige der Cover nimmt, fehlen auf der DS 218+ völlig. Meine vier Raspberries nutze ich also nur noch als reine Audioplayer.
Für die Steuerung des Servers nutze ich nach am PC wie vor die Weboberfläche für die nun jemand eine neue Oberfläche programmiert hat. Dieser Material genannte Skin ändert das Aussehen der Weboberfläche so, dass sie wie eine Androidapp ausschaut und sich auch so bedienen lässt. Es ist damit also auch keine gesonderte App mehr nötig, da die Oberfläche nun auch auf Smartphones und Tablets sehr bequem über den Browser bedient werden kann.
- Desktopmodus: Zufällige Alben
- Desktopmodus: Musikmenü
- Desktopmodus: Anwendungen
- Desktopmodus: Heller Modus
- Desktopmodus: Heller Modus
- Mobilmodus: Musikmenü
- Mobilmodus: aktueller Titel
- Mobilmodus: aktuelle Wiedergabeliste
Der Skin wird als Plugin installiert und das geht ganz einfach. Zunächst müssen die Einstellungen des LMS aufgerufen werden. Im Tab „Plugins“ muss dann ganz unten bei „Zusätzliche Repositories“ die Paketquelle für das Plugin eingefügt werden:
Die URL dazu lautet:
https://raw.githubusercontent.com/CDrummond/lms-material/master/public.xml
Nach dem Bestätigen der Eingabe mit „Übernehmen“ taucht in der Liste der Plugins nun der Skin auf, der nur noch aktiviert werden muss. Nach einem Neustart des Servers steht er nun unter der URL
http://<yourserver>:9000/material/
zur Verfügung. Die ganze Vorgehensweise ist auch nochmal auf der Githubseite des Entwicklers beschrieben.
Ich nutze den Materialskin nun schon ein paar Wochen. Er wird aktiv weiterentwickelt, mit dem neuen Update, das ich heute morgen installiert habe, kam die Unterstützung der Dynamic Playlists und des Trackstatplugins hinzu. Im LMS-Forum gibts auch einen Strang zu diesem Skin, in dem auch Wünsche geäußert werden können.
Update vom 11.11.2019:
Seit einiger Zeit ist der Materialskin auch Teil des LMS. Das heißt, er kann nun auch über die Server-Einstellungen ausgewählt werden.

Halbautomatische Übersetzung mit DeepL
Seit einiger Zeit nutze ich DeepL, um fremdsprachige Texte ins Deutsche oder deutschen Text in eine andere Sprache zu übersetzen. Die Qualität der Übersetzung ist dabei erheblich besser, als das was Google oder Microsoft liefern. Im Unterschied zu beiden ist DeepL aber nicht grundsätzlich kostenlos. In der kostenfreien Version können über das Webformular immerhin 5000 Zeichen am Stück übersetzt werden. Danach kann das Formular geleert werden, um die nächsten 5000 Zeichen einzufügen.
Un weil es für die Browser bisher auch keine praktikablen Addons gibt, die markieren Text direkt übersetzen können, habe ich mir meine eigene Lösung gebastelt. Dazu nutze ich Autohotkey, dass ich schon seit über zehn Jahren nutze. Zu meiner kleinen Einführung zu Autohotkey mit praktischen Beispielen gehts hier entlang.
Ich habe mir ein kleines Script gebastelt, dass markierten Text per [Strg + D] in die Zwischenablage übernimmt, DeepL in einem neuen Tab öffnet und den Text in das Formular kopiert. Die Übersetzung läuft dann ganz normal an.
; Übersetzen mit DeepL (Strg + d) (nur im Firefox) #IfWinActive ahk_class MozillaWindowClass ^d:: xres = 1920 ; Breite des ersten Bildschirms in Pixeln MouseGetPos, xpos, ypos ClipSaved := ClipboardAll Send, ^c run https://www.deepl.com/translator sleep, 1000 if(xpos > xres) { posx := xres + 500 } else { posx = 500 } MouseClick, left, %posx%, 500 Send, ^v sleep, 1000 Clipboard := ClipSaved return #IfWinActive
Das funktioniert nur im Firefox, wer den Chrome nutzt, kann die Zeile
#IfWinActive ahk_class MozillaWindowClass
durch
#IfWinActive ahk_class Chrome_WidgetWin_1
ersetzen. Für Microsoft Edge muss die Zeile hingegen so lauten:
#IfWinActive ahk_class ApplicationFrameWindow
Beim einem Aufruf der DeepL-Seite als eigenen Tab ist das Eingabeformular nicht aktiv, weswegen die Zeile
MouseClick, left, %posx%, 500
einen Mausklick darauf simuliert. Die Werte %posx%,500 entsprechen dabei der Klickposition.Wer zwei Bildschirme verwendet, muss die Breite des ersten Bildschrirms (in px) bei:
xres = 1920 ; Breite des ersten Bildschirms in Pixeln
eintragen. Nur damit funktioniert das Script auch auf dem zweiten Monitor. Ach und das Script sorgt natürlich auch dafür, dass der ursprüngliche Inhalt der Zwischenablage vor der Übernahme des Textes gespeichert und danach wieder hergestellt wird.
Hier mal ein Video, das zeigt, wie der ganze Kram funktioniert:
Ich nutze das Script jetzt schon eine ganze Weile und es funktioniert einwandfrei. Texte, die länger als 5000 Zeichen sind, werden komplett übernommen, aber eben nicht komplett übersetzt. Wenn man am Ende angekommen ist, kann man einfach die vorherigen 5000 Zeichen löschen und DeepL übersetzt dann den Rest des Textes ganz automatisch.
Weil die Qualität der Übersetzung so gut ist und ich den Dienst auch schon länger nutze, habe ich mich jetzt entschieden, mir ein Jahresabonnement des Starterpaketes zu gönnen. Damit kann ich dann mehr als 5000 Zeichen übersetzen lassen.
Update vom 25.12.2018: Ich habe die Pausen im Script auf jeweils eine Sekunde erhöht, weil ich festgestellt habe, dass der markierte Text nicht immer übernommen wurde. Das sollte jetzt besser funktionieren.
Update vom 20.06.2019: Ich habe noch eine Unterstützung für den Zweimontorbetrieb eingebaut, da die bisherige Version nur auf dem ersten Monitor funktionierte.
Liebeserklärung an eine Kamera
Weißt Du noch, wie oft ich Dich sehnsüchtig hinter dem Schaufenster betrachtete? Du hattest Dir gleich auf den ersten Blick meine Zuneigung erworben, aber noch konnten zusammen wir nicht kommen.
Mit Deinem großen, blanken Auge sahst Du mich recht verheißungsvoll an, und wir träumten miteinander von gemeinsamen Jagden nach den Schönheiten dieser Welt. Je mehr ich Dich ansah, um so besser gefielst Du mir in Deinem festlichen, schwarz-silbernen Gewand. Natürlich mussten wir einander erst noch richtig kennenlernen. Auf ersten gemeinsamen Streifzügen brachtest Du mir als Beute allerlei schöne Kleinigkeiten ein. Und als ich dann die Bilder in der Hand hielt, gab‘s keinen Zweifel mehr: Wir hatten uns gesucht und gefunden!
Du erlebtest es mit, wenn der taufrische Morgen ins Zelt lachte. Du sahst laue Sommerabende hinter dunklen Wäldern verglimmen. Glitzernden Rauhreif hieltest Du in seiner leuchtenden Pracht fest. Wie viele andächtige Stunden haben wir gemeinsam am Waldbach gesessen, vor stammen Zeugen versunkener Jahrhunderte haben wir miteinander gestanden. Dein blankes Auge hielt sie mit fest, die lebendigen und die altersgrauen Herrlichkeiten aus Stein. Holz und Erz. Fremde Zungen erklangen um Dich, als wir beide in die Welt hinausfuhren. Lag die Heimat auch weit hinter uns, überall warst Du bekannt, man wusste Deinen Namen. und an Dir erkannte man gleich, woher wir kamen.
„Klack“ machte Dein Verschluss unter südlichen Himmel und raschelnden Palmen, „klack“ klang es an Stätten, wo einst Weltgeschichte gemacht wurde, und „klack“ tönte es auf einsamen, unbekannten Wegen durch Wald und Feld. Wenn aber an stillen Abenden zu Hause all die beglückenden Stunden wieder lebendig werden, dann danke ich es Dir, meine liebe Kamera, und den Bildern in meinen Alben, die Du mir auf unseren gemeinsamen Wegen eingefangen hast.
H.W.
… aus einem Fotoalbum meines Großvaters.

Gruselige Musik …
… oder eher Musik aus gruseligen Filmen gibts auf der Compilation Finder Creepers des britischen Labels Finders Keepers Records, die auch sonst eine interessante Musikauswahl bieten. Darunter einige Alben von Suzanne Ciani, die seit den frühen 70ern mit Buchla-Synthesizern experimentierte und unter anderem für die Soundeffekte im Meco-Cover des Starwars-Soundtracks verantwortlich war.
Der dritte Titel stammt übrigens aus dem Thriller Die Nacht des Jägers von 1955, der laut Wikipedia zu seiner Zeit sehr viele fortschrittliche Filmtechniken verwendet hat. Wer mag, kann ihn bei Prime Video anschauen.
Bugatti Chiron mit Lego in Originalgröße nachgebaut
Beeindruckend, aber „Bei Aufprall auf harte Gegenstände zerlegt sich das Fahrzeug in aseptische Einzelteile von Erbsengröße.“ 😉