foobar2000 für Mac kann jetzt Layouts

In der Macversion des Audioplayers foobar2000 ist es mit dem neuesten Update (Version 2.24 vom 25.11.24) möglich, dem Player ein eigenes Layout zu geben. Anders als bei der Windows-Version gibt es allerdings keinen visuellen Layouteditor, sondern die Elemente müssen über einen Texteditor eingefügt werden. Es gibt eine Dokumentation, in der alle Elemente erklärt werden. Das Layout aus obigem Beispiel ist dieses:

splitter style=thin
 playback-controls format-info="$if2(%album%,) $if2(- %year%,)" format-artist="%album artist%
 splitter vertical style=thin
  tabs NSSplitViewItem.canCollapse NSSplitViewItem.behavior=NSSplitViewItemBehaviorSidebar
   playlist-picker tab-name=Listen style="plain"
   radio-list mode=lite tab-name="Radio"  
  splitter style=pane
   tabs
    refacets tab-name="Lokale Musik"
    radio-search tab-name="Webradio-Suche"
    selection-properties tab-name=Eigenschaften font-name="Monaco"
   playlist

Einzutragen unter »View > Layout > Edit Layout…«. Jetzt fehlt der Macversion eigentlich nur noch die Möglichkeit, Musik von einem Format ins andere zu konvertieren.

Ein Ei gelegt

Vor einiger Zeit fiel mir auf, dass mein Fernseher beim Wechsel zwischen dunklen und sehr hellen Szenen das Bild abdunkelte. Beispielsweise bei der Schießerei am Anfang von Ronin. Im normalen Betrieb war das nicht wirklich störend, daher habe ich das Problem eher lax verfolgt, weswegen sich das Ganze über einen Zeitraum von etwa einem Jahr abspielt.

Der Fernseher hängt an einem AV-Receiver und daran ein Apple TV, über den ich schaue. Also den Apple TV direkt an den Fernseher angeschlossen, selbes Problem. Neuen Fernseher gekauft und immer noch dasselbe Problem.

Jetzt war ich fast so weit, den Receiver auszutauschen, als mir in den Einstellungen unter Bedienungshilfen der Punkt »Bewegungen« auffiel, der wiederum eine Option namens »Flackerndes Licht dimmen« enthält. Und sie war natürlich eingeschaltet. 🙄

Immerhin war der neue Fernseher billig.

Was wo und wie ausgesprochen wird

Das Projekt »Atlas zur deutschen Alltagssprache« hat heute die Ergebnisse der 13. Runde veröffentlicht, die seit Ende 2021 lief. Das Projekt läuft in der derzeitigen Form seit 2003 und versucht herauszufinden, wie unterschiedlich die alltägliche Sprache im deutschen Sprachraum genutzt wird. Der neue Fragebogen zur 14. Runde auch schon online.

Die automobile Zukunft …

… wie es sich einige wünschen (und vielleicht auch so kommt):

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/live/h53xlXu_6C4

Der Livestream zeigt einen Parkplatz, auf dem selbstfahrende Autos von Waymo regelmäßig zum Abstellen fahren, von wo sie einmal pro Tag zur Ladestation fahren. Interessant, wie sie ein- und ausparken und sich manchmal ein wenig im Weg stehen, dabei aber nie zusammenstoßen. Bei den Autos handelt es sich um umgerüstete Jaguar I-Pace.

Ein billiges Internetradio für die Küche

Seit Logitech im Februar die öffentlichen Server der Squeezeboxen abgeschaltet hat, sind die bestehenden Radios für alle, die keinen lokalen Server betreiben, nutzlos geworden. Deshalb verkaufen viele ihre Squeezeboxen bei Ebay oder kleinanzeigen.de für ’nen schmalen Taler.

Ein gebrauchtes Squeezebox Radio für die Küche
Ein gebrauchtes Squeezebox Radio für die Küche

Ich habe die Gunst der Stunde genutzt und mir für die Küche ein Squeezebox Radio für rund 30 € gegönnt. Das kam auch recht schnell an, nach dem Auspacken fielen mir die klebrigen Drehregler auf, die ich aber mit diesem Zeug beikommen konnte. Jetzt kleben sie nicht mehr.

Um auf die neueste Version der Community-Firmware zu aktualisieren, die alle Verbindungen zu den Logitechservern kappt, habe ich das Plug-in »Community Firmware for Touch/Radio/Controller (v0.0.9)« auf dem lokalen Server installiert. Nach dessen Neustart habe ich es so konfiguriert, dass die Updateabfrage des Radios die Community-Firmware installiert.