Mit WordPress auf neuen Webspace umziehen

Aus verschiedenen Gründen muss gelegentlich der Webspaceanbieter gewechselt werden. Im Gegensatz zu anderen CMS- oder Bloggingsystemen, ist der Umzug mit WordPress ein Klacks. Dennoch gibt es einige Dinge zu beachten.

WordPressdateien übertragen

Als Erstes müssen die Dateien des Blogs, die auf dem Webspace liegen vom alten Webspace heruntergeladen und auf den neuen hochgeladen werden. Da sich bei einem Webspacewechsel die Zugangsdaten für die Datenbank und der Datenbankname selbst ändern, müssen diese Dinge in der „wp-config.php“ im WordPressverzeichnis auf dem Webspace geändert werden. Damit künftig wieder Bilder hochgeladen werden können und das Update von WordPress und den Plugins nicht fehlschlägt, müssen noch die Verzeichnisse „themes“, „plugins“, „uploads“, die sich innerhalb des „wp-contents“-Verzeichnisses befinden, Schreibrechte (777) erhalten.

Datenbank exportieren

Als Nächstes folgt das Backup der Datenbank. Das geschieht entweder per phpMyAdmin oder ähnlichen Tools oder mit BackWPup, einem WordPress-Sicherungs-Plugin, das meiner Meinung nach sowieso regelmäßige Backups vom Blog machen sollte.

Datenbank importieren

Nachdem die Datenbank gesichert ist, kann sie auf dem neuen Webspace per phpMyAdmin eingespielt werden. Dazu links einfach auf die entsprechende Datenbank klicken und rechts „Importieren“ wählen. In der Regel reicht es aus, die Einstellungen so zu belassen, wie sie sind, die gesicherte Datenbankdatei auszuwählen und die Daten mittels „OK“ in die neue Datenbank zu importieren.

Änderungen an der Datenbank

Sollte sich nach dem Umzug die URL zu WordPress geändert haben (z. B. weil das Blog jetzt nicht mehr in einem Unterverzeichnis, sondern in oberster Ebene steht), dann müssen noch zwei Pfade in der „wp_options“-Tabelle geändert werden. Nämlich „siteurl“ und „home“.

Dateipfade Suchen und Ersetzen

Wenn sich die URL zum Blog geändert hat, müssen jetzt noch die Pfade zu den hochgeladenen Dateien und ggf. intern verlinkten Artikeln geändert werden. Das kann mittels SQL-Befehl direkt in phpMyAdmin geschehen. Der passende MySQL-Befehl zum Suchen und Ersetzen sieht so aus:

UPDATE tabelle SET spalte = REPLACE(spalte, 'suche nach', 'ersetze mit');

Wer sich da nicht ran traut, kann die Pfade auch einfacher per WordPress-Plugin ersetzen. Dazu ist das Plugin „Suchen & Ersetzen“ von Frank Bültge notwendig. Das arbeitet nur mit den Standardtabellen von WordPress.

Wer nicht sicher ist, ob er alle URLs geändert hat, kann das Plugin „Broken Link Checker“ installieren, was regelmäßig alle im Blog verstreuten URLs auf Gültigkeit überprüft.

Abschlussarbeiten

Jetzt ist der Umzug im Wesentlichen abgeschlossen. Wenn die sprechenden URLs nicht funktionieren, muss die Datei „.htaccess“ im WordPressverzeichnis ebenfalls Schreibrechte erhalten.

Mausupdate

Seit knapp dreieinhalb Jahren verrichtet die MX518 hier klaglos ihren Dienst. Nur in letzter Zeit hatte ich das Gefühl, dass das Mausrad ab und zu etwas hakelt. Was also machen?

Zunächst wollte ich eine Neue kaufen, dann hab ich aber gesehen, dass es nun einen Nachfolger gibt, nämlich die G400. Allerdings sind die kritischen Kommentare bei Amazon sicher nicht ganz von der Hand zu weisen. Was also machen? Vierzig Euro ausgeben und eine Maus bekommen, deren Maustasten vielleicht klappern oder versuchen, die MX518 zu reinigen?

Ich habe mich entschlossen, die Maus zu reinigen. Allerdings gabs da noch eine Hürde. Die Teflongleiter, auf denen die Maus dahin gleitet, müssen entfernt werden, um an die Schrauben zu kommen, die das Gehäuse zusammenhalten. Da der Kleber recht festsitzt und die Gleiter zusätzlich noch recht starr ist, kann man das Wiederankleben vergessen. Also habe ich mich an den Support gewandt, um herauszubekommen, wo ich die Gleiter nachkaufen kann. Für die MX518 gibt es im hauseigenen Onlineshop nämlich keine.

Und hier muss ich den Support lobend erwähnen. Innerhalb von knapp 24 h bekam ich zur Antwort, dass sie die passenden Gleiter eben kostenlos per UPS an mich rausgeschickt haben. Heute Morgen sind sie auch angekommen und ich habe mich gleich dran gemacht, die Maus zu reinigen.

So dreckig sah sie noch vor einer Stunde aus:

Und nach der Reinigung so:

Ich schreibe jetzt nicht, was in der Maus drin war, nur soviel, dass man nicht glaubt, wie viel grober Dreck durch die engen Ritzen ins Innere gelangt.

Während der Reinigung habe ich natürlich nicht drauf geachtet, wie die Mausradmimik wieder korrekt zusammengebaut werden muss. Aber dank Internet habe ich ein Bild gefunden, das ziemlich gut zeigt, wie die Teile zusammenpassen.

Jetzt rollt das Mausrad wieder geschmeidig und ich hoffe, dass die Maus bis zur nächsten Reinigungsaktion in drei Jahren aushält. Ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit Logitechmäusen und empfehle sie gern weiter.

Spamblüte

Ich habe soeben einen amüsanten Kommentar aus den Tiefen der geblockten Spamkommentare herausgefischt:

Interessant, wie schlecht automatische Übersetzungen doch immer noch sind.

Omdulö/Euzen

Letzten Freitag war ich mal wieder in Leipzig, um einem Konzert der dänischen Band „Euzen“ beizuwohnen. Wie das immer so ist, gibts auch ’ne Vorband. In diesem Falle eine Combo aus Altenburg namens Omdulö. Sie machen mittelalterliche Musik. Nun kenne ich mich in diesem Genre überhaupt nicht aus, dennoch hat mich die Musik schon irgendwie mitgerissen. Hier mal ein Beispiel:

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: http://youtu.be/VF_Ce2bSV1k

Interessant fand ich die vielen Instrumente, die die Musiker verwendet haben, um verschiedene Klänge (nicht nur Melodien) zu erzeugen. Und ich hatte den Eindruck, dass es den Fünfen richtig Spaß gemacht hat. Eine CD zur Tour gibts auch, die bei mir seit dem Wochenende schon öfter gelaufen ist.

Die Hauptband „Euzen“ (wird „usen“ ausgespochen, glaube ich gehört zu haben) hatte ich entdeckt, nachdem ich mich nach dem letzten Konzert ein wenig im Netz umgeschaut hatte, welche Musik es im Dunstkreis von Einar Stray noch so gibt. Ich war ziemlich schnell begeistert und so war der Besuch schnell klargemacht. Leider waren nur die ersten drei Lieder mit Stimme, danach versagte sie der Sängerin endgültig, wofür sich Euzen furchtbar entschuldigten. Aber was will man machen, wenns nicht geht. Die vier Musiker haben dann alleine weiter gemacht und das UT Connewitz mächtig gerockt.

Und weil mich etliche Leute gefragt haben, welche Art von Musik Euzen macht und ich es nicht so richtig erklären konnte, hier noch „Judged By“ vom aktuellen Album „Sequel“.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=8SV7raoFtO0

Automatische Wahrnehmung

Wer sich schon immer mal gefragt hat, wie Computer Bewegungen wahrnehmen und auswerten, sich das aber bisher hat nicht vorstellen können, sollte sich mal dieses Video anschauen. Ist ganz interessant zu sehen, wie gut die Objekterkennung mittlerweile funktioniert und welche Daten sich daraus ableiten lassen.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: http://youtu.be/uqiTyK9gYXA

[via]

Dreißigtausend

Die Suchmaschine Wolfram Alpha ist schon interessant. Damit kann man beispielsweise rausfinden, wieviele Einwohner Gera in den letzten Jahren verloren hat:

Auf einer Beispiele-Seite der Suchmaschine findet man noch viele andere Beispiele von Informationen, die man mit Wolfram Alpha finden kann. Ich nutze sie meist, um den aktuellen Währungsumrechnungskurs herauszufinden.

Für Freunde nordischer Musik

Letzte Woche war ich in Leipzig bei einem Konzert von Einar Stray, einem norwegischem Klavierspieler, der momentan mit seiner Band durch Deutschland tourt. Hier mal das Titellied aus dem am 20.1.12 erscheinenden Album „Chiaroscuro„:

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=q4OOG0baX30

Leider standen wir ziemlich nah an einer der Boxen, sodass der Ton teilweise leider etwas übersteuert rüberkam. Aber anhand des Albums (was es dort schon zu kaufen gab), habe ich die Musik lieben gelernt. Interessant war auch die Vorband „Me and my drummer„, die wie erwarten nur aus zwei Leuten besteht. Dem Schlagzeuger und der Sängerin, die gleichzeitig die Keyboards bedient. Auch hierzu gibts ein Beispiel bei Soundcloud:

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=JYtX-ROR_SI

Auf das Album davon warte ich eigentlich schon recht sehnsüchtig, denn mir hat der Mix aus elektronischer Musik mit Schlagzeug und Gesang ziemlich gut gefallen.

Beim nachträglichen Suchen nach Einar Stray bin ich übrigens auf die Seite „Nordische Musik“ gestoßen, die sich ganz der skaninavischen Musik jeglicher Coleur verschieben hat. Wer also auch auf Musik aus dem hohen und kalten Norden steht, kann dort mal reinschauen, ein Blog mit gibts übrigens auch.

Lohnt ein schneller USB 3.0-Stick?

Ich habe seit ein paar Monaten einen Corsair Flash Voyager USB 3.0-Stick, weil ich schon länger eine USB 3.-Schnittstelle an meinem Rechner habe. Vorhin habe ich ihn mal gegen meine anderen Sticks antreten lassen, die zugegebenermaßen alle nur USB 2.0 unterstützen.

Stick Anschluss Schreibrate Leserate
Corsair (16 GB) USB 3.0 16,4 MB/s 70,5 MB/s
Corsair (16 GB) USB 2.0 17,5 MB/s 31,4 MB/s
emtec (32 GB) USB 3.0 9,99 MB/s 50,2 MB/s
emtec (32 GB) USB 2.0 8,52 MB/s 31,5 MB/s
Toshiba (4 GB) USB 2.0 5,23 MB/s 11,6 MB/s
Sandisc Cruzer Mini (2 GB) USB 2.0 7,55 MB/s 18,5 MB/s
Sandisc Cruzer Titanium (8 GB) USB 2.0 8,10 MB/s 25,7 MB/s

Ich habe auf allen Sticks das Programm h2wtest mit circa 2 GB laufen lassen. Interessant finde ich die generell hohe Geschwindigkeit des Corsairsticks. Unter USB 2.0 ist er beim Schreiben sogar etwas schneller, als am USB 3-Anschluss. Nur beim Lesen ist er etwas mehr als doppelt so schnell, als am USB 2.0-Port.

Zum Vergleich um zu sehen, um welche Geschwindigkeiten es hier geht, habe ich meine interne Festplatte, die externe USB 2.0-Platte und die 2 Terrabyteplatte aus dem Fantec-Gehäuse, welches über USB 3.0 angeschlossen ist, nochmal gegeneinander antreten lassen. Über das Fantec MR-35DU3 hat Manfred vor einiger Zeit mal was geschrieben, dem ich ich komplett anschließen kann.

Festplatte Anschluss Schreibrate Leserate
512 GB SATA (intern) 115 MB/s 121 MB/s
750 GB USB 2.0 26,9 MB/s 31,3 MB/s
2 TB USB 3.0 43,0 MB/s 90,7 MB/s

Um aber nochmal auf die Ausgangsfrage zurückzukommen: Ja, ich würde schon sagen, ein schneller USB 3.0-Stick lohnt sich schon, denn er ist wie in meinem Fall auch unter USB 2.0 recht fix.

Update vom 18.01.2012: Ich habe heute einen emtec USB 3.0-Stick bekommen, dessen Daten ich oben mit eingefügt habe.

Wöhliche Freinachten…

…wünsche ich euch allen. Und einen guten Rutsch, falls wir uns nicht nochmal sehen oder hören.

Dies ist das einzige Bild, was ich dieses Jahr vom Meihnachtswarkt gemacht habe. Gleichzeitig zeigt es eine der bislang wenigen Gelegenheiten, bei denen es diesen Dezember geschneit hat.

Gestern abend habe ich übrigens meine Jahresgalerie fertig bekommen. Viel Spaß beim Anschauen.