Es gibt jetzt eine Onlinedatenbank zum Thema UFO-Sichtungen in Deutschland. Wer also meint, ein UFO gesehen zu haben, sollte erstmal dort rein schauen, bevor er die Pferde scheu macht.
Warum vergessen wichtig ist
Dieser Frage ging Prof. Viktor Mayer-Schauberger auf der re:publica in seinem Vortrag nach. Ich glaube, jeder der sich für das Sammeln von Daten – nicht nur im Internet – interessiert, sollte sich diesen etwa einstündigen Vortrag anschauen. Sehr empfehlenswert.
Im Übrigen werden die anderen Vorträge nun auch nach und nach auf hobnox zum Anschauen zur Verfügung gestellt. An dieser Stelle auch nochmal vielen Dank für das Bereitstellen der Livestreams.
Was man bloggen darf und was nicht
Dieser Frage ging der Vortrag „Bloglaw reloaded: Was dürfen wir bloggen?“ von Thorsten Feldmann und Till Jaeger – zwei Rechtsanwälten aus Berlin – auf den Grund. Der Vortrag steht schon zum Download zur Verfügung uns ist recht interessant.
Letztendlich wirds wohl darauf hinaus hinauslaufen, wie es schon zu DDR-Zeiten war, als jede Band oder jeder Schriftsteller ihre/seine Texte so verpacken musste, dass die eigentliche Absicht erst auf den zweiten Blick ersichtlich wurde.
Vom Leben und Sterben
Eine sehr interessante Fotoserie von Menschen, die vor und nach dem Tod fotografiert wurden, gibts im Guardian. Sehr gut finde ich, dass auch die Fotos der nicht mehr lebenden fotografisch sehr gut umgesetzt wurden. Das nimmt dem Thema Tod vielleicht etwas von der Bedrohlichkeit.
April, April
Obiger Ausspruch erinnert mich immer an Alfons Zitterbacke. Beziehungsweise an die Schallplattenumsetzung mit Herbert Köfer als Vater.
Jedenfalls werde ich heute sämtliche Blogeinträge, Nachichtenmeldungen und Forenthreads sehr skepisch beobachten.
Seltene Tierarten
Ich war heute nach einer gemütlichen Rikschafahrt mal wieder im hiesigen Tiergehege. Dort kann die gemeine Stabschildkröte (Stabi Testudinata) angeschaut und studiert werden.

Obiges Bild zeigt ein Stabschildkrötenmännchen beim Werben um ein Stabschildkrötenweibchen (nicht im Bild). Das Besondere an der gemeinen Stabschildkröte ist, dass sie sich nur ca. alle zehn Minuten bewegt. Daher dauert die Fortpflanzung in der Regel auch neun bis dreizehn Tage.
Und nicht vergessen
Heute Nacht wird die Zeit wieder eine Stunde vor gestellt.
[tags]zeit[/tags]
Plötzlich war er weg
Um beim delikaten Thema von gestern zu bleiben:
„Wenn eine Wasserleiche angespült wird, schaut man oft erstmal, ob der Hosenschlitz auf ist.“
(via)
Ostern
Also wenn man so ins Nekrolog in der Wikipedia schaut, hats in den letzten Tagen häufiger irgendwelche Geistlichen dahingerafft. Schon seltsam, dass sich das gerade um Ostern herum so häuft.
[tags]wikipedia, ostern[/tags]
Ich bin ja mal gespannt
…wie lange Amazon.de die neue Navigation diesmal beibehält.
Das letzte Mal hats nur ein paar Stunden gehalten und das war Ende vorletzter Woche.