Grmpftl vs. Rddlbrmpft

Das Grmpftl tritt den Siegeszug um die Welt an. Ich möchte hier auf die Unterschiede zwischen Grmpftl und Rddlbrmft eingehen.

Was ein Grmpftl ist und was es so besonders macht, steht auf der Homepage des degrkr (Deutscher Grmpftl Kreis):

Bei einem Grmpftl handelt es sich um die Umsetzung der Darstellung eines definierten Zeitablaufs im Gang der Gestirne auf den Moment des Hier und Jetzt. Durch diese intensive Verdichtung eines temporären Ablaufs entstehen eigenständige, ganz besondere Kunstwerke in einer noch nie dagewesenen Intensität, die selbst die größten Künstler anderer Stilrichtungen nicht geschafft haben, mit ihren Werken zu erzeugen.

Alle Grmpftl haben gemeinsam, die Vergänglichkeit der Menscheit im Universum in einer ungeahnten, bisher nicht dagewesenen Schärfe zu zeigen. In komprimierter, messerscharfer Präzision wird dem Betrachter der Grmpftl die vierte Dimension innerhalb eines zweidimensionalen Kunstwerks verständlich gemacht.

Alle Grmpftler haben gemeinsam, durch ihre Kunst zu einer neuen, ganzheitlichen Einstellung zum eigenen Leben gekommen zu sein und den Begriff Zeit in mentalem Gleichgewicht zu erleben.

Dem gegenüber steht das oberbayrische Rddlbrmpft:

Das rddlbrmpft ist eine bayerische Kunstform, die sich aus der Tradition der Münchner Schule entwickelt hat. Einflüsse der früh-nazarenischen Zartheit des Entwurfs, des Realiätsempfindens des blauen Reiters, sowie die politische Satire des Simplizissimus schaffen eine unnachahmliche Ausdruckskraft.
Echte rddlbrmpft haben nur entfernte Beziehung zum grmpftl. Vielfach jedoch findet man eine spielerische Befruchtung des gegenseitigen Ausdrucks – was besonders seit der historischen Zeit des Mauerfalls verstärkt zu beobachten ist.

In letzter Zeit ist zu beobachten, dass das Grmpftl vermehrt kopiert wird. Dennoch werden diese zweifelhaften Kopien nie an das Original herankommen, da den „Künstlern“ oft das Verständnis und/oder das richtige Handwerkszeug fehlt. Aus diesen Mankos heraus, besteht die Gefahr, dass der Begriff „Grmpftl“ verwässert wird. Die Werke des o.g. Beispiels gehen eindeutig in Richtung Rddlbrmpft, wenn gleich sie auch die messerscharfe Präzision vermissen lassen.

Callcenter

Günter Wallraff hat bei zwei Callcentern unerkannt gearbeitet und schreibt in der Zeit über seine Erlebnisse.

(via Kundenlust- und frust im Elektronikladen)

Eine neue Kamera muss her!

Wer sich eine (neue) Digitalkamera kaufen möchte, wird von der mittlerweile unfassbaren Menge an Kameramodellen schier erschlagen. Mit diesem Artikel möchte ich einige Quellen vorstellen, bei denen man sich über die gewünschte(n) Kamera(s) informieren kann.

Als erstes steht sicher die Auswahl der gewünschten Kamera und dabei können folgende Webseiten helfen:

digitalkamera.de

Das wohl bekannteste Portal für Digitalkameras mit eine vollständigen Liste aller verfügbaren Kameras. Es ist möglich, bestimmte Kameras nach diversen Stichpunkten zu selektieren. Außerdem werden aktuelle Kameras regelmäßig ausführlichen Tests unterzogen. Testbilder gibt es leider nicht, nur bei entsprechenden DSLR-Kamera-Objektivkombinationen können spezielle Testbilder kostenpflichtig heruntergeladen werden.

dkamera.de

Auch hier gibts einige Testberichte, die unglaublich viele Bilder zu den einzelnen Kameras bieten und oft sogar 360°-Aufnahmen der einzelnen Kameras zeigen, sodass diese von allen Seiten begutachtet werden können. Auch Testbilder der jeweiligen Kamera gibt es.

dpreview.com

Sehr umfangreiche englischsprachige Website mit vielen Kameratests und entsprechenden hochauflösenden Testbilern der jeweiligen Kameras.

Steves Digicams

Ebenfalls sehr umfangreiche, englischsprachige Testseite, die auch Testbilder zu den einzelnen Kameras bietet. Eine sehr schöne Ergänzung zu dpreview.

Natürlich sind obige Seiten für einen ersten Überblick recht hilfreich, können doch die Kameras, die in die Auswahl kommen, miteinander verglichen werden. Dennoch ist es oft hilfreich, eins der vielen Foren zu besuchen, die sich oft auf einen Kamerahersteller spezialisiert haben. Hier kann man beispielsweise nachlesen, ob ein bestimmtes Kameramodell fehleranfällig ist oder wie zufrieden die Besitzer der Kamera generell sind. Eine Übersicht über herstellerspezifische Foren gibts im FixFoto-Portal.

Wer sich für eine digitale Spiegelreflexkamera interessiert, ist im DSLR-Forum, dem wohl größten deutschsprachigen Forum für diese Kameraklasse gut aufgehoben. Aber auch die Foren bei dpreview können sehr hilfreich sein, vorausgesetzt man ist des Englischen mächtig.

Zu guter Letzt empfielt sich dennoch der Gang ins Fachgeschäft vor Ort, um die Kamera der Wahl mal in die Hand zu nehmen und dort ggf. auch zu kaufen. Auch wenn die Fachgeschäfte oft etwas über den Preisen der Internetversandhändler liegen, hat man doch meistens einen direkten Ansprechpartner zu allen möglichen Fragen um die Kamera und deren Zubehör.

Fotorucksack gesucht?

Wer auf der Suche nach dem passenden Fotorucksack ist, sollte sich diesen Artikel aus der Netzwelt anschauen. Dort werden achtzehn Fotorucksäcke vorgestellt, in denen teilweise zusätzlich auch das Notebook Platz hat.

Es wird bestimmt alles gut

Nachdem ich vor einiger Zeit die Absage im lokalen Kondimarkt bekommen habe, dass sie keine Frostaprodukte rankriegen können, hab ich dort heute überraschenderweise die Gulaschpfanne und Curryhühnchen bekommen. Ob das vielleicht mit der Umgestaltung des Ladens vor kurzem zusammenhängt? Würde mich ja freuen, wenn die das ständig hätten.

Reiseberichte

Freunde von Reiseberichten kommen auf Jacques‘ Homepage auf ihre Kosten.

jacqesnietsch

Hier berichten Jacques und Birgit abwechselnd über ihre gemeinsamen Reisen mit dem Roller in Frankreich, Schottland, Italien, auf verschiedenen Inseln und Skandinavien. Natürlich gibt es auch Bilder, die im Text verlinkt sind. Als Schmankerl gibts auch noch einen Ratgeber für Reisen mit dem Roller. Also, wer vom Fernweh geplagt ist, sollte sich diese Seite unbedingt anschauen.

Landschaftwandel im Bayrischen Alpenraum

Die Alpenschutzkommission CIPRA führt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Alpenverein und ein paar anderen Firmen und Organisationen einen Fotowettbewerb zum Thema „Landschaftwandel im Bayrischen Alpenraum“ durch.

Ziel ist die Dokumentation ganzer Landschaftstriche anhand von historischen und neuen Aufnahmen. Auf die Gewinner warten Preise im Wert von 4000,- €, Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2007. Teilnahmebedingungen und weitere Infos gibts auf www.landschaftswandel.de.

Gut oder schlecht?

Wie Golem und Heise berichten hat Amazon die englische Digitalkamera-Testseite dpreview für eine nicht genannte Summe aufgekauft.

Inwiefern sich das künftg auf die Qualität der sehr umfangreichen Kameratests auswirken wird, bleibt abzuwarten. Der Gründer von dpreview – Phil Askey erhofft sich jedenfalls nun durch die Übernahme mehr Resourcen für die Schaffung neuer Funktionen auf dpreview.

Müslimix

<a href=“http://www.mymuesli.com/muesli-mix.php?mix=34979″>Müsli „Morning Sunshine“ bei mymuesli</a>

Seit zwei, drei Wochen ist mymuesli am Start und seitdem wurde schon viel drüber geschrieben. Ich kann von mir jetzt nicht so behaupten, dass ich der Müslifanatiker bin, aber ich dachte mir, probierstes mal aus.

Doch zuvor noch ein paar Worte zu mymuesli ansich. Auf mymuesli.com kann man ein (oder mehrere) Müslis zusammenstellen und hat dazu 70 Zutaten zur Auswahl. In Kombination ergeben sich 566 Billiarden verschiedene Müslis. Die Macher – die laut eigenen Aussagen absolute Müslifans sind – achten dabei auf gesunde Zutaten, denen keine Geschmacksverstärker oder Farbstoffe beigemischt sind. Generell ist das so bestellte Müsli etwas teurer, als wenn man sich die einzelnen Zutaten im Reformhaus oder Bioladen kaufen würde.

Die zusammengestellten Müslis werden gespeichert und man kann ihnen Namen vergeben oder sie auch später nochmal bestellen. Wenn man dann sein bestelltes Müsli in der Hand hält, ist die Nummer auch nochmal aufgedruckt, sodass Nachbestellungen kein Problem sind.

Momentan vermisse ich noch eine Müsligalerie, aus der man direkt bestellen kann. Aber immerhin kann man den Mix auch auf dem Blog verlinken.

Heute ist nun das Müsli mit der Nummer 34979 angekommen und ich habs gleich mal ausprobiert. Ungewöhnlich hierbei ist, dass es keine Rosinen gibt, die Feigen aber ein schöner Ausgleich sind. Die Corn Crisper-Flocken mit weißer Schokolade könnten noch mehr vorhanden sein, aber das kann man ja bei der Bestellung beeinflussen. Ansonsten ist das Ganze recht lecker. Nur zuletzt kommt eine Art Eisengeschmack durch. Ob das jetzt an den Zutaten liegt weiß ich allerdings nicht, kann aber durchaus sein.

Insgesamt finde ich mymuesli.com von der Idee her sehr interessant, spielt es doch in einer ähnlichen Liga wie die Saftboxen von den Walthers. Vielleicht ergibt sich zwischen den beiden Unternehmen ja auch mal eine Zusammenarbeit.