„Ein Buchstabe daneben“-Tiere

Ich habe den Eindruck, dass die Twitterspiele überwiegend Freitags ausbrechen. In der Regel läuft das so ab, dass einer anfängt und sich die Welle nach und nach hochschaukelt. Heute gehts um Tiere, die es so nicht gibt, hätte man nicht einen Buchstaben vertauscht:

http://twitter.com/#!/kprobiesch/statuses/3099960560062464

http://twitter.com/#!/der_gegenwart/statuses/3099853412372481

http://twitter.com/#!/PicaPGK/statuses/3098672975843328

http://twitter.com/#!/F0O0/statuses/3097358686486528

http://twitter.com/#!/Kohleisenkaiser/statuses/3095963715506176

http://twitter.com/#!/PicaPGK/statuses/3095063655612416

http://twitter.com/#!/christopherkunz/statuses/3091052151967744

http://twitter.com/#!/pantoffelpunk/statuses/3091061995999232

Noch viele, viele gibts bei Twitter unter dem Tag #einbuchstabedanebentiere selbst. Und momentan werden es minütlich mehr. Und ein wenig erinnert mich das Ganze auch an die Chimären, die es immer bei worth1000.com zu bestaunen gab.

Update vom 15. November 2010:
Das Visualbog hat versucht, alle Einbuchstabedanebentiere zu versammeln.

Danke

Gerade auf das Musikvideo zu „Danke“ von den Fantastischen Vieren gestoßen:

Ganz großes Kino, auch durch die schauspielerische Leistung von Florian Lukas. Und ein Making Of gibts auch.

Geräusche

Ich arbeite ja ab und zu für meine Schwägerin und berate Leute, die sich ein Bild rahmen lassen möchten.  Der Bilderrahmendienst befindet sich in einem Baumarkt und direkt unter einer Rolltreppe, die auch die ganze Zeit läuft. Das Geräusch dieser Rolltreppe ist ein regelmäßiger Beat und schon oft hab ich mir überlegt, ob man aus diesem Geräusch nicht was machen könnte.

Die Rolltreppe und ihr Sound ist mir gerade wieder in den Sinn gekommen, als ich mir die Soundinstallationen von Zimoun eben anschaut habe:

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://vimeo.com/7235817

Mittels Motoren, Magneten, Spulen, Magneten und Drähten, Kabeln und Tischtennisbällen entstehen Soundlandschaften, die mich an Wind, Regen, Brandung und Applaus erinnern. Es macht richtig Spaß, den Aufbau zu sehen und zu hören, welche Geräusche sich daraus entwickeln. Und besonders verblüfft war ich, bei ca. 2:45 min Glockengeläut zu hören. Der Film als solches ist mit knapp 14min etwas länger, aber mit Vollbild und Kopfhörern macht der Hörausflug richtig Spaß.

Oh, wie überraschend!

Golem schreibt, dass Adresshändler Privatadressen zu tausenden bei den Einwohnermeldeämtern kaufen. Ich finde das nicht wirklich überraschend. Macht die Post ja auch so und verteilt die Adressen, für die ein Nachsendeauftrag erteilt wurde, fleißig weiter. Beim Einwohnermeldeamt kann man zumindest Einspruch einlegen. Kostet nen Zehner, hab ich mal gehört. Ob die Daten dann trotzdem nicht weitergereicht werden, steht auch noch auf einem anderen Blatt.

Lebende Bilder in 2D

Auf den ersten Blick sind die Bilder von Alexa Meade nichts besonderes, möchte man meinen. Auf den zweiten Blick offenbart sich aber, dass die gemalten Personen durchaus echt sind. Sie sind nur so angemalt, dass sie wie gemalt aussehen. Und mit dem entsprechenden Hintergrund wirken sie wie echte Gemälde.

Diese Bilder laufen mir jetzt schon seit ein paar Wochen mehrfach über den Weg und ich finde sie immer noch faszinierend.

[via]