Meine Güte

In etwas mehr als einem Monat ist schon wieder Weihnachten und der dazugehörige Markt beginnt auch schon in zwei Wochen. Wie die Zeit vergeht! Mir kommts so vor, als ob dieses Jahr besonders schnell. Woran das nur liegen mag?

Lust und Frust beim Fotografieren

Jeder, der sich schon länger mit dem Fotografieren beschäftigt, kennt das Phänomen und ich beschreibs mal aus meiner Sicht:

Ich hab irgendwann vor zehn Jahren oder so eher beiläufig mit dem Fotografieren angefangen. Selbst die banalsten Gegenstände musste ich fotografieren. Die Bilder, die dabei rauskamen waren nicht schlecht, sondern es waren durchaus einige richtig gute dabei. Selbst Freunde und Bekannte waren begeistert und lobten meine Bilder in den Himmel. Ich war angesport, richtig gute Bilder zu machen und habe irgendwann angefangen, mich mit den Grundlagen zu befassen.

Und dann gings los: Plötzlich waren meine Bilder doch nicht mehr so toll, wie am Anfang, sondern ich hatte das Gefühl, nur noch Müll zu produzieren. Die anderen, die konnten das viel besser! Irgendwann aber kam ich zu dem Punkt, wo ich mir vor dem Auslösen überlegt habe, ob es das Bild wert ist, was ich gerade machen wollte. Stimmt der Ausschnitt, ist alles im goldenen Schnitt, sind Vorder-, Mittel- und Hintergrund drauf, ist das Bild gerade? Die Zahl der geschossenen Bilder pro Fotosession wurden weniger. Waren es anfangs noch über 200, brachte ich jetzt immer rund 50 mit heim. Oder ich sortierte nicht mehr drei Viertel aller Bilder aus, sondern nur noch ein Viertel.

Jetzt war ich an einem Punkt, wo das Fotografieren Spaß gemacht hat und ich recht zufrieden mit den Ergebnissen war. Das ging eine ganze Weile so. Irgendwann hatte ich alles aus der näheren Umgebung fotografiert oder ich hatte zumindest das Gefühl, dass ich es getan hätte und es begann wieder langweilig zu werden und die Quailität der Aufnahmen ging auch wieder in den Keller.Trotzdem waren Freunde und Bekannte jedesmal erstaunt, wie toll meine Bilder wären. Dann kam mir der Verdacht, dass diese Leute nicht wirklich Ahnung von der Fotografie haben. Ich meine, sie kennen nicht die ganzen Grundlagen udn worauf man achten muss, um ein gutes Bild zu produzieren! Man könnte ihnen ein völlig schiefes, verwackeltes und sonstwie missratenes Bild hinhalten und sie fändens trotzdem toll. Da springt wohl der „Das Bild ist schlecht, aber wie sag ichs meinem Kinde?“-Filter rein? Oder aber sie wissens wirklich nicht.

So, also wiedermal gabs ein Loch und ich redete mir ein, dass die neue Kamera, sowieso bessere Bilder macht, als die alte. Also gespart und auf die neue Kameras gewartet, aber nicht mehr fotografiert, weil es mit der alten ja sowieso nicht bringt. Außerdem rauscht sie zu stark und ist nicht wirklich zu gebrauchen. Ich bin mir sicher, dass sich jeder Mensch diesen Unfug hervorragend einreden kann und dann völlig davon überzeugt ist. Geht mir ja auch so. 😉

Irgendwann war die neue Kamera da und dann gings los: Neue Kamera lernen. Am Anfang gabs nur schlechte Bilder, bis ich die Kamera einigermaßen im Griff hatte. Und es kamen wieder schöne Bilder raus und ich war mit mir zufrieden. Und dann sah ich eine Sendung im Fernsehen, wo Fotografen ihre Bilder beschreiben und mir fiel auf, dass mich das Streben nach dem perfekten Bild nur von der Sache selbst ablenkt. Momentan hab ich den Eindruck, dass es einzig darauf ankommt, was ich mit dem Bild aussagen möchte. Dabei ist die Kamera nur Mittel zum Zweck und nicht die heilige Kuh, zu der sie in den verschiedenen Foren immer von denen gemacht wird, die es nicht wirklich begreifen. Ich habe momentan den Eindruck, dass es interessanter ist, sich ein Thema auszudenken und dann gezielt dafür Bilder zu machen. Ich kenne ja mittlerweile die grundsätzlichen Regeln, also kann ich sie auch bewusst brechen. Letztendlich ergibt dann die Sammlung aller Bilder ein großes Ganzes, bei dem das einzelne Bild eine eher untergeodnete Rolle spielt.

Also, wem es ähnlich geht, gebt die Hoffnung nicht auf, seht das Ganze etwas lockerer und lest diesen Artikel von Martin Gommel. Denn es ist – zumindest bei den Meisten – nur ein Hobby und das sollte Spaß machen. Und achtet nicht so viel drauf, was andere in den zahllosen Foren und Communities zu euren Bildern sagen. Wenn euch eure Bilder gefallen, gut so. Es wird sicher irgenwann wieder der Punkt kommen, wo ihr sie hinterfragt. Aber für den Moment ist es gut, wie es ist.

Möchtet ihr aber trotzdem wissen, wie euer Bild auf andere wirkt und ihr könnt auch mit konstruktiver Kritik umgehen (was viele nicht können), dann meldet euch im nfac-forum an! Dort gibts meiner Meinung nach noch wirklich gute Meinungen zu den Bildern. Und das sage ich nicht, weil ich der Webmaster dort bin, sondern weil mir das Konzept sehr gut gefällt.

Coole Werbespots V

Wirklich gute Werbespots sind im deutschen Fernsehen selten. Der aktuelle Spot eines französischen Herstellers ist da eine rühmliche Ausnahme.

Und hier gibts ein Making Of.

Griffe

Was ich mich schon immer gefragt habe: Wieso bauen Haushaltgerätehersteller keine Tragegriffe an ihre Geräte? Es wäre so viel einfacher, Waschmaschinenen oder sonstige große Geräte zu tragen. Es müssen ja keine herausziehbaren Griffe sein, wie bei den großen Kopierern von Canon vor zehn Jahren. Einfache Griffmulden sollten es auch tun. Und das Argument, von wegen, das würde den Preis nach oben treiben, lasse ich bei solchen hochpreisigen Geräten nicht gelten!

Aber vermutlich steckt da eine ganz große Verschwörung der Möbelpacker dahinter. 😉

TV-Tipp: Kontaktabzüge auf arte

Am kommenden und den darauffolgenden Sonntag zeigt arte jeweils um 20:15 Uhr die Sendung „Kontaktabzüge„. Darin werden immer zwei Fotografen vorgestellt, die anhand ihrer dort gezeigten Bilder etwas über diese Bilder, ihren Lebensweg oder über ihre Art zu Fotografieren sagen. Sehr aufschlußreich, wie ich finde.

Die linke oder rechte Hälfte?

Linkes Bild gehört zu einem kleinen Test, der zeigen soll, ob ihr eher zu den rationellen oder emotionalen Typen gehört. Dreht sich die Figur im Uhrzeigersinn, gehört ihr zu den Leuten, die stärker ihre rechte Gehirnhälfte einsetzen. Dreht sie sich gegen den Uhrzeigersinn, setzt ihr eher die linke ein. Interessant ist, dass man das Ganze auch umdrehen kann, indem man kurzzeitig woanders hin blickt oder den Fokus verändert. Und wenn man die Animation ganz unscharf werden läßt, sieht die Figur wie ein Eisschnellläufer aus. Zumindest für mich. Wie rum dreht sie sich für euch?

Bildquelle: Daily Telegraph