Foobar 2000 für Windows 7 und 8 fit machen

Seit Windows 7 gibt es seitens der Programmierer die Möglichkeit, dem Vorschaubild eines Programmes in der Taskleiste ein paar weitere Funktionen mitzugeben. Bei Mediaplayern bietet es sich beispielsweise an, die Abspielknöpfe dort hin zu packen. Der Windows Media Player und auch iTunes machen es vor:

Abspielknöpfe in der Taskbarvorschau
Abspielknöpfe in der Taskbarvorschau

Foobar 2000 selber unterstützt das (noch) nicht. Allerdings kann diese Funktionalität nachgerüstet werden. Wie das geht möchte ich heute mal zeigen.

Das Geheimnis liegt in der Erweiterung „Seven Taskbar„, die aus dem Foobar-Forum heruntergeladen werden kann. Die Erweiterung kommt als 7zip-Datei und der Inhalt selbiger landet nach dem Entpacken im Verzeichnis „components“, welches sich im Foobar 2000-Installationsverzeichnis befindet. Wichtig ist, darauf zu achten, dass die Dateien mit Adminrechten dorthin kopiert werden, denn sonst klappt es nicht. Wenn Foobar 2000 noch läuft, wird er jetzt einmal neugestartet.

Standardmäßig sind alle möglichen Anzeigeoptionen aktiviert, sodass die Vorschauanzeige direkt nach dem Einbinden der Erweiterung so ausschaut:

f2k_7taskbar_active

Im linken Vorschaubild wird Titel, Artist und Album angezeigt. In der Mitte befindet sich das standardmßig von Windows 7 erzeugte Vorschaubild und rechts ist das Cover zu sehen. Unter jedem Fenster befinden sich ein paar zusätzliche Knöpfe, die verschiedene Funktionen haben.

Die beiden Zusatzfenster „Track Info“ und „Cover“ lassen sich über die jeweiligen Registerkarten in den Einstellungen zur „Seven Taskbar“ in den Foobar 2000-Preferences recht umfangreich konfigurieren. Wen die zusätzlichen Vorschaufenster stören, kann diese auch abschalten.

f2k_Display track progress on taskbarEine wirklich hilfreiche Funktion ist zudem die Darstellung des Abspielfortschritts direkt im Programmsymbol in der Taskleiste (siehe Bildchen links). Dazu muss einfach nur der der Haken bei „Display track progress on taskbar“ auf der Registerkarte „General“ gesetzt werden.

Mit all diesen Änderungen lässt sich Foobar unter Windows 7 wesentlich komfortabler bedienen und vielleicht gibts diese Funktionalität ja auch eines Tages direkt im Programm.

No.23-Recorder unter Vista, Windows 7 und 8 betreiben

no23-recorder-unter-windows-vista-und-7

Wer auf Windows Vista, Windows 7 oder 8 umgestiegen ist, wird vielleicht schon festgestellt haben, dass das Programm „No.23 Recorder“ scheinbar nicht richtig funktioniert bzw. dass die passende Aufnahmequelle nicht ausgewählt werden kann.

no23-recorder-unter-windows-vista-und-7

Dies ist meist nur eine Einstellungssache. Was wo eingestellt werden muss, damit die Aufnahme auch unter Vista klappt, zeigt ein Videotutorial des Herstellers von No.23.

Viel Spaß beim Anschauen und nachmachen!

Audio-Dateien: Titel in Interpret/Titel aufteilen

Wenn du öfter Kompilationen einrippst und die Titelinformationen aus dem Netz beziehst, hast sicher schon oft das Problem gehabt, dass Interpret und Titel der jeweiligen Lieder komplett im Titel-Tag in den ID3-Informationen stehen. Das sieht dann so aus:

mp3tag_aktion_split01

Das kannst du so lassen, allerdings wirst damit leben müssen, dass der Interpret bei einigen Alben „Various“ oder bei anderen „Verschiedene“ heisst. Warum nicht einfach die Informationen, die ja da sind, in die entsprechenden Felder eintragen? Sorgt zusätzlich für Übersicht und du siehst, welche Lieder von welchem Interpreten kommen. Unabhängig vom Album. Ein Programm vorausgesetzt, was die ID3-Tags verwalten kann.

Bliebe die Frage, wie das Ganze umzuwandeln ist? Natürlich kannst du das „zu Fuß“ machen. Aber wesentlich einfacher ist es, ein Programm damit zu beauftragen. Das geht wesentlich schneller. Alles, was du dazu benötigst ist das Programm „Mp3tag„.

In Mp3tag kannst du sog. Aktionengruppen anlegen. Das können eine oder mehrere Aufgaben sein, die auf die ausgewählten Dateien angewendet werden sollen. Natürlich musst du dir zunächst eine neue Aktiongruppe anlegen, die den Interpreten und Titel aus dem „Title“-Tag herausholt und in die entsprechenden Felder schreibt. Und das geht so:

Markiere zunächst die Dateien, um die es geht. Wähle dann den Menüpunkt „Konverter -> Aktionen“ aus:

mp3tag_aktion_split02

Erstelle eine neue Aktionengruppe indem du oben rechts auf das erste Symbol klickst. Gibt einen aussagekräftigen Namen ein. Jetzt siehst du ein Fenster in dem du wiederrum über den ersten Knopf rechts oben Aktionen einfügen kannst. In diesem Beispiel brauchst du nur eine Aktion, nämlich diese: „Tag-Felder importieren„. Wenn du diese Aktion ausgewählt hast, erscheint ein neuer Dialog, der Quellformat und Formatstring abfragt. Bei Quellformat gibst du den ID3-Tag an, in dem der Text steht, den du splitten willst. In unserem Falle ist das %title%. Bei Formatstring gibst du an, was wie geteilt werden soll. Also einfach das, was in dem ID3-Tag drinsteht: %artist% / %title%:

mp3tag_aktion_split03

Zum Schluss bestätigst du alle Dialoge mit „OK“. Wenn du den letzten Dialog schließt (also den, in dem die ganzen Aktionengruppen gelistet sind), dann wird die angekreuzte Aktionengruppe ausgeführt. Du solltest also vorher dort noch einen Haken dran machen und den Haken bei anderen Aktionengruppen entfernen. Das Ergebnis sieht dann so aus:

mp3tag_aktion_split04

Wie du siehst, hat das funktioniert. Leider habe ich diesen Tipp zu spät gefunden, er hätte mir sehr viel Arbeit erspart. Wenn er dir geholfen hat, würde ich mich über einen Kommentar deinerseits freuen. 🙂