Das zeigt der kanadische Astronaut Chris Hadfield in diesem Video:
Video-Link: http://youtu.be/o8TssbmY-GM
Das zeigt der kanadische Astronaut Chris Hadfield in diesem Video:
Brandon aus New York fotografiert die Leute auf der Straße und lässt sie etwas aus ihrem Leben erzählen. Das Foto mit Zitat landet dann auf seiner Seite Humans of New York:
Das Projekt läuft seit 2009 und bisher sind ne ganze Menge Stories zusammengekommen.
[via: Reasons My Son is Crying]
Erstaunlich, was möglich ist, seit die Preise für die verwendete Technik in den Keller gegangen sind:
https://vimeo.com/59753994
Ich finde, der Titel mit dem Fastfood passt nicht wirklich, die Tiere sehen eher aus wie aufgeblasene Luftballons. Dennoch sehr witzig, wie sie durch die Gegend rollern.
Erinnert mich stark an die Computerspielmusik der C64, Amigas und Ataris. Die Musikrichtung nennt man übrigens Chiptune.
…gibts unter anderem in der Deutschen Fotothek:
Dort sind insgesamt mehr als 3,5 Millionen Fotos und Grafiken versammelt, die das Schaffen dieser Werke in Deutschland zeigen.
Allen, die hier noch mitlesen wünsche ich ein paar schöne Weihnachtstage:
Und immer schön auf den Weihnachtsmann achten!
Seit Jahren setze ich auf verschiedenen Blogs das Plugin AntiSpam Bee von Sergej Müller ein, um mich vor Spam zu schützen. Das funktioniert ohne große Einstellungen in der Regel hervorragend. In den letzten Tagen allerdings hat es etlichen Spam durchgelassen. Nicht nur bei mir, sondern auch bei anderen.
Also habe ich mich entschlossen, das Plugin „Stop Spammer Registrations Plugin“ als zusätzliche Hilfe zu installieren. Zunächst stelle ich es vor, weiter unten habe ich noch meine gesetzten Einstellungen aufgeschrieben.
Screenshot aus dem WordPress-Pluginverzeichnis
Das Plugin kann zweierlei. Einerseits unterbindet es mit verschiedenen Methoden wirkungsvoll Spam und es filtert auch Spamanmeldungen heraus, falls man auf seinem Blog den Anwendern die Möglichkeit lässt, sich zu registrieren.
Das Plugin benutzt verschiedene Möglichkeiten, um Spam zu erkennen. So kann es Datenbanken einiger externer Dienste anzapfen, um zu schauen, ob der Kommentar(tor) schon auf anderen Blogs sein Unwesen getrieben hat. Wie auch AntiSpam Bee, kann das Project HoneyPot angezapt werden, aber auch Stop Forum Spam, BotScout und die wordpresseigene Spamfilterung, die normalerweise nur per Akismetplugin funktioniert. Wer diese Quellen nutzt, sollte sich allerdings im Klaren sein, dass bei allen die IP-Adresse des Users, und bei einigen zusätzlich Name bzw. E-Mailadresse an den jeweiligen Dienst übermittelt werden. Das ist möglicherweise bei persönlichen Informationen wie E-Mailadresse und Name nicht mit dem deutschen Datenschutzrecht vereinbar, da diese Daten nicht auf Nicht-EU-Servern lagern dürfen.
Ich habe mich auf michaelsonntag.net dafür entschieden, nur das Project HoneyPot heranzuziehen, denn es übermittelt nur die IP-Adresse. Nur äußerst lästige Spammer, die durch alle Schranken brechen, werde ich händisch an Stop Forum Spam melden. Das steht auch nochmal in meinem Datenschutzhinweis.
Ansonsten gibt es noch ein Automatismen, mit dem das Plugin arbeitet. So prüft es beispielsweise innerhalb welcher Zeitspanne nach Aufruf der Seite ein Kommentar abgegeben wurde. Falls er innerhalb sechs Sekunden geschrieben wird, kann davon ausgegangen werden, dass es Spam ist. Das Plugin kann auch prüfen, ob der HTTP-Header vollständig ist oder ob der User-Agent des Browsers gesetzt ist.
Über Black- und Whitelisten können IP-Adressen und E-Mails aus- oder eingeschlossen werden. Das Blockieren von Domains (TLDs) ist auch möglich, wie auch das Ausschließen von Kommentaren per Wörterbuch. Die IP-Adressen der Spammer landen auch automatisch auf der Blacklist.
Ich habe das Stop Spammer Registrations Plugin hier seit zwei Tagen im Einsatz und es hat mir trotz AntiSpam Bee schon knapp 80 Spamkommentare herausgefiltert. Und ich weiß auch aus Erfahrung anderswo, dass es beim Erkennen von Spamregistrierungen sehr gut funktioniert.
Mit den folgenden Einstellungen läuft es momentan recht gut hier:
Ich habe API-Keys für Stop Forum Spam und Project Honeypot eingetragen.
Diese Einstellungen habe ich so gelassen, wie sie sind
Ich liste jetzt nur die Einstellungen auf, die angehakt sind:
Hier habe ich den Haken bei „Check Spam Words“ gesetzt.
Auch hier ist alles angehakt.
Ich werde jetzt noch schauen, ob dieses Plugin langfristig Antispam Bee ablösen kann, denn ich bin der Meinung, dass man im Blog nur soviele Plugins wie nötig laufen lassen sollte.
Neueste Kommentare