Seite 15 von 90

Die Story hinter Mr. Bean

Bei Youtube bin ich über eine interessante Doku gestolpert, die zeigt, wie die Figur des Mr. Bean entstanden ist und welchen großen Erfolg Rowan Atkinson, der heute übrigens 60 geworden ist, damit hatte.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=_FE45iWX0do

Genial finde ich ja außerdem diese Nummer:

https://www.youtube.com/watch?v=BQQ6Bw07Di0

Schade, dass Rowan Atkinson bei uns nur überwiegend als Mr. Bean und Johnny English bekannt ist.

Eigenen Syncserver auch bei aktueller Firefoxversion nutzen

Vor einiger Zeit hatte ich ja mal beschrieben, wie man Lesezeichen, Passwörter, Addons, etc. in älteren FireFoxversionen (bis 29) und Pale Moon über den eigenen Server synchronisieren kann.

Nun hat Mozilla vor einiger Zeit mit dem FireFox 29 eine neue Syncfunktion eingebaut, die es nicht mehr ermöglichte, einen eigenen Server anzugeben. Zwar soll dies in Zukunft wieder möglich sein, aber das ist ein sehr dehnbarer Begriff, zudem man sie Synchronierung jetzt benötigt und nicht erst in einer unbestimmten Zukunft. Mozilla hat die alte Synchroniserungsmöglichkeit aber nicht entfernt, sondern nur sehr gut versteckt. Sie lässt sich aber relativ einfach wieder einschalten, wenn man weiß wie.

Dazu einfach nach „about:config“ wechseln und dort einen neuen Eintrag vom Typ „String“ mit dem Namen „services.sync.username“ anlegen und als Wert irgendwas eintragen. Nach einem Neustart von FireFox verschwindet der grüne Sync-Eintrag aus dem Hauptmenü und über „Einstellungen > Sync“ kann der Browser mit dem eigenen Syncserver verbunden werden.

links: Sync-Einstellung im normalen FireFox - rechts: Sync-Einstellung nach Hinzuügen des Schlüssels

links: Sync-Einstellung im normalen FireFox – rechts: Sync-Einstellung nach Hinzufügen des Schlüssels

Aber Achtung: Wenn dort beim Einrichten einmal der falsche Link angeklickt wird, dann muss die ganze Prozedur wiederholt werden.

Leider funktioniert dieser Trick nicht mit dem FireFox für Android. Wer seine Lesezeichen auch auf dem Androidsmartphone oder -tablet dort nutzen will, greift zum Pale Moon für Android nutzen, mit dem die alte Syncmöglichkeit nach wie vor geht und der ein Fork von FireFox für Android darstellt.

Natürlich weiß niemand, ob Mozilla diese Syncmöglichkeit auch künftig noch unterstützt, egal, was sie jetzt sagen. Drauf verlassen würde ich mich nicht, aber solange es keine wirklichen Alternativen gibt, ist das so schon ok.

[via]

Sprachumschaltung unter Windows deaktivieren

Im Techniktagebuch lese ich gerade, dass es auch andere stört, dass Windows gelegentlich die Sprache umstellt. Drückt man nämlich die [Umsch] und die [Alt]-Taste gleichzeitig (oder unter Windows 8 auch die [Win + Leer]), wechselt Windows zur nächsten Sprache, meist Englisch.

Im oben verlinkten Beitrag wird eine Lösung bei Heise verlinkt, die aber so in Windows 8 oder 8.1 nicht mehr funktioniert. Ich habe mal für Windows 8.1 herausgesucht, wie es nun funktioniert. Und weiter unten stelle ich noch eine Lösung mit und für Autohotkey vor.

Sprachumschaltung in Windows 8.1 entfernen

Alternativ kann man die Sprachumschaltung auch direkt in der Systemsteuerung abschalten. Das ist allerdings etwas schwierig zu finden, sodass ich es auch jetzt erst entdeckt habe:

1. Systemsteuerung öffnen

2. »Sprache« auswählen

3. Links auf »Erweiterte Einstellungen« klicken

4. In etwa in der Mitte bei »Wechseln der Eingabemethode« den Haken bei (1) setzen:

5. Danach auf »Abkürzungstasten der Sprachleiste verändern« (2) klicken.

6. Im Dialog »Textdienste und Eingabesprachen« unten auf »Tastenkombination ändern …«

tastenkombi

7. Im Dialog »Tastenkombination ändern« oben alle beide Spalten auf »Nicht zugewiesen« setzen.

8. Dialog mit »OK« verlassen

9. Im Dialog »Textdienste und Eingabesprachen« jetzt auch die Registerkarte »Sprachenleiste« wechseln und den Haken bei »Ausblenden« setzen. Damit verschwindet auch das »DEU«-Symbol aus der Taskleiste neben der Uhr:

sprachleiste

10. Diesen Dialog mit »OK« verlassen und das Gleiche mit den »Erweiterten Einstellungen« machen.

Sprachumschaltung mit Autohotkey deaktivieren

Wer viel auf anderen Rechnern unterwegs ist und nicht jedes Mal diese Einstellungen durchhecheln will, kann sich auch ein Autohotkeyscript bauen. Mit diesen Zeilen wird die Umschaltung deaktiviert, allerdings bleibt das Symbol in der Taskleiste erhalten.

LShift & LAlt::SendPlay {Space} 
LAlt & LShift::SendPlay {Space}
#Space::SendPlay {Space}

Die erste Zeile fängt [Umsch + Alt] ab und sendet stattdessen ein Leerzeichen, das nur Autohotkeyintern verwendet, aber nicht dargestellt wird. Die zweite Zeile fängt die umgekehrte Kombination, nämlich [Alt + Umsch], ab. Die dritte Zeile schließlich sorgt dafür, dass [Win + Leer] oder [Leer + Win] unter Windows 8 nicht mehr funktioniert.

Radio aus dem All

Die Überschrift ist ein wenig irreführend, denn bei radioISS kommt die Musik natürlich nicht aus dem All, sondern von der Erde. RadioISS ist vielmehr ein Projekt, bei dem Radiosender abgespielt werden, über deren Einzugsbereich sich die Internationale Raumstation (ISS) jetzt gerade im Moment befindet:

radioiss

Im Moment, in dem ich an diesem Artikel schreibe, höre ich gerade Radio Jiji One von den Fijis. Auf dem Screenshot oben ist unten die aktuelle Position der ISS zu sehen und oben das Livebild aus der Raumstation.

Hurra: Endlich eine Lesezeichensidebar für den Chrome

Ja, ich gebe es zu: Ich nutze seit Neuestem wieder den Chrome. Und bisher immer mit der Option im Hinterkopf, doch wieder zurück zu FireFox oder Pale Moon zu wechseln, weil es bis dato keine Lesezeichensidebar gab.

Doch eben habe ich nochmal nachgeschaut und nun bin ich glücklich. Denn mit der Erweiterung Tiny Sidebar lassen sich nun auch die Lesezeichen, die History und ein paar andere Dinge in einer Sidebar anzeigen:

TinySidebarAddon

Im Grund handelt es sich dabei um ein eigenes Fenster, das je nach Einstellung links oder rechts vom Browserfenster angezeigt wird. Dabei ist es immer an die obere und linke bzw. rechte Seite des Browserfensters gekoppelt.

In den Einstellungen der Erweiterung können vielfältige Dinge konfiguriert werden. Beispielsweise, ob nur die Lesezeichen angezeigt werden sollen oder auch der Verlauf, ein Notizblock, die Liste aller geöffneten Tabs, die Wikipedia, alle Links der aktuellen Seite oder gar eine eigene Seite. Der Hintergrund der Sidebar kann ebenso geändert werden, wie auch die Schriftart, -größe und -farbe. Und etwas, das ich ebenfalls sehr vermisst habe, nämlich dass die Links aus der Sidebar im neuen Tab geöffnet werden sollen.

Mit Tiny Sidebar ist das Arbeiten mit dem Chrome nun für mich um einiges angenehmer geworden. Jetzt fehlt mir nur noch die Möglichkeit, Eingaben aus der Adresszeile immer im neuen Tab zu öffnen, ohne jedesmal explizit die [Alt]-Taste zur drücken. Vielleicht weiß ja jemand Rat?