Das Saftblog macht weiter

Damit fällt sicher nicht nur mir ein großer Stein vom Herzen, denn in den letzten Wochen war es sehr still um die Walthers. Jörg Holzmüller schreibt heute, wie der aktuelle Stand der Dinge ist und wie sich die Situation entspannt hat, nicht zuletzt durch die großartige Unterstützung der Blogger.

Ich bin jedenfalls froh, denn irgendwie sind mir die Saftblogger ans Herz gewachsen.

GoogleGroups – wieder mal Beta

Google scheint am Erscheinungsbild der GoogleGroups rumzubasteln. Jedenfalls gibts in den Gruppen oben einen Link ‚Ansicht in Groups Beta‘. Und sieht das Ganze aus:

googlegroups

Im Gegensatz dazu das bisherige Layout:

ggalt

Das neue Layout orientiert sich eher an GoogleMail oder GoogleNews. Sieht zumindest recht vielversprechend aus, auch wenn es m.E. sehr gewöhnungsbedürftig ist, dass die Info jetzt rechts steht. Wer sich selbst ein Bild machen möchte, klickt einfach mal auf einen der folgenden Links: altes Layout | neues Layout

Unterschiede

Die Seite USA erklärt schreibt heute von den Unterschieden zwischen deutschen und amerikanischen Weihnachtsabenden bzw. -morgen. Jetzt weiß ich auch, warum die da drüben überm Teich erst morgen früh Geschenke auspacken. Der Weihnachtsmann muss ja erst alle Kinder hier bei uns abklappern und fliegt dann über den Altantik.

Das dauert natürlich auch ein Stückchen, deshalb gibts hier auch – sozusagen in Echtzeit – die Flugroute des Weihnachtsmanns, die nur bekannt ist, weil Rudolphs rote Nase per Satellit verfolgt werden kann.

Christmas Boy nano

Cyberport24 hat heute ein besonderes Gadget im Angebot, den Christmas Boy, den es auch in der kleineren ‚Nano‘-Version gibt. Das perfekte Geschenk zu Weihnachten. Aber seht selbst:

Link: sevenload.de

Der kürzeste Tag

Heute ist der kürzeste Tag in diesem Jahr. Endlich! Dann gehts wieder aufwärts. Dabei geht die Sonne hier in Gera um 8:12 Uhr auf und um 16:08 Uhr wieder unter. Der gefühlte Tag hat also eine Länge von knapp 8h (7h 56min). Wie das für andere Städte aussieht, könnt ihr hier nachschlagen.

Erfahrungsbericht Cherry-Eingabegeräte

Ich arbeite seit ca. einer Woche mit einer Tastatur und Maus von Cherry. Ich hatte schon länger überlegt, mir eine Tastatur aus der CyMotion-Reihe zuzulegen. Den Ausschlag gab letzten Endes mein Freund Manfred, der für seine Firma Cherrytastaturen besorgt hatte und sehr zufrieden mit ihnen ist. Weil mir das Konzept der Zusatztasten und deren Konfiguration gefallen hat, hab ich mir eine CyMotion Master XPress zugelegt.

Gut, die Eingewöhnungphase von ca. einer Woche habe ich knapp hinter mir; ungewöhnlich ist, dass sie einige Tasten links und rechts vom normalen Tastaturlayout hat. Wenn man sich einmal dran gewöhnt hat, geht das eigentlich sehr gut. Schön finde ich die Möglichkeit, die Tasten selbst mit Befehlen, wie Kopieren und Einfügen zu belegen oder auch mehrere Programme, die dann in einer Liste stehen mit nur einer Taste aufrufen zu können. Genauso können aber auch Textbausteine vorgegeben werden, die immer wieder gebraucht werden. Wenn man mehr Tasten benutzen möchte, als die vorgegebenen 29, kann man die vorhandenen über die sog. Keymantaste in einer zweiten Ebene nutzen.

Nachfolgend ein Screenshot von Keyman, der mitgelieferten Konfigurationssoftware:

keyman

Hier kann man sehr gut sehen, wie die Tasten belegt werden können, das Fenster im Vordergrund zeigt die Liste, falls man mehrere Programme auf eine Taste gelegt hat. Ein interessanter Punkt ist auch die Möglichkeit, die GROSSSCHREIBTASTE per Software totzulegen. War das erste, was ich eingestellt habe. Natürlich lässt sich mit dieser Software auch eine angeschlossene Cherry-Maus konfigurieren. Zu dieser komme ich gleich. Jedenfalls schreibt es sich mit der Taststur sehr angenehm leise und ich habe auch gehört, dass sie sehr lange halten sollen. Bei meiner alten Logitech hat die linke Shift-Taste schon nach zwei Jahren geklemmt. Ich hoffe nun, dass diese Tastatur länger hält.

Natürlich habe ich mir bei der Gelegenheit auch gleich eine neue Maus zugelegt. Ich nutze schon seit einigen Jahren kabellose Mäuse, bei meiner alten Maus hat es mich genervt, dass ich immer volle Akkus bereithalten musste, wenn die Akkus nach ca. 1,5 Wochen den Geist aufgaben. Mit der eVolution Mover wireless nun kann ich die Maus immer, wenn der Akku leer ist mit einem USB-Kabel verbinden und weiterarbeiten. Von der Bedienung ist diese Maus allerdings nicht ganz so durchdacht, wie die Tastatur. Sie hat neben den drei Standardtasten noch zwei zusätzliche, die allerdings hinter dem Mausrad – das eh schon recht weit hinten angeordnet ist – liegen und so nur mit Fingerverrenkungen erreichbar sind. Ansonsten liegt sie aber recht gut in der Hand und funktioniert bisher tadellos. Für Mausradlautstärkefetischisten: Das Rad ist sehr leise. 😉

Einen weiteren Kritikpunkt gibt es auch noch in der KeyMan-Software. Wenn diese bereits für ein Gerät installiert ist, muss sie für das zweite Gerät installiert werden. Und das geht nur über vorherige Deinstallation, verbunden mit mehrmaligem Rechnerneustart. Ok, das macht man nicht jeden Tag, dennoch ist es etwas umständlich.

Generell kann ich allerdings diese Kombination empfehlen, denn das Arbeiten wird – vorallem durch die Tastatur – sehr erleichtert.

Edit: 14.06.07: Ich muss die Empfehlung für die Maus zurückziehen. Warum, das habe ich hier geschrieben.

Saftblog abgemahnt

Weil im Saftblog zwei Artikel zu den vergangenen olympischen Winterspielen erschienen sind, wurde heute die Kelterei Walther vom Deutschen Olümpischen Sportbund abgemahnt. Angeblich verwenden die Saftblogger geschützte Slogans und beeinträchtigen die jährlichen Lizenzeinnahmen. Der Streitwert wurde auf 150.000 € festgesetzt. Als Konsequenz sehen die Saftblogger momentan nur den Ausstieg aus dem Weblog, was ich persönlich sehr schade fände.

Die Bloggergemeinde reagiert entsprechend und es ist meiner Meinung nach eine Frage der Zeit bis auch einige große Medien diese Geschichte aufgreifen. Ich finde das eine ganz große Sauerei, hier wird offenbar versucht, mit allen Mitteln Reibach zu machen die eigenen Interessen durchzusetzen. Früher hat man einfach aufgefordert, die entsprechenden Inhalte vom Netz zu nehmen, heute wird abgemahnt. Und das von einem Verein, der sich teilweise aus Steuergeldern finanziert.

Zitat: „Der Deutsche Olympische Sportbund finanziert sich aus Mitgliederbeiträgen, Projektmitteln für den Spitzensport aus dem Bundeshaushalt, Lotterieeinnahmen sowie Vermarktungslizenzen.“ Quelle

Aus Solidariät zu den Walthers bestelle ich jetzt erstmal ein paar Saftboxen. So!

soli

BTW: René hat einen klasse Vorschlag, das Abmahnwesen zu reformieren.

Endlich ein Stativ, das in die kleinste Tasche passt

Nämlich in die Hosentasche. Bei Hama gibts jetzt ein Ministativ, dass so klein ist, um es am Schlüsselbund zu transportieren.

Ausgezogen ist das Stativ ca. 10cm hoch und eignet sich aufgrund der Größe natürlich nur für kleine Immer-dabei-Kameras. Gummifüße verhindern, dass das Stativ auf glattem Untergrund herumrutscht.

Wozu braucht man jetzt aber so ein kleines Stativ? Nun, man kann so natürlich den Standpunkt der Kamera erhöhen oder aber die Kamera mit Stativ gegen eine Wand lehnen und so auch im Dunklen noch unverwackelte Bilder machen.

(via Golem)