Die englische Ausgabe des siebten und damit letzten Bandes der Harry Potter-Reihe wird am 21. Juli diesen Jahres erscheinen. Das steht auf der offiziellen Homepage von J.K. Rowling. Wann die deutsche Version erscheint, steht noch nicht fest, es wird jedoch gemunkelt, dass es noch dieses Jahr soweit sein wird.
Allgemein
Lang hats gedauert
Vor ungefähr acht Jahren hab ich meine Seiten mit dem sehr guten Quelltexteditor 1st Page 2000 geschrieben. Jetzt gibts endlich – nachdem ich schon lange nicht mehr dran geglaubt habe – einen Nachfolger:
1st Page 2006. Das Konzept der verschiedenen Oberflächen (Easy-, Advanced- und Expertmode) wurde auch hier wieder umgesetzt. Und es gibt auch wieder unzählige Javascripts zum Einbauen.
Weiterhin gibt es unglaublich viele Neuerungen, die auf der Homepage einsehbar sind. Insgesamt hat der Editor einen enormen Sprung nach vorn gemacht und unterstützt alles, was man heutzutage so braucht.
Erstmals kann man den Editor auch für knapp 60 Dollar kaufen, mir sind allerdings keine die Einschränkungen der Downloadversion zur Kaufversion aufgefallen.
David Harris macht weiter
Nachdem Manfred am 2. Januar berichtet hat, dass der Autor des E-Mailprogramms „Pegasus“ aufhört, siehts nun doch wieder ganz anders aus. Seit dem 22. steht nun fest, dass der Autor weitermachen wird. So, wie es scheint, wird Pegasus Donationware werden, während der Mercury-Mailserver ab einer bestimmten Anzahl von Mailkonten bezahlt werden muss. Finde ich in Ordnung, auch wenn ich derzeit Pegasus nicht nutze.
Der Abmahner geht rum
Ich finde es nicht in Ordnung, wenn fremde Bilder einfach ohne nachzufragen geklaut oder verlinkt werden. Dann werde ich auch sauer, außerdem mißachtet der Verlinker oder Bilderdieb das Recht an meinen Bildern.
Jetzt könnte ich als Geschädigter den Betreffenden auffordern, das Bild von der Homepage zu nehmen oder selbst Vorsorge treffen, indem ich die Bilder beispielsweise per .htaccess schütze oder eine Copyrightnotiz auf den Bildern hinterlasse. Anbieter von Onlineshops legen gern eine dezente Grafik mittig über die Bilder. Letztendlich gibt es jedoch keinen wirklich guten Schutz gegen Bilderklau.
Wenn das alles nichts hilft, darf ich auch den richterlichen Weg gehen. Insofern verstehe ich schon, warum der Fotograf eines – mittlerweile sehr bekannten – Onlinekochbuchs seine Interessen durchsetzen möchte. Momentan gibt es wohl etliche Homepages, Foren und Blogs, die eine Abmahnung bekommen haben, weil sie ein Bild aus dem Onlinekochbuch verlinkt oder verwendet haben. Über die Verhältnismäßigkeit des Streitwertes möchte ich mich hier nicht auslassen, dass haben andere bereits getan.
Was mich stutzig macht ist, dass auch einer abgemahnt wurde, weil er Fotos auf seiner Homepage hat, welches einem aus dem Kochbuch nur ähnlich sieht. Ich denke, hier sollte man schon sorgfältiger vorgehen, vorallem in der heutigen Zeit, wo sich solche Fälle über die Blogger sehr schnell verbreiten.
Abschließend möchte ich sagen, dass man generell auf der sicheren Seite ist, wenn man eigenes Material verwendet oder auf Bilder zurückgreift, die unter der CreativeCommons-Lizenz stehen. Bei Flickr kann man danach suchen. Auch das Wikipedia-Schwesterprojekt Wikimedia-Commons bietet lizenzfreie Bilder an. Wenn man Bilder aus diesen Quellen verwendet, sollte man trotzdem einen Link auf die Quelle setzen, einfach auch aus Respekt dem Fotografen gegenüber.
Online-Petition: Jetzt mitmachen!
Im Zuge der Abmahnung des Saftblogs gibt es jetzt eine Onlinepetition, die sich für die Löschung des Olympiaschutzgesetzes einsetzt. Die Gründe und die Möglichkeit abzustimmen gibt es auf der entsprechenden Seite des Bundestages.
Update:
Noch bleiben zwei Wochen, um mitzuzeichnen. Aktuell sinds 1200 Mitzeichner. Also, wer noch nicht hat, darf sich auch eintragen.
BTW: Die Walters haben eine Blogger-Bedankungsseite eingerichtet: RINGE VERBINDEN
Autodiebe in Gera unterwegs
Aktuell sind mal wieder Autoknacker in Gera unterwegs.
Meinem Bruder wurde heute nacht das Auto geklaut. Glücklicherweise wurde die Frau, die das Auto nach Polen transferieren sollte, in Frankfurt/Oder rausgezogen. Dort haben die Beamten festgestellt, dass die Fahrgestellnummer nicht passte. Jedenfalls steht der Wagen nun in Frankfurt, während die Frau im Knast sitzt und man so vielleicht an die ganze Bande kommt. Wünschenswert wäre es jedenfalls.
Man ist so alt, wie man sich fühlt…
…heißt es ja immer. Das wird sich wohl die alte Dame gedacht haben, die nach nur sechs Wochen wieder aus dem Altersheim ausgezogen ist. „Da waren ja nur alte Leute mit weißen Haaren“, erklärte die Hundertjährige.
Ich finde das Klasse und es zeigt mir, dass sich die Alterung wirklich nur äußerlich abspielt und nichts mit der Denke zu tun hat. Außerdem erinnert mich die Story an meinen Großvater, der mit neunzig ins Heim kam und sich über die alten Leute beschwert hat. 😉
(via SpON)
Nachtaufnahmen von Hamburg
…aber nicht nur, sondern auch anderen Orten zeigt Marco Pagel auf seiner Homepage. Dabei bezeichnet er sich als Gelegenheitsknipser.
Update: Mittlerweile ist er aufgestiegen und nennt seine Seite einfach mp-foto.net. Die Vorliebe für Nachaufnahmen ist aber geblieben.
Marcos Fotos sind wirklich großartig und zeigen bekannte – überwiegend Hamburger – Motive aus anderen, ungewöhnlichen Perspektiven. Eine Wohltat für den geschundenen Fotocommunity-Galerie-Zuschauer. 😉
(via SL-Foto)
Die Gerüchteküche brodelt weiter
Über das neue iPhone, das Apple gestern auf der Macworld vorgestellt hat, habe ich ja bereits an anderer Stelle geschrieben. Und wie es scheint, zeichnet sich eine Einigung zwischen Apple und Cisco (die die Rechte am Namen iPhone haben) ab.
Dennoch stellt sich mir die Frage, wann denn endlich die langangekündigte Innovation kommt?
Unbegrenzte Akkulaufzeit, keine Fettfleckengefahr und außerdem sieht das Teil ganz schick aus und passt garantiert in jeden Haushalt. Obs dafür wohl auch Wollsocken geben wird?
Hilfe – Wie bekomme ich die Fettflecken weg?
Nachdem die Gerüchteküche um ein iPhone ca. acht Jahre brodelte, hats Apple nun endlich doch noch geschafft und ein Mobiltelefon vorgestellt.
Designtechnisch ist das Telefon wieder was ganz neues – typisch Apple eben. So gibts keinerlei Zahlenknöbbe, sondern man darf wild auf dem Display rumdrücken. Oder zeichnen. Gesten nennt man das dann.
Sobald die ersten Telefone lieferbar sind, wirds wieder Auspackarien in Bild und Ton geben, die ersten User werden sich beschweren, dass das Gehäuse schnell zerkratzt oder dass die Fettfinger auf dem Display nicht weggehen. Und sicher wird es wieder eine Vielzahl an Zusatzgadgets geben, die das Handyleben einfacher machen. Eben das perfekte Gerät für Apple-Jünger .
(via Golem)