Wer die Schweizer Alpen mag, sollte sich unbedingt mal Volkhers Brändji-Seite anschauen.
Dort gibt es in recht kurzen Abständen Berichte und Fotos von Wanderungen in den Alpen rund um Visp, Wallis.
Wer die Schweizer Alpen mag, sollte sich unbedingt mal Volkhers Brändji-Seite anschauen.
Dort gibt es in recht kurzen Abständen Berichte und Fotos von Wanderungen in den Alpen rund um Visp, Wallis.
Vor einer guten halben Stunde sind endlich die beiden bestellten Saftboxen eingetroffen. Die Kelterei Walther aus der Nähe von Dresden verkauft ihren Saft in sog. Saftboxen zu drei und fünf Litern. In diesen Boxen soll sich der geöffnete Saft bei Zimmertemperatur drei Monate halten. Ich glaube aber, dass ich das nicht testen kann, weil der Saft schon vorher alle sein wird.
Ich konnte nicht umhin, alle beide Boxen zu öffnen und die Säfte zu probieren. Der Apfelsaft (Natur) ist sehr lecker und nicht zu süß. Der Guten Morgen Saft ist das ebenfalls. Positiv fällt mir hier auf, dass er nicht wie Säfte von anderen Herstellern schmeckt. Beide Säfte sind zuckerfrei, was auch ein Grund war, diese mal zu probieren.
Die Saftboxen haben einen Zapfhahn, der zudem tropffrei arbeitet, sodass ich den Saft dort unterbringen kann, wo er getrunken wird, nämlich im Büro ;).
Wer jetzt auch Appetit bekommen hat, kann die Saftboxen über den Onlineshop bestellen. Außerdem gibts im Blog immer wieder neues und interessantes rund um die Kelterei zu lesen.
Bei vitalgenuss.de gibts zudem einen ausführlichen Bericht über eine Verkostung.
Links:
Kelterei Walter Homepage
Kelterei Walter Onlineshop
Kelterei Walter Weblog
Was andere sagen (eine kleine Auswahl)
vitalgenuss.de
Ab sofort sind die hochauflösenden Karten für Deutschland auch in Google Maps verfügbar. Zusätzlich dazu stehen auch Straßenkarten (inkl. Routenplaner) und Detailinformationen zur Verfügung.
gefunden auf siriux.net
„Oberbürgermeister Ralf Rauch wettet mit Karlheinz Böhm, dass jeder dritte Einwohner von Gera bis zum 11. Mai 2006 einen Euro für den Bau und die Einrichtung von Schulen in Äthiopien spendet. Die Wette mit Karlheinz Böhm ist „gewonnen“, wenn die 105.000 Einwohner mindestens 35.000 Euro spenden. Sollte Gera die Wette verlieren wird Oberbürgermeister Ralf Rauch seine Geburtstagsgeschenke, er hat am 12. Mai. Geburtstag, der Stiftung zukommen lassen. Karlheinz Böhm wird als „Verlierer“ nach Gera kommen und persönlich den Bürgerinnen und Bürgern von den Fortschritten in Äthiopien berichten.“
Zitat von www.gera.de
Obiges habe ich gerade auf der Gera-Homepage gefunden. Derzeitiger Stand der eingenommenen Spenden sind 4.979 EUR.
Ich meine, es ist sicherlich löblich für Schulen in Äthiopien zu spenden, allerdings denke ich auch, dass der angestrebte Betrag gerade hier in Gera dringender gebraucht wird (auch für Schulen). Ich denke dabei unter anderem an die Springbrunnendiskussion auf fettgusche.net (hier und hier). Zumal ich denke, das letztere Aktion auch mehr das positive Gefühl der Leute für ihre Stadt stärken könnte.
Was meint ihr dazu?
Heute möchte ich mal ein paar Seiten vorstellen, wo ihr Erweiterungen für GoogleEarth finden könnt.
Aber zuvor noch etwas Grundsätzliches zu den Erweiterungen als solche:
Die Erweiterungen zu GoogleEarth tragen immer die Endung *.kml und *.kmz. Wenn Ihr sie herunterladet, könnt Ihr sie entweder direkt auf der Festplatte speichern und von dort aufrufen oder sie direkt aus dem Browser ausführen. In jedem Fall wird GoogleEarth gestartet und die Erweiterung angezeigt. Handelt es sich bei der Erweiterung um nur einen Platz, springt GoogleEarth direkt dorthin. Die neuen Erweiterungen werden zunächst links im Fenster ‚Places‘ unter ‚Temporary Places‘ angezeigt. Wenn ihr GoogleEarth beendet, werdet Ihr vom Programm gefragt, ob ihr die neuen Plätze speichern wollt.
Es gibt verschiedene Erweiterungen. Die meisten sind Placemarks, also Plätze. Diese zeigen euch einen Ort. Dann gibt es noch 3D-Modelle, die ihr sehen könnt, wenn ihr die Ansicht perspektivisch kippt. Außerdem gibts noch Imageoverlays, die spezielle Kartenbereich mit anderen Bildern überlagern und Pfade (Paths), die Strecken anzeigen können.
Nun gehts aber los:
So, das wars erstmal. Wenn ihr weitere Seiten kennt, dann postet sie in die Comments.
Und nun viel Spaß beim schauen und staunen.
Alle möglichen Hacks, Links und Tools zum Bookmarkdienst del.icio.us kann man unter folgendem Link finden: http://www.econsultant.com/delicious-by-function/index.html
via einfach persoenlich Sideblog
Heute war ich mal im Senfladen in der Johannisstraße. Die haben dort über 180 verschiedene Senfsorten. Das geht von normalem über Himbeersenf bis hin zu Champangnersenf. Man weiß gar nicht, wohin man zuerst gucken soll. Ich habe ich erstmal für letztgenannten und Honigsenf entschieden. Den blauen Trabbisenf hab ich stehen lassen, der sah recht ungesund aus.
Sehr schön ist, dass die Roster dort nen Euro kostet und man zwischen verschiedenen Senf-(was sonst?)-Sorten auswählen kann. Der mediterrane Senf war jedenfalls sehr lecker.
Wer sich nicht entscheiden kann, hat die Möglichkeit aus verschiedenen Geschenksets auszuwählen. Außerdem gibts dort über 110 verschiedene Gewürze.
Weitere Infos, auch zu anderen Senfläden, gibts auf der Homepage von Altenburger Senf.
Mit flickr lassen sich viele Dinge anstellen. Welche das sind, listet Quick Online Tips
Webseite besuchen
Wie der Spiegel heute schreibt, ist nur die Geburtenrate im Vatikan niedriger, als in Deutschland.
Aber bei uns weiß man: „Nach der Schwangerschaft werden manche Frauen schöner.“ Aufgeschnappt heute auf Geras Straßen. Vermutlich ist diese Weisheit aber noch nicht in die gesamte Republik vorgedrungen.