Blogleser, iTunes und ein Klavierkonzert

Gestern abend schrieb Jürgen vom Fontblog wie er auf der Suche nach einem bestimmten Klavierkonzert im iTunes-Store das eines anderen Künstlers entdeckt hatte, welches bei Amazon.de knapp 22,- € kosten sollte. Bei iTunes kostet das Album derzeit (noch?) 2,49 €. Jürgen rief spaßenshalber dazu auf, das Album in die Klassikcharts bei iTunes zu hieven.

Seit heute Nachmittag steht nun das das Album „Sonate H-Moll / Klaviersonate 2“ von Ivo Pogorelich ganz oben. Wie Jürgen mittlerweile vermutet, ist der Preis im iTunes-Store evtl. nur ein Versehen, denn bei amazon.com ist es mit knapp $46 gelistet. Allerdings sagt die Trackliste dort was anderes, aber das Cover ist dasselbe.

Ich finds jedenfalls interessant, wieviel Einfluss scheinbar ein paar Leute auf die iTunes-Charts – wenn auch in einer Nische – haben können. Vielleicht kriegt ja jemand raus, wieviele gekauft haben?

Ratiodrink – Apfelsaftkonzentrat

Vor ein paar Tagen bin ich durch einen Kommentar über RatioDrink gestolpert.

ratiodrink

Dort wird Apfelsaftkonzentrat in der bekannten 3-Liter-Box angeboten. Dadurch dass es sich um Konzentrat handelt, können aus der Box ca. 27 Liter Apfelsaft extrahiert werden, je nachdem wie man das Mischungsverhältnis wählt. Weil mir solche Dinge immer gefallen, habe ich mir gleich mal eine Box mit Bio-Apfelsaftkonzentrat bestellt. Die Äpfel dafür kommen übrigens aus der Bodensee-Region.

Nach einem ersten Test kann ich bestätigen, dass der Saft recht gut schmeckt. Ich könnte mir gut vorstellen, dass man sich mit einem Sprudelwassergenerator schnell eine leckere Apfelschorle herstellen kann.

Für die 3-Liter-Box habe ich inkl. Versandkosten etwas über 20,-€ bezahlt, was umgerechnet auf den Liter extrahierten Apfelsaft etwa einen Euro entspricht, das Wasser noch nicht dazugerechnet. Dennoch halte ich das Konzept für eine sehr gute Idee, da man einerseits nicht so viel schleppen muss und andererseits doch gesunden Saft bekommt. Auf dem Blog des Herstellers kann man zudem Interessantes zu den Säften lesen. Schade nur, dass die Kommentarfunktion dort ausgeschaltet ist.

Das Meer

449752504 ce679534cc m

Die Urlaubszeit rückt näher und was ist da besser, als sich drauf einzustimmen. Das Magazin für Meinungen „mindesthaltbar“ widmet sich in der aktuellen Ausgabe dem Meer.

(Photo by fastskybus)

Neues Layout bei digitalkamera.de

Das Favicon auf der Homepage kündigt es eigentlich schon an, denn digitalkamera.de, die wohl bekannteste deutschspachige Digitalkamera-Seite vollzieht heute gegen Abend einen Relaunch ihrer Homepage.

dc relaunch
Dies dürfte die erste Komplettänderung seit 9 (neun!) Jahren sein.

Das Design finde ich gelungen, wirkt die Seite doch nun eleganter. Durch das feste Layout kommt meines Erachtens auch eine bessere Übersichtlichkeit rein.

Leider sieht es so aus, als ob die Newsmeldungen noch immer nicht kommentierbar sein werden, bzw. es zu Zeiten von Blogs keine Trackbackfunktion geben wird. Schade, denn ich würde mich gern auf digitalkamera.de beziehen, wenn es von dort einen Link hierher gäbe. So muss ich weiterhin auf golem ausweichen, um einige neue Besucher zu bekommen.

Grmpftl vs. Rddlbrmpft

Das Grmpftl tritt den Siegeszug um die Welt an. Ich möchte hier auf die Unterschiede zwischen Grmpftl und Rddlbrmft eingehen.

Was ein Grmpftl ist und was es so besonders macht, steht auf der Homepage des degrkr (Deutscher Grmpftl Kreis):

Bei einem Grmpftl handelt es sich um die Umsetzung der Darstellung eines definierten Zeitablaufs im Gang der Gestirne auf den Moment des Hier und Jetzt. Durch diese intensive Verdichtung eines temporären Ablaufs entstehen eigenständige, ganz besondere Kunstwerke in einer noch nie dagewesenen Intensität, die selbst die größten Künstler anderer Stilrichtungen nicht geschafft haben, mit ihren Werken zu erzeugen.

Alle Grmpftl haben gemeinsam, die Vergänglichkeit der Menscheit im Universum in einer ungeahnten, bisher nicht dagewesenen Schärfe zu zeigen. In komprimierter, messerscharfer Präzision wird dem Betrachter der Grmpftl die vierte Dimension innerhalb eines zweidimensionalen Kunstwerks verständlich gemacht.

Alle Grmpftler haben gemeinsam, durch ihre Kunst zu einer neuen, ganzheitlichen Einstellung zum eigenen Leben gekommen zu sein und den Begriff Zeit in mentalem Gleichgewicht zu erleben.

Dem gegenüber steht das oberbayrische Rddlbrmpft:

Das rddlbrmpft ist eine bayerische Kunstform, die sich aus der Tradition der Münchner Schule entwickelt hat. Einflüsse der früh-nazarenischen Zartheit des Entwurfs, des Realiätsempfindens des blauen Reiters, sowie die politische Satire des Simplizissimus schaffen eine unnachahmliche Ausdruckskraft.
Echte rddlbrmpft haben nur entfernte Beziehung zum grmpftl. Vielfach jedoch findet man eine spielerische Befruchtung des gegenseitigen Ausdrucks – was besonders seit der historischen Zeit des Mauerfalls verstärkt zu beobachten ist.

In letzter Zeit ist zu beobachten, dass das Grmpftl vermehrt kopiert wird. Dennoch werden diese zweifelhaften Kopien nie an das Original herankommen, da den „Künstlern“ oft das Verständnis und/oder das richtige Handwerkszeug fehlt. Aus diesen Mankos heraus, besteht die Gefahr, dass der Begriff „Grmpftl“ verwässert wird. Die Werke des o.g. Beispiels gehen eindeutig in Richtung Rddlbrmpft, wenn gleich sie auch die messerscharfe Präzision vermissen lassen.

Callcenter

Günter Wallraff hat bei zwei Callcentern unerkannt gearbeitet und schreibt in der Zeit über seine Erlebnisse.

(via Kundenlust- und frust im Elektronikladen)

Fotorucksack gesucht?

Wer auf der Suche nach dem passenden Fotorucksack ist, sollte sich diesen Artikel aus der Netzwelt anschauen. Dort werden achtzehn Fotorucksäcke vorgestellt, in denen teilweise zusätzlich auch das Notebook Platz hat.

Es wird bestimmt alles gut

Nachdem ich vor einiger Zeit die Absage im lokalen Kondimarkt bekommen habe, dass sie keine Frostaprodukte rankriegen können, hab ich dort heute überraschenderweise die Gulaschpfanne und Curryhühnchen bekommen. Ob das vielleicht mit der Umgestaltung des Ladens vor kurzem zusammenhängt? Würde mich ja freuen, wenn die das ständig hätten.

Reiseberichte

Freunde von Reiseberichten kommen auf Jacques‘ Homepage auf ihre Kosten.

jacqesnietsch

Hier berichten Jacques und Birgit abwechselnd über ihre gemeinsamen Reisen mit dem Roller in Frankreich, Schottland, Italien, auf verschiedenen Inseln und Skandinavien. Natürlich gibt es auch Bilder, die im Text verlinkt sind. Als Schmankerl gibts auch noch einen Ratgeber für Reisen mit dem Roller. Also, wer vom Fernweh geplagt ist, sollte sich diese Seite unbedingt anschauen.