Zeitraffer von Ottawa im Sommer.
Video-Link: https://vimeo.com/7401069
Zeitraffer von Ottawa im Sommer.
Ostseeliebhabern brauche ich sicher nichts zu erzählen, die kennen diese Webcam wahrscheinlich schon. Aber mir war sie neu. Das Hotel Neptun in Warnemünde hat zwei hochauflösende Webcams installiert, die alle sechs Sekunden ein neues Bild aufnehmen:
Die eine Kamera zeigt zum Leuchtturm und zur Fahrrinne und die andere zeigt die andere Seite des Strandes. Toll finde ich, dass aus allen Bildern eines Tages automatisch eine Zeitrafferaufnahme erstellt wird, die man sich direkt anschauen kann. Wer also früh kommt, sieht einen kürzeren Film, als jemand, der er am Ende des Tages auf die Webcam schaut.
Für mich ist das momenten insofern interessant, weil ich als Kind mal sechs Wochen lang nicht weit von Warnemünde entfernt im Winter zur Kur war. So kann ich jetzt jeden Tag reinschauen und in Erinnerungen schwelgen, wenn ich will.
Wer seine Kundendaten aus der Quelledatenbank entfernen lassen möchte, bevor sie mit verkauft werden, kann sich beim Bundesverband der Verbraucherzentrale einen Musterbrief herunterladen und an den Datenschutzbeauftragten bei Quelle schicken (Adresse steht mit drin).
[via]
Dieser Frage sind einige Wissenschaftler nachgegangen:
„Das Gehirn könnte auf Junk Food auf dieselbe Weise wie auf herkömmliche Drogen reagieren. Sollte dies zutreffen, müssten die Junk-Food-Anbieter mit Drogenhändlern gleichgestellt und ihre Produkte verboten werden.“
Gerade der letzte Satz ist schon ziemlich starker Tobak. Das wird bestimmt von den entsprechenen Herstellern bestritten werden.
Weiterlesen auf Telepolis: Junk Food macht abhängig wie Heroin.
Wie jeden Sonntagabend viertel neun (oder viertel nach acht) versammeln sich tausende, um gemeinsam dem Tatort im Ersten zu frönen. Beobachten kann man die Meinungen der Leute auf Twitter bzw. über die Twittersuche, die sich alle paar Minuten von alleine aktualisiert. Ist immer sehr aufschlussreich, wie sehr die Meinungen der Leute zu den einzelnen Folgen auseinandergehen. Oder auch nicht. Und vorallen Dingen lernt man, wie der Durchschnittstatort aufgebaut ist, wieviele Leichen es gibt und wann und wer der Mörder ist.
Und hinterher kann man im Tatort-Fundus nochmal alles Revue passieren lassen, den letzten Tatort bewerten und sich über vergangene oder auch neue Folgen — eben alles, was mit der Tatortreihe zu tun hat — informieren.
Übrigens läuft der selbe Tatort immer auch nochmal Sonntags um 21:45 auf Eins Festival.
Die MX518 arbeitet hier so problemlos, dass es mir nicht in den Sinn kam, dass sie hier bereits seit rund einem Jahr wohnt. Und das sogar ohne Treiber und unter Windows 7. Wow!
Die ganze Geschichte meiner Mausodyssee gibts unter dem „maus“-Tag.
Das Setup von CorelDraw! 12 bricht auf einer Windows 7 Home Premium 64 Bit-Version immer mit der Meldung „Interner Fehler 2738“ ab. Diese Meldung hat irgendwas mit dem MSI-Installer in Verbindung mit dem Windows Scripting Host zu tun. Die üblichen Tipps dazu lauten, dass man die vbscript.dll neu im System registrieren soll. Das allerdings funktioniert mit dem Corel-Installer-Problem nicht. Dafür aber der Weg, der in Aaron Stebner´s Weblog steht.
Hier schnell der Weg für ein 64 Bit-Windows und der Fehlermeldung „Interner Fehler 2738“. Kommandozeile öffnen und folgenden Befehl ausführen:
reg delete "HKCUSOFTWAREClassesWow6432NodeCLSID{B54F3741-5B07-11CF-A4B0-00AA004A55E8}" /f
Bei der Fehlermeldung „Interner Fehler 2739“ muss dieser Befehl ausgeführt werden:
reg delete "HKCUSOFTWAREClassesWow6432NodeCLSID{F414C260-6AC0-11CF-B6D1-00AA00BBBB58}" /f
Anschließend kann CorelDraw problemlos installiert werden. Allerdings funktioniert das Update auf SP1 nicht. Ich habe dazu auch noch keine gangbare Lösung gefunden, außer alles auf einem virtuellen System aufzusetzen, das Update dort zu machen und die Programmdateien von dort dann mit denen auf Windows 7 zu überschreiben.