Mit Essen spielt man nicht?
Interessante Variante der Rube-Goldberg-Maschine:
Berühmte Plätze vor und während der Coronakrise
I will survive
Postmodern Jukebox covern ganz viele bekannte Hits im Jazzstil der 20er, 30er, 40er oder 50er des vorigen Jahrhunderts. Echt sehens- und hörenswert.
Links vom 20.03.20
- Verschwörungstheorien um das Coronavirus: ein FAQ für Journalisten, Aufklärer und Interessierte
Antworten zu Fragen wie: welche Verschwörungstheorien kursieren derzeit, was ist der aktuelle Nährboden, was bezwecken Verschwörungstheoretiker und wie man erkennen kann, dass es sich um einen Verschwörungsmythos handelt? - Wissenschaftsverachtung für Profit: Das sind die Tricks, auf die ihr achten müsst
Es geht um Verschwörungswütige, falsche Experten, Propagandaschlachten. - Warum gehen immer noch so viele Menschen aus?
Der Artikel beleuchtet, wie und warum Menschen unterschiedlich mit der Krise umgehen und strengere Maßnahmen nötig werden. - Welchen Wandel bringt Corona?
Die ersten machen sich Gedanken darüber, welche Auswirkungen die Krise weltpolitisch und gesellschaftlich haben wird. Bitte auch den dort verlinkten Artikel „Zehn unsichere, aber eventuell wertvolle Prognosen über die Folgen der Corona-Epidemie“ lesen.
Links vom 18.03.20
- Lebensmittel-Logistik in der Corona-Krise: Warum es manchmal etwas dauert, bis die Regale im Supermarkt wieder aufgefüllt sind
Hilft, zu verstehen, warum es noch immer kein Klopapier gibt - Essen in Zeiten von Corona: Mit Ernährung das Immunsystem gegen Viren stärken? Vorsicht!
Ist frisches Obst oder Gemüse immer sinnvoll um das Immunsystem zu stärken? - Wie die Klimakrise Corona begünstigte
Kurzer Artikel mit vielen Links, warum Klima- und Coronakrise unmittelbar miteinander zu tun haben - Die Frau, die Coronaviren jagt
Langer Artikel, der beschreibt, wie man herausgefunden hat, dass Fledermäuse der Ursprung für die Coronaviren sind
Wo gibt´s was Neues zum Coronavirus?
Hier mal ein paar Links rund um den Coronavirus SARS-CoV-2 und dessen Erkrankung COVID-19:
Allgemeine Informationen
- Übersichtseite Robert-Koch-Institut – Hier gibt´s neben aktuellen Fallzahlen auch zahlreiche Infos, wie mit dem Virus bzw. der Krankheit zu verfahren ist
- Aktuelle Fallzahlen nach Bundesland – wird täglich gegen abend aktualisiert
- Situationsbericht als PDF – schlüsselt die Fallzahlen nach Landkreisen auf (auf Seite 3 ist eine Übersichtskarte)
- Tagesaktuelle Informationen zum Coronavirus – vom Bundesministerium für Gesundheit
- NDR-Info-Podcast mit Christian Drosten – Hintergrundinformationen und Einordnungen zum Virus und den Auswirkungen aus die Gesellschaft aus Sicht desjenigen, der den Virus erstmals benannt hat. Neue Folgen: Mo-Fr mittags; die Manuskripte zu den Sendungen können als PDF heruntergeladen werden
- Coronavirus disease (COVID-19) outbreak – Informationsseite der WHO (engl.)
- mimikama.at – Wer per Messenger (WhatsApp, Telegramm und Co.) Infos zum Virus bekommt, kann hier nachschauen, ob sie stimmen. Hier zum Beispiel der Artikel zum Thema „Ibuprofen“
Information der Bundesländer
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Berlin
- Brandenburg
- Bremen
- Hamburg
- Hessen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
Statistiken
- coronazaehler.de – Echtzeitstatistiken nur für Deutschland und mit Übersicht der einzelnen Landkreise
- CovidFuturum – Prognose über die Fallzahlen der maximal nächsten 10 Tage
- COVID-19 Coronavirus Outbreak – Sehr detailierte Statistiken zur weltweiten oder landesspezifischen Entwicklung z.B. für Deutschland (engl.)
- Coronavirus COVID-19 Global Cases – Übersichtsseite der John Hopkins Universität (engl.)
- Novel Coronavirus (COVID-19) Situation – Übersichtsseite der Weltgesundheitsorganisation (WHO)
Artikel
- Wie kann die Wachstumskurve des Coronavirus durchs Daheimbleiben abgeflacht werden? – Die Washington Post hat dazu mehrere Simulationen vorbereitet (engl.)
Besondere Angebote
Grippe im Anzug
Chelmerei
Schriftart und -größe von Menüs oder Dialogen unter Windows 10 ändern
Seit es Monitore mit mehr als 92 DPI Auflösung gibt, kann die Größe der gesamten Windowsoberfläche erhöht werden, was aber teilweise zu komischen Effekten führt. Wer also auf einem alten Monitor einfach nur größere Menüs möchte, bekommt auch einen ganzen Strauß unerwünschte Schriftvergrößerungen (z.B. auf den Schaltflächen) mit. Bis zum Windows 10 Creators Update konnten Schriftart und -größe der Titelzeilen, Menüs oder Dialogtexte einzeln geändert werden, in besagtem Update wurden die Möglichkeiten dazu gestrichen. Mir war das so nie bewusst, weil ich bislang kein Bedürfnis spürte, dies zu ändern. Aber ich kann mich noch an den Dialog erinnern, in dem diese Einstellungen getroffen werden konnten. Nun bin ich letztens im Total-Commander-Forum auf ein Tool gestoßen, das es doch wieder ermöglicht, Schrift und/oder Schriftgröße nur für einzelne Elemente zu ändern.
Das Tool heißt Advanced System Font Changer, ist kostenlos und auf englisch und sieht so aus:
Es kann Schriften von verschiedenen Dingen (Titel, Menüs, Hinweisbox, Palettentitel, Symboltext oder Text der Tooltips) ändern oder den Abstand der Icons auf dem Desktop anpassen. Es ist aber auch möglich, die Höhe der Menüs und die Größe der Scrollleisten zu verändern. Werden die Schriften zum ersten Mal geändert, dann erstellt das Tool ein Backup dieser Einstellungen, damit man irgendwann zurück auf diesen Zustand kann.
Um beispielsweise die Schriftart der Menüs zu ändern, klickt man auf den Punkt „Menu – Segoe UI, 9pt“ und schon öffnet sich die Schriftartauswahl. Leider übernimmt sie nicht die aktuelle Auswahl, sodass die passende Schrift immer neu herausgesucht werden muss. Bei vielen auf dem Rechner installierten Schriften nervt das etwas. Per „Apply“ wird die Änderung ins Windows übernommen. Dazu muss dieses den Nutzer abmelden. Nach der Neuanmeldung ist dann das Menü geändert. Das Ab- und Angemelde ist beim Finden der richtigen Schrift etwas nervig, aber in der Regel macht man das nur ein paar Mal bis es passt. Ich habe hier mal ein paar Beispiele, wie sich die Änderungen bei „Menu“ auswirken:
Ich verwende nun in Menüs und Titelzeile derzeit die neue Bahnschrift, die Microsoft seit Windows 10 (Build 16273) mitliefert. Die ist etwas eckiger als die seit Windows Vista genutzte Segoe UI. Ich habe die Schriftgröße im Menü auf 11 Punkt gesetzt, um die Menüs besser lesen zu können. Die Änderung der Schriftart funktioniert nicht bei allen Programmen, da diese nicht auf die Windowsvorgaben zurückgreifen. Meist wird dann nur die Schriftgröße umgesetzt. Die Größe des Menüs wirkt sich teilweise auch auf andere Programmteile aus, beim Firefox beispielsweise sind auch die Lesezeichen in Leiste und Sidebar von der Änderung betroffen.
Dies ist meine derzeitgen Schrifteinstellungen: