Sonnenstand visualisieren

Eine schöne Möglichkeit, den Sonnenstand zusammen mit Google Maps zu visualisieren, bietet die Webanwendung „Suncalc Lite“:

Suncalc Lite wurde im Rahmen den 10k Apart-Wettbewerbs von Vladimir Agafonkin programmiert. Bei diesem Wettbewerb geht es darum, Webanwendungen zu schreiben, die maximal 10 kByte groß sind.

Wie letztens auch diese BBC-Anwendung letztens ist es hier auch sehr interessant zu sehen, wo und wann die Sonne am jeweiligen Platz (dem eigenen Wohnort beispielsweise) aufgeht und vor allem, wie sich de Sonnenstand das Jahr über verhält.

Bildinformationen in Chrome

Ein Feature habe ich lange im Chrome vermisst: Die Anzeige, wie groß ein Bild auf einer Webseite ist. Ist sehr hilfreich, wenn man Bilder auf bestehenden Webseiten austauschen will. Es funktioniert zwar, indem man das Bild in einem neuen Tab aufruft (dann stehen die Maße im Titel), aber wenn der Bildname länger als der Tab ist, ist auch diese Funktion dahin.

Letztens habe ich die Erweiterung Image Properties Context Menu gefunden, die in diese Lücke springt und via Kontextmenü einen Dialog ähnlich wie die anderen Browser anbietet:

Die Erweiterung zeigt dabei die URL der Seite an, auf der sich das Bild befindet, die Bild-URL selbst, natürlich die Bildmaße und die Größe des Bildes. Vergrößern und verkleinern kann man das Bild auch noch. Damit gibt es für mich wieder etwas weniger Grund, auf den Firefox zurückzukehren. Schade ist natürlich trotzdem, dass diese Funktion nicht schon direkt in Chrome eingebaut ist.

Rechtslenker

Hier mal eine kurze Geschichte für meine südländischen Freunde:

Zwei sächsische Polizisten halten einen englischen Autofahrer an. Sagt der eine Polizist zu dem anderen: „Baul, schraib ma uff: dor Mann hat soi Lenkrad uff dor falschen Seide!“ Darauf der Engländer: „What do you want from me?“ Der Polizist zu dem anderen: „Baul, schreib ufff: dor Mann red wirres Zeusch!“ Der Polizist geht um das Auto des Engländers herum und sieht den Aufkleber mit „GB“. Ganz aufgeregt sagt er zu seinem Kollegen: „Baul, streisch olles, dor Mann ist von dor Griminal Bolizei!“

😉

Das alte Rom ist fast so groß wie Gera

Mit Größenverhältnissen hat man ja immer so seine Probleme, weil man sich nicht vorstellen kann, wie groß etwas ist. Das alte Rom beispielsweise. Oder die Flutkatastrophe in Pakistan. Oder die Größe der ISS. Oder oder oder…

Jedenfalls hat die BBC jetzt ein sehr schönes Angebot, bei dem diese Verhältnisse greifbarer werden. Und zwar anhand des Luftbildes der eigenen Stadt. Dazu wählt man sich einfach ein Thema aus, gibt die entsprechende Postleitzahl ein und schon kann man die Größe besser einschätzen. Sehr interessant das.

[via]

Leitstellensimulator

Wer mal Krankenwagen dirigieren möchte, kann dies mit dem Leitstellensimulator tun, der die Rettungsleitstelle Ludwigsburg simuliert:

Ich kenne mich ja bei diesen Dingen nicht aus und kann nicht sagen, inwiefern das Ding realistisch ist, aber nach einiger Zeit wird es durchaus stressig. 😉

[via]

15 Themes für Google Chrome

Man kann Chrome ja in gewissen Maßen dem Aussehen anpassen. Neben dem offiziellen Verzeichnis, gibt es im Erweiterungenverzeichnis aber noch etliche andere Themes. Ich möchte mal einige vorstellen. Mittels Klick auf die Bilder gehts zum jeweiligen Theme.

Ambiance Theme

Los gehts mit einem Theme im Ubuntu-Style. Auf der Seite zum Theme gibt es noch ein paar Erweiterungen für die Scrollbars und Textfenster.

Chrome Professional

Hier hätten wir dunkelgraues mit silbernen Buttons.

ChromePlay Theme (Aero)

Dies ist ein schönes, elegantes Theme mit Transparenz. Das gibt es aber auch…

ChromePlay Theme

… ohne Transparenz. Auch nett.

Classic Blue Chrome Theme – NonAero

Dies ist das klassische Chrome-Theme, welches aber unter Vista oder Windows7 mit eingeschaltetem Aero normalerweise nicht sichtbar ist. Der Vorteil von Nicht-Aero-Themes ist der, dass die Fenster etwas schmaler sind.

Desktop Theme (AERO)

Dies hier ist ein ziemlich hölzernes Theme. Was es mit dem Desktop zu tun hat, entzieht sich meiner Kenntnis.

Grey default theme

Das Standard-Theme, aber in einer grauen Abwandlung. Gefällt mir sehr.

Mac OS theme

Ein Mac OS-mäßiges Theme.

Mac Theme (AERO)

Noch eins, diesmal aber mit Transparenz und etwas dunkler.

Windows Classic Theme

So hätte Chrome vielleicht unter Windows 2000 ausgesehen, wenn es ihn vor schon 10 Jahren gegeben hätte.

Windows XP Luna Blue theme

Jetzt kommen die ganzen Themes für die Windows XP-Fraktion. Los gehts mit dem typisch (Luna-) blauen.

Windows XP Royale Blue theme

Wer das Royale Theme für Windows XP installiert hat, wird vielleicht mit diesem Chrome-Theme glücklich.

Windows XP Zune theme

Das gleiche gilt für das Zune-Theme, welches auf etlichen XPs installiert ist.

WindowsXP Olive Green Theme

Auch das olivgrüne Theme darf nicht fehlen…

WindowsXP Silver Theme

…genausowenig wie das silberne.

Bessere Übersetzungen mit Chrome

Im Chrome gibts zwar eine eingebaute Möglichkeit, fremdsprachige Webseiten zu übersetzen, aber die entsprechende Leiste erscheint immer, auch wenn man gar keine Übersetzung möchte. Ziemlich nervig, vorallem, wenn man sich auf englichsprachigen Webseiten herumdrückt, die man auch ohne Übersetzung halbwegs versteht. Zum Glück lässt sich dieses Feature abschalten.

Ich habe bisher das hier vorgestellte Bookmarklet zur Inline-Übersetzung benutzt, aber seit ein paar Wochen geht auch das nicht mehr. Also habe ich mich mal wieder nach was neuem umgesehen. Es gibt eine offizielle Übersetzungserweiterung von Google, die sich oben in die Leiste einklinkt und die jeweilige Seite übersetzt:

Das Interessante an dieser Erweiterung ist auch, dass man in den Optionen eine Liste erstellen kann, anhand derer entsprechende Seiten automatisch übersetzt werden können. Eigentlich gehört dieses Feature in die offizielle Chromefunktion hinein. Dann bräuchte man keine extra Erweiterung für die Übersetzung. So sieht der Optionendialog aus:

Landschaften aus Zucker

Interessant, was man mit etwas Kreativität und Dingen, die sich in jedem Haushalt finden lassen, so anstellen kann.

Landschaften nachbauen und so fotografieren, als wären sie echt zum Beispiel. Matthew Albanese erstellt Dioramen unter anderem aus Lebensmitteln und fotografiert sie so, dass sie echten Landschaften fast zum Verwechseln ähnlich sind. Auf seiner Seite stehen unter jedem Foto die verwendeten Zutaten. Wer noch etwas hinter die Kulissen schauen möchte, kann dies auf dieser Seite machen.