…und erinnert mich an die Mugge, wie sie auch in Rudolstadt zu hören ist. Mit einem schönen Gruß nach Gohlis und eine schöne Woche!
LaBrassBanda aus dem Chiemgau.
[via]
…und erinnert mich an die Mugge, wie sie auch in Rudolstadt zu hören ist. Mit einem schönen Gruß nach Gohlis und eine schöne Woche!
LaBrassBanda aus dem Chiemgau.
[via]
Verfolgungsjagden in Filmen leben – neben der Geschwindigkeit – vorallem von den gefilmten Perspektiven. Während sich die Einstellungen am Anfang eher auf statische Kameras am Straßenrand beschränkten, werden sie in den letzten Jahren immer spektakulärer. Wer mal wissen möchte, wie solche Szenen entstehen, sollte sich den folgenden Film anschauen. Ist zwar ein Werbefilm einer Firma, die dieses Kamerasystem herstellt, aber trotzdem sehr interessant.
[via]
WordPress ist ja bekanntlich das am weitesten verbreitete Blogsystem. Wer das noch nicht wusste, weiß es jetzt. Und wie das mit weitverbreiteten Programmen so ist, sind sie das erste Ziel für Hacker. Und in der Tat, nachdem die Spamattaken auf die Kommentarfunktion scheinbar nicht mehr ausreichen, suchen sich die Hacker andere Ziele. Im aktuellen Fall sind das die Templatedateien von WordPress.
Sergej Müller schreibt von einem sehr aktuellen Fall. In diesem Artikel steht auch, wie der Angreifer vermutlich auf das System gekommen ist. Und Sergej hat auch heute ein Plugin veröffentlicht, was Veränderungen an den Templates täglich protokolliert und bei Hinweisen auf Schadcode eine E-Mail rausschickt. Noch ist das Plugin in Version 0.1, aber ich glaube, dass es noch viel Potential hat.
Noch ein paar Worte zur Sicherheit. Sergej hat letztens einen Artikel geschrieben, wie der Adminbereich in WordPress abgesichert werden kann. Wichtig sind auch nichterratbare Passwörter für den FTP-Zugang und den Adminzugang im Allgemeinen. Ich benutze dazu den Passwortgenerator und speichere die erzeugten Passwörter in Keepass. Der kann aber auch Passwörter generieren, also ist der Passwortgenerator nicht unbedingt erforderlich. Und zu guter Letzt kann auch das Programm „Hack Detect“ eingesetzt werden, um Änderungen an den Dateien auf dem Webspace zu protokollieren.
Ein zehnminütiger Kurzfilm von Bruce Branit. Ein Mann verwendet eine selbstgeschaffene, holografische Welt als Monument für die Frau, die er liebt.
[via]
Cindy aus der Blogwiese hat heute ein paar Seiten vorgestellt, die ungewöhnliche Häuser zeigen. Zum Beispiel „Unsusual Architecture„. Eine klasse Seite, die weitergehende Infos und Bilder zu den einzelnen Häusern bietet.
Außerdem habe ich endlich die Gelegenheit, mal auf „Cube Me“ hinzuweisen, in deren Architekturrubrik es auch immer wieder sehr interessante Häuser – meist in quadratiger Form – zu sehen gibt.
Es gibt ein neues „Fragen beantworten„-Portal. Diesmal vom Wikipedia-Gründer Jimmy Wales. Auf deutsch. Und was ist des Deutschen Lieblingskategorie? Seht selbst:
Vermutlich wird sich dieses Fragenportal insofern von den anderen abheben, als dass die – auch aus der deutschen Wikipedia bekannte – Regel- (und Löschwut) Einzug hält. Ist doch auch was und eben typisch deutsch.
[via]
Seit wenigen Minuten hängt bei mir ein echter Pfeffer:
Das Bild ist in Öl Acryl gemalt und eine Auftragsarbeit. Nach dem Klick aufs Bild gibts das Gemälde nochmal in größer. Für Interessierte kann ich den Kontakt zur Künstlerin herstellen. Dazu einfach eine Mail an mich schicken oder hier einen Kommentar hinterlassen.
Wer auf Windows Vista, Windows 7 oder 8 umgestiegen ist, wird vielleicht schon festgestellt haben, dass das Programm „No.23 Recorder“ scheinbar nicht richtig funktioniert bzw. dass die passende Aufnahmequelle nicht ausgewählt werden kann.
Dies ist meist nur eine Einstellungssache. Was wo eingestellt werden muss, damit die Aufnahme auch unter Vista klappt, zeigt ein Videotutorial des Herstellers von No.23.
Viel Spaß beim Anschauen und nachmachen!
Ich habe vorhin die mittlerweile dritte Version meiner audio-freeware.de-Seite gelauncht. Es gibt ein neues Theme und ich nutze WordPress jetzt weniger als Blog, sondern eher als CMS (oder eher als Magazin).
Noch gibts einige Dinge, die noch verfeinert werden müssen, aber der Großteil steht soweit. Künftig wirds dort mehr Tutorials geben, ich hab auch schon einige Ideen. Wer schon mal gucken möchte, da gehts lang.
Ich wollte die Tage auf die aktuelle 5er Version von Google Earth installieren, was allerdings nicht so einfach war, da Google Earth beim Updaten immer eine „Google Earth.msi“ im Windows-Temp-Verzeichnis gesucht hat. Die gabs nicht, weil die Vorversion keine solche mitgebracht hat. Das ist ziemlich ärgerlich, weil das Programm „Google Updater“ schon die alte Version gelöscht hatte, die neue aber nicht einspielen konnte.
Also hab ich mich ein wenig umgesehen und festgestellt, dass ich nicht der Einzige mit diesem Problem war. Schuld ist wohl die Routine, die im Installer der neuen Version dafür sorgt, dass die alte Version deinstalliert wird. Diese findet besagte Datei nicht und bricht das Setup dann komplett ab. Abhilfe hat bei mir das Programm „CleanUp“ von Microsoft geschaffen, mit dessen Hilfe ich die Google Earth-Einträge aus dem Windows-Uninstallmenü entfernen konnte. Danach lief die Neuinstallation von Google Earth problemlos durch. Und weil mir das Update von Google Earth über diesen Google Updater nicht gefallen hat, habe ich mir die reguläre Google Earth 5-Installationsdatei besorgt.