Über die Unsitte neue Kommentare oben anzuzeigen

Seit einiger Zeit beobachte ich vor allem auf Homepages von Zeitungen, aber auch auf manchen Blogs, dass die neuesten Kommentare immer oben angezeigt werden.

Mich nervt das, denn es ist so nicht mehr möglich, die Kommentare entspannt von oben nach unten durchzulesen/durchzuscrollen und den sich entwickelnden Unterhaltungen zu folgen. Ich muss jedesmal zuerst nach unten scrollen, um zu schauen, wer was zuerst gesagt hat und worauf sich ein Kommentator bezieht. Da das auf Dauer ziemlich umständlich ist, lese ich dererlei angeordnete Kommentare auch nicht mehr und beteilige mich auch nicht an den Diskussionen.

Vielleicht ist diese Struktur aber auch gewollt, um jegliche zusammenhängende Diskussion zu vermeiden? Keine Ahnung, ich weiß nur, dass die Unterhaltungen in den Kommentaren von Artikeln oder Blogposts für mich oft das Salz in der Suppe eines Artikels sind, da sie mir oft auch auch andere Sichtweisen zeigen, als im Artikel beschrieben. Schade, wenn diese Möglichkeit durch eine unsinnige Einstellung nicht genutzt wird.

Bilder zu den Filmen

Ich habe letzte Woche zu jedem Film jeweils ein eigenes Artikelbild vergeben, welches allerdings bisher nur im Feed angezeigt wird. Ich hoffe, dass es dann in Feedreadern (und Facebook), die den neuen Vimeoplayer nicht anzeigen können, besser sichtbar ist, worum es bei dem jeweiligen Film geht.

Evtl. werde ich auch die anderen 224 hier schon gezeigten Filme damit ausrüsten und dies auch für eine visuelle Filmübersicht nutzen.

Es wäre schön, wenn ihr euch mal melden könntet, ob es klappt.

Systemüberblick

Seit einiger Zeit setze ich das Tool „Speccy“ ein, wenn ich mir mal wieder in Erinnerung rufen muss, welche Komponenten in meinem Rechner eingebaut sind.

Seit gestern gibts eine neue Version, die in den Abschnitten „Betriebssystem“ und „Netzwerk“ etliche neue Informationen eingefügt. hat. Speccy ist kostenlos, auf deutsch und bei Piriform erhältlich.

Neuer Besitzer für mehrere Dateien unter Windows Vista, 7 und 8

Vor einiger Zeit musste ich mein Windows 7 neu aufsetzen. Durch die Neuinstallation kam ich nicht mehr an alle Dateien heran, die auf den Platten verstreut lagen, weil sich der Besitzer geändert hat. Wie Tobias in den Kommentaren schreibt, liegt das daran, dass Windows beim Erstellen eines Benutzers (z.B. beim Installieren) eine einmalige ID vergibt, anhand deren die Benutzerrechte festgelegt werden können. Da diese ID aus Zufallszahlen erstellt wird, ist sie natürlich nach einer Neuinstallation anders.

Jedenfalls äußerte sich das Problem mit einer Meldung: „Auf diese Datei kann nicht zugegriffen werden“. Oder so ähnlich. Um das zu beheben geht man folgendermaßen vor:

  • Rechtsklick auf die Datei im Windows Explorer oder anderem Dateimanager
  • Eigenschaften“ wählen
  • Auf den Reiter „Sicherheit“ wechseln
  • Schaltfläche „Bearbeiten“ anklicken
  • Hinzufügen…“ klicken
  • Eigenen Benutzernamen eingeben und „OK“ klicken
  • Im vorherigen Dialog („Berechtigungen für …„) den neuen Benutzer anklicken und unten einen Haken bei „Vollzugriff“ setzen
  • Dialog mit „OK“ verlassen
  • Eigenschaftendialog mit „OK“ verlassen

Für einzelne Dateien geht diese Vorgehensweise schonmal, nur was machen, wenn man den Besitzer von richtig vielen Dateien ändern will? Der Weg über die Ordnereigenschaften geht nicht, weil dort der entsprechende Reiter fehlt.

Mit dem Tool „pcwMyRights“ der PC-Welt-Redaktion, kann man den aktuell angemeldeten Benutzer auf alle markierten Dateien eines Ordners anwenden. Das spart schonmal eine Menge Arbeit. Und so gehts:

  • Die Zip-Datei in einen Ordner der Wahl entpacken
  • Für Windows Vista, 7 und 8 auf die Datei „pcwMyRights_Vista.reg“ doppelt anklicken
  • Die Meldung des Registrierungseditors mit „Ja“ bestätigen

Nach der nächsten Meldung ist das Tool installiert und kann nun folgendermaßen benutzt werden:

  • Alle gewünschten Dateien im Ordner markieren
  • [Umsch]-Taste gedrückt halten und dann die rechte Maustaste zusätzlich anklicken
  • Besitz übernehmen“ anklicken

Jetzt wird der Besitzer für jede Datei einzeln geändert. Dazu kommt für jede Datei die Warnung der Benutzerkontensteuerung. Wer das umgehen möchte, muss den Windows Explorer oder seinen Dateimanager als Admin starten.

Maus mal wieder

Meine Logitech MX 518-Maus arbeitet auch nach über 2 Jahren noch problemlos.

Allerdings hat die RX1000 vom Notebook nicht so lange durchgehalten. Nur rund ein Jahr lang, dann fingen auch bei ihren Tasten Auflösungserscheinungen an. Deshalb habe ich sie gegen eine M705 ausgetauscht.

Die ist ganz ok, wenn man mal von der Tatsache absieht, dass sie auf ganz wenigen Oberflächen ordentlich funktioniert. Ich muss immer ein Mousepad mitnehmen, weil sie weder auf glattem Tisch, noch auf Stoff (Hosenbein oder Sofa) richtig arbeitet. Und das wundert mich, denn mit der RX1000 hatte ich diese Probleme nicht. Und sie war auch eine Lasermaus. Ach und die beworbene Möglichkeit des hyperschnellen Bildlaufs ist auch ein Witz. Bei der Intellimouse damals wurde eine Seite je nach Beschleunigung des Mausrades schnell oder langsam durchgeblättert. Logitech meint offenbar bei ihren Mäusen die Möglichkeit, das Rasten des Mausrades abzuschalten und das Rad dann freilaufen zu lassen. Und zwar solange, bis man wirklich am Ende eines Dokuments angekommen ist. Ist jetzt nicht das, was ich erwartet hatte.

Alles in allem hat die Maus also schon ein paar Macken, aber ich habe momentan keine Lust auf weitere Maustests, sodass ich sie erstmal weiter einsetze. So oft benutze ich das Notebook ja nun auch nicht.

Wenn GTA 4 unter Windows 7 nicht startet, …

…kann es sein, dass die aktuelle Version von „Games for Windows“ installiert werden muss.

Und wer seinen Rechner neugemacht hat (oder damit liebäugelt) und auf ein vorhandenes Savegame zurückgreifen will, sollte sich die Verzeichnisse

c:user[username]AppDataLocalRockstar GamesGTA IVsavegames

und

c:Users[username]AppDataLocalMicrosoftXLive

wegsichern bzw. später wieder herstellen. Wenn das letzte Verzeichnis fehlt und nur das Savegame da ist, gehts trotzdem nicht. Oder nur mit Tricks, die ich mir aber ersparen wollte und konnte.