Weaverslave

Wenn ich Webseiten und/oder -projekte entwickle, benutze ich gern den Quelltexteditor Weaverslave.

weaverslave

Ich mag Weaverslave besonders wegen der ausgefeilten Suchen- und Ersetzen-Funktion, die einfach und genial zu bedienen ist. Ansonsten bietet der Editor alles, was man sich von einem modernen Quelltexteditor wünscht. Weaverslave lässt sich mit Plugins aufrüsten, aber auch selbst geschriebene Skripte können eingebunden werden. Und das Beste: Weaverslave ist kostenlos, wer möchte kann jedoch dem Autor eine Spende zukommen lassen.

Mittlerweile (2016) ist Weaverslave relativ überholt. Das Programm funktioniert zwar auch noch unter Windows 10, allerdings sind diverse Dinge veraltet (z.B. nutzt die Oberfläche kein Cleartype). Ich lasse den Beitrag wegen dem Downloadlink trotzdem drin.

Tag der Werktätigen der Wasserwirtschaft

Wäre heute, wenn es die DDR noch gäbe. Und nicht zu vergessen, dass morgen der ‚Tag der Genossenschaftsbauern und Arbeiter der sozialistischen Land- und Forstwirtschaft‘ wäre. Gestern wäre übrigens ‚Internationaler Tag der Solidarität mit dem Kampf des Volkes von Südafrika‘ gewesen.

siehe Wikipedia dazu

BTW: Ich habe letztens mit einigen Bekannten gerätselt, wie die Buchstaben in den Nummernschilder in der DDR verteilt waren. Auch dazu gibt es in der Wikipedia eine Liste.

Gedanken zur Fotografie…

…schreibt ein Freund von mir, der Fotograf Manfred Ritter mehr oder weniger regelmäßig auf seiner Homepage.

Zitat:

Hier werde ich in Zukunft alles zusammentragen, was mich beschäftigt. Dinge, die mir auffallen, die mich ärgern, oder aber besonders freuen, sollen hier ihren Platz bekommen. Vielleicht ist auch für den einen oder anderen Besucher mal ein fruchtbarer Tipp oder eine Anregung zum Nachdenken dabei.

Kunis Meinungsbrett besuchen

Photoshop und andere Screencasts

Wer des englischen mächtig ist, kann bei Adobe Photoshop Killer Tips von Matt Kloskowski reinschauen und jeden Tag einen Film mit Tipps & Tricks zu Photoshop anschauen.

Oman3D bietet neben Photoshop auch Videotutorials zu 3D Studio Max, Flash, Illustrator, Fireworks, Cinema4D, Swift3D und Maya an. Auch diese Seite ist in englisch.

Eine weitere Site, die englische Videos anbietet, ist Radiant Vista. Auch hier gehts vornehmlich um Photoshop.

Wers lieber deutsch mag, kann umfangreichere Tutorials bei Manuela Hoffmann von screenz anschauen. Hier werden neben Photoshop auch die anderen Programme der Creative Suite behandelt.

  • Adobe Photoshop Killer Tips besuchen
  • Oman3D besuchen
  • Radiant Vista besuchen
  • screenz.de besuchen

Schätze der Welt

„Die wertvollsten Natur- und Kulturdenkmäler der Welt schützt die UNESCO seit 1972 als „Erbe der Menschheit“. Die Fernsehreihe „Schütze der Welt“ erzählt von diesen Orten in eindrucksvollen Bildern. Und hier können Sie die Schätze auch im Internet wiederfinden.“
Zitat von www.schaetze-der-welt.de

schaetze_der_welt.jpg

Schätze der Welt besuchen

Soeben war der Postmann da…

… und brachte mir einige Dinge, die nette Leute über meinen Wunschzettel für mich bestellt haben.

az.jpg

Herzlichen Dank an Frau L. aus R., Herrn R. aus B. Außerdem danke ich Herrn R. aus F. und Herrn S. aus BF/K für die Bücher im Hintergrund, die sie mir schon vor ein paar Wochen zukommen liessen. Und natürlich danke ich auch Frau K. für den Gutschein. 🙂

Linktipp: Flugzeuge schauen

Angefangen 1994 als Uniprojekt eines Schweden ist Airliners.net mittlerweile die größte Quelle für Flugzeugfotos auf der ganzen Welt. Durch eine ausgeklügelte Suchfunktion können Fluggeräte, -plätze oder Airlines aller Art schnell gefunden werden. Airliners.net verfügt derzeit über mehr als eine Million Fotos und es kommen jeden Tag mehr dazu. Reinschauen – besonders für Flugzeugfreaks – lohnt sich also.

airliners.jpg

Airliners.net besuchen

Hintergrundinfos zu Screencasts

Manuela Hoffmann von pixelgrafix, die auch Screencasts zu Photoshop veröffentlicht und mich zu den FixFoto-Screencasts inspiriert hat, hat einen interessanten Beitrag über Screencasts veröffentlicht.

pixelgrafix.jpg

Was sind Screencasts, wie werden sie produziert und wie kann man sie per RSS einbinden; all das erklärt Manuela. Nicht fehlen darf eine Liste mit weiterführenden Links.

pixelgrafix besuchen und Artikel lesen